1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Dr Feeds, 18. Juni 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Krass.

    Aber um welches Jahrzehnt reden wir denn da? Ich selber selber bin ja sowiso zu jung um die Anfangszeit des Fernsehens erlebt zu haben, aber auch meine Eltern und Grosseltern bekamen erst Anfang der Siebziger ihren ersten eigenen Fernseher. Und ich glaub nicht das da sowas nötig war.

    Fernsehempfang gabs zwar natürlich schon früher, laut Wikipedia von Ochsenkopf 1956 und vom Hohen Bogen seit 1961. Aber privat hatte damals wohl noch kaum jemand einen eigenen Fernseher, sondern wenn dann eher nur Wirtshäuser. Ob damals sowas nötig war? Keine Ahnung.

    Aber das die Spannung abends wegen der Fernsehzuschauer eingebrochen wäre, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Denn tagsüber dürfte die Last auf dem Stromnetz durch die Unternehmen viel grösser gewesen sein.
     
  2. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Wir hatten auch einen Stromregler. Ohne ging nicht. Der neue Debüt hatte zwar schon eine Automatik, aber die reichte vor allem Abends im Winter nicht.

    Mein erster Westradiowecker funktionierte am Ostnetz auch nicht. Der hatte kein Quartzwerk sondern funktionierte mit den 50 Hertz im Netz. Im Osten war das sinnlos. Der ging am Tag locker mal ein zwei Stunden nach.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.596
    Zustimmungen:
    13.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Das Problem mit dem Radiowecker hatte mein Nachbar auch. Der stimmte nie.
    Unser Farbfernseher Chromat der ging dann ohne Stromregler. 1977/78 glaube haben wir den gekauft.
    Vorher hatten wir einen Patriot. Der lief und lief und lief. Und wen er nicht im Müll gelandet wäre, würde er wohl noch Heute laufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2014
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    In West-Berlin funktionierten solche Uhren bis zur Wiedervereinigung gut, dann kam der Stromverbund mit dem Osten und damit war's aus mit der präzisen Netzfrequenz :rolleyes:
     
  5. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Es gab sogar eine Fernsehlampe mit integriertem Stromregler. :cool:

    [​IMG]

    Schade das die nicht auf meinen Sony passt.
     
  6. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    25.350
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Einfach 3 Sony hintereinander stellen und schon klappt es mit der Lampe .:D
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Ich glaube ab so Mitte der 70er Jahre, gab es in d. DDR auch automatische Spannungsregler. Meiner war schwarz, sehr schwer, hatte einen Schiebeschalter oberhalb und vorn eine kleine rote Kontrolllampe.
    Das mit der Spannung konstant halten, klappte damit recht gut.
    Bei den Eltern in der Siedlung, wo alles Freileitungen waren, war der Umstand so, dass im Winter in der Garage die 1,5 m langen "Neonröhren" nicht ansprangen. Hatte das mal gemessen, Tiefpunkt war bei 172 Volt. Also musste jene getauscht werden gegen 1,20 m lange Röhren/Lampen. Die sprangen aber auch erst weit über 180 Volt an. Kamen halt Glühbirnen rein.

    Im Allgemeinen kam meist im Winter das Strom sparen bei der Straßenbeleuchtung hinzu. Jede zweite Lampe war oftmals aus, war jene dann kaputt, war es ziemlich finster. Manche Straßenzüge waren manchmal ganz abgeschaltet gewesen.
    In der Straßenbahn gingen oftmals nur wenige Lampen, Rest war auch abgeschaltet.
    Die Heizungen unterhalb der Sitze gingen oftmals gar nicht, kostete ja Strom.
    Aber manchmal gingen sie auch.

    1978 wo der plötzliche strenge Wintereinbruch war, fiel hier Mitternacht Sivester teilweise der Strom aus - Stromabschaltung. Wir hatten noch Glück, aber einen Tag später war auch hier Ruhe. Leute die in unmittelbarer Nähe des Zoos gewohnt hatten, waren verschont geblieben davon, der Tiere sei dank.
    Kann man allerdings mit heute nicht vergleichen, heizen konnte man ja oftmals noch, da Ofen- oder Gasheizung vorhanden waren. Gasheizung ging meist ohne Strom (außer Forsterheizungen), waren ja oftmals die Dinger vom Typ "Gamat". Die gabs als Innen-und Außenwandheizer.
    In Neubauten sah es sicher schlecht aus, was heizen betraf....Und Strom war teilweise auch keiner da.
    In den Betrieben war zu jener Zeit auch meist Funkstille. In größeren Betrieben war oft die Kohle auf dem Lagerplatz zugefroren bzw. die Transportbänder ins Heizwerk.
    Und auf dem Weg in die Kraftwerke gefror die Kohle in den Eisenbahnwaggons, dadurch kam es ja zu den damaligen Stromengpässen.

    Alles zusammen genommen, war die damalige Stromversorgung auf sehr wackligen Füßen oftmals, da nur auf Braunkohle als Energieträger ausgerichtet. Ein hier im NO befindliches Kraftwerk, ursprünglich mit ÖL als Brennstoff gebaut, wurde nach der Ölkrise 1973 zu einer Braunkohleschleuder umgebaut (Kohlenstaubverbrennung).

    Aber wenn man manche neuerliche heutigen Meldungen liest/hört, die Stromnetze betreffend, muss man unweigerlich an oben geschildertes denken.
     
  8. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Interessanterweise wird in Diskussionen dieser Art immer nur das Schlagwort "Ostalgie" gebracht, obwohl doch die "Wostalgie" im Laufe der letzten 25 Jahre bei manchen ähnlich stark ausgeprägt war und ist.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.596
    Zustimmungen:
    13.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Die Unterversorgung kam ja 1987 beim Unglück in Boxberg so richtig zum Vorschein. Wochenlange Ringabschaltungen und das im Winter. In den Städten wohl nicht so aber auf dem Lande. 2 Stunden Abschaltung Dorf x danach 2 Stunden Abschaltung Dorf y usw immer die Runde rum.
     
  10. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Was soll so schön gewesen sein in der DDR?

    Bei uns im Dorf war es im Winter auch regelmäßig zappenduster. Ging meist so gegen 18 oder 19 Uhr los und gegen 21 Uhr ging das Licht wieder an. Am Stromregler konnte man übrigens sehen ob es wieder so weit ist. Je höher man schalten musste um so größer war die Wahrscheinlichkeit für eine Stromabschaltung. Wir hatten übrigens einen Feutron.

    [​IMG] Feutron Greiz
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.