1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Dr Feeds, 18. Juni 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Rohrer

    Rohrer Guest

    Anzeige
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    So war es! Leider!
     
  2. Rohrer

    Rohrer Guest

    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Doch, da gab es Einige, auch Nachbarn.

    Wir haben damals in der "Provinz" nicht mal den Begriff Atari gekannt, geschweige gewusst was das ist.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.495
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Nun, was das anbelangt, ist es heute unwesentlich anders, nur heißen die Beziehungen heute Netzwerk oder verächtlich auch Seilschaft. ;)
     
  4. Rohrer

    Rohrer Guest

    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Seilschaften gab es aber schon zu Erich´s Zeiten.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.495
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Eben, etwas anderes wollte ich nicht zum Ausdruck bringen. Beziehungen, Netzwerke und Seilschaften schaden immer nur dem, der sie nicht hat, früher und heute.
     
  6. Creep

    Creep Guest

    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Naja, aus der Werbung waren ATARI und Commodore ja schon geläufig aber meist außer Reichweite. War auch erst '86 zur Berufsausbildung/Abitur, als ich einen gebrauchten ATARI bekam - und sauer war, daß es kein C64 war! Der erste Z80 Rechner davor wurde noch selbst zusammengelötet (AC-1 aus dem Funkamateur). In der Ausbildungsklasse hatten dann aber schon einige ATARIs oder Speccis. Commodore deutlich weniger...
     
  7. Rohrer

    Rohrer Guest

    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Tja, früher wie heute, eine Hand wäscht die Andere.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.495
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    An einen Computer kann ich mich nicht erinnern, nur an so ein Telespiel. Da konnte man auf völlig schwarzer Mattscheibe einen kleinen weißen Balken auf und ab bewegen und einen ebenfalls weißen Punkt berühren. Das nannte sich Tennis.
    Zum Rechner kam ich erst 99, war eine "Volksgurke" vom Aldi.
     
  9. Rohrer

    Rohrer Guest

    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Vielleicht aus der Werbung. Und Werbung oder generell Westfernsehen sehen war bei uns ja stark Witterungsabhängig. ARD -> Außer Raum Dresden :D

    Ich kenne oder kannte in meinen Be- oder Verwandtenkreis keinen der einen Atari o.ä. hatte.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. August 2015
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.191
    Zustimmungen:
    44.977
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Farbfernseher waren ein Problem Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre als die ersten Geräte auf den Markt kamen mit zwei System Dekoder Secam/Pal.
    Vorher, nur mit Secam, waren die Geräte für die meisten mit Westempfang relativ uninteressant. ;)
    Ab 1977 gings in Stassfurt mir Secam/Pal-Fernsehern los und ab da standen die sporadisch schon Schlange.

    Bei meinen Eltern ging es fix, wir hatten einen Bekannten der in Stassfurt arbeitete. Die hatten direkte Lieferbeziehungen zum Centrum-Warenhaus. Also konnte da man was drehen. ;)
    Und so bekamen sie damals ihren Chromalux, einer der ersten TVs mit PAL-Decoder.

    Dann lief das so das man morgens zum Centrum lief, anstellte, sich eine Nummer holte, und abends wurde das Gerät dann beguckt und gekauft. Es wurde geliefert und zu Hause eingestellt.

    Später 80er Jahre waren die teuren Geräte aber eigentlich immer da.
    Stabilisiert hat sich die Produktion in Stassfurt nämlich erst, als man in der DDR selbst in Lizenz Toshiba-Bildröhren herstellte. Vorher war man auf Importe angewiesen aus der SU, Frankreich, BRD, Japan.
    Die russischen Bildröhren hatten zudem ein Qualitätsproblem. Faktisch konnte nur jede 5te Röhre verbaut verwerden. Alle anderen waren Ausschuss und schlummern in den alten Abbauschächten in Stassfurt wohl noch...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2015
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.