1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.583
    Zustimmungen:
    13.008
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    5 Pfennig zu meiner Jugendzeit.
     
  2. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.309
    Zustimmungen:
    15.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Ja selbst Quark und Mohrenköpfe wurden in diesen grauen Tüten verkauft.
    Schon kurios. Hatte die DDR eigentlich eine normale Handelsverpackung für Negerküsse ?

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2018
  3. Rohrer

    Rohrer Guest

    Nein, die wurden in Kartons vom Hersteller an den Großhandel geliefert. Kann jetzt aber nicht mehr sagen, wie viele im Karton waren.
    Wir haben die meistens als Angebot in den Einzelhandel gefahren. Aufgrund der Frische war eine längere Lagerhaltung schlecht möglich.
     
    brixmaster gefällt das.
  4. Creep

    Creep Guest

    Ich kann mich auch nicht erinnern, daß es Negerküsse regulär im Regal irgendwo gegeben hätte. Nur in der Papiertüte am Stand. Ab und zu, wenn es mal welche gab.
     
    Rohrer und brixmaster gefällt das.
  5. Rohrer

    Rohrer Guest

    Möglich, daran kann ich mich in meiner Zeit beim Großhandel nicht daran erinnern, dass es sie in einer Verkaufsverpackung gab.

    Kann mich sogar an Geschäfte erinnern, die uns keine abgenommen hatten, weil sie keine Tüten hatten oder es mit Arbeit verbunden war. Oder sie von uns hätten mehr bekommen können.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.128
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schokoküsse (Negerküsse gabs auch in der DDR nicht) gabs nur, wenn es sie denn gab, beim Bäcker.
    Die kamen in Paletten und wurden in Tüten verkauft.

    Verstanden habe ich den Hype darum nie... Eierschnee in Vitalade... Nicht meins.
     
  7. Creep

    Creep Guest

    Schokoküsse kannte ich wieder in Berlin gar nicht. Der Begriff ist mir erst in den 90ern untergekommen.
     
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.309
    Zustimmungen:
    15.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Zumindest waren diese wenig kalorienbelastet.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.128
    Punkte für Erfolge:
    273
    Umgangssprachlich eventuell, gesagt werden durfte es nicht. Es waren Schokoküsse.
    Auch damals war das schon Rassistisch. Vielleicht sogar eher als im Westen.
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.330
    Zustimmungen:
    11.905
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Doku ist noch bis Mitternacht abrufbar.
    Video "Depeche Mode und die DDR" - Dokumentarfilme

    In der MDR-Mediathek gibt es auch noch den 28-minütigen Originalfilm über den Zwickauer Fanclub von 1989.
    People Are People - Depeche Mode Fans in der DDR | MDR.DE