1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Na! Markenbutter sieht wie Tafelbutter aus...:(
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.642
    Zustimmungen:
    7.466
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Worin nun genau der Unterschied bestand, sicherlich der Wasseranteil, weiß ich natürlich nicht. Die hatten aber unterschiedliche HSL-Nummern, die Tafelbutter 176 11 00 und die Markenbutter 176 12 00.

    [​IMG]

    DDR Papier Verpackung 5kg Tafel-Butter Kombinat Milchwirtschaft Frankfurt/Oder | eBay

    Soweit ich mich erinnere, wurde eigentlich immer nur die Tafelbutter gekauft bzw. gab es diese nur in unseren (Dorf)Konsum zu kaufen.
     
  3. Creep

    Creep Guest

    Ich kann mich aus meiner Kindheit immer nur an die Markenbutter im Silberpapier zuhause erinnern. Die anderen hatten den Ruf, beim Schmieren Wasser abzuscheiden. Als Alternative gab es "Cama", glaube ich. Aber ich mochte auch damals schon lieber Butter.
     
    rabbe und Schnellfuß gefällt das.
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    15.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.871
    Zustimmungen:
    44.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Cama war aber eine Margarine...
    Das waren die bekanntesten DDR-Margarinen:
    [​IMG][​IMG]

    Wer keine Margarine essen wollte aber auch keine "teure" Butter, hat oft
    Rahmbutter genommen. Sie hat nicht nach Magarine geschmeckt sondern
    eher nach Butter, war aber nicht zum kochen geeignet!
    Vergleichsweise war Rahmbutter beliebt. Aber "Rahm" war wohl nicht drin. ;)
    [​IMG]

    Ansonsten gab Tafelbutter, mit etwas reduziertem Fettgehalt (2,40 Mark - später 2,30) und Markenbutter 2,50 Mark.
    Vergleichsweise war Butter eigentlich teuer.
    Und ein viertel Liter Schlagsahne sogar über 4 Mark.
    Galt eben nicht als Grundnahrungsmittel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2017
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.871
    Zustimmungen:
    44.137
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.583
    Zustimmungen:
    13.008
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  8. heronimo

    heronimo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2003
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    157
    Punkte für Erfolge:
    53
    Jetzt nimmst du es aber sehr genau, nur weil bei Cama Delikatessmargarine dahinter stand ist es doch trotzdem noch Margarine.
     
  9. Rohrer

    Rohrer Guest

    Und nicht mal dass. :whistle: Mehr wie Wasser und Fett war es doch bei allen Sorten nicht.
     
  10. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    War das auch A-Netz? Ich hatte in der Schweiz schon ein Jahr vorher so einen Totschläger. Wog etwa 25 Kg und kostete etwas unter 20000 Franken, Monatsabo auch etwa 150 (ohne Gespräche). Von der Firma bezahlt, musste das immer mitschleppen, war in einem Koffer. Die Folgenden fürs B-Netz waren dann noch etwa halb so gross, auch C-Netz war anfänglich noch nichts für die Hosentasche.