1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Nicht abgelöst! der Colormat war nur ein anderes kleineres Modell. Die Elektronik war nahezu identisch.
    Die Röhren stammten da schon aus dem Berliner Werk (beim Colortron 3000 anfangs aus Frankreich). Nur die Röhren mit Lochmaskenröhren stammten noch aus zum Teil Russischen Beständen.
     
    Eike gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.244
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oder so, daß war ja auch fließend. Die einzelen Modellreihen gingen ineinander über.

    Wir hatten ja in der Verwandschaft einen der im Fernsehgerätewerk arbeitete.

    Grob war es so:

    Color / Chromat - 59er/62er SU-Bildröhre (einigen Fällen auch 56er Lochmaskenröhren aus BRD-Produktion)
    Colormat/tron/lux 3000 er Reihe - Import Toshiba (Japan) oder Thomson (Frankreich)
    Colormat/tron/lux 4000 er Reihe - Lizenzröhre aus dem Berliner Werk (Toshiba-Lizenz)

    __________


    Bei den russischen Röhren (insbesondere die ersten 59er Diagonalen) gabs immer wieder Geschichten.
    Wie gesagt, sie mussten alle vorgeprüft werden und erst wenn sie durch die TGL kamen durften sie eingebaut werden. Bei den Importen oder aus Berliner Produktion war das nicht mehr nötig.
    Das lag vor allem an Mängeln bei der Glaszusammensetzung wodurch es zu Überschlägen kam - nicht am Prinzip der Delta-Röhre die damals auch im Westen so gebaut wurden. Die Inline-Röhre kam ja erst deutlich später. Die Delta-Röhre musste zu Hause abgeglichen werden (Kovergenz und Farbreinheit). Da sie auch noch empfindlich gegenüber dem Erdmagnetfeld war, durfte man auch den Color 20 nicht unbedingt drehen oder verschieben.(Erst später wurden die Röhren besser abgeschirmt)
    Es hielt sich übrigens in Staßfurt das Gerücht das die Russen die guten Röhren in ihren Radugas und Rubin TVs einbaute und der Rest in den Export ging.
    Prinzipell, wenn man eine gute russische Röhre erwischt hat, hatte man ein sehr gutes Farbbild.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2016
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.244
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer kennt noch diese Nixie-Anzeigeröhren?
    [​IMG]

    Sie wurden in einem elegantem S/W-Gerät der 70er Jahre verbaut. Dem Luxotron. (Anzeige oben rechts)
    Mit Sensortasten! ;)
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2016
    Creep gefällt das.
  4. Creep

    Creep Guest

    Das hatten wir. Ja, da reichte noch eine einstellige Senderanzeige!
     
    Eike gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Damit habe ich Quarzuhren gebaut.
    Der Witz war ja in den Moskauer Hotels (u.a für die Olympischen Spiele 1980 gebaut) standen ausschließlich nur DDR TV Geräte.(y)
     
    Eike gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.244
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wozu das?
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zum Spass!
    Die waren aber ein bisschen Größer (bis zu 6cm große Ziffern)
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.244
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und der Quarz war erwerbbar?
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja. Aber der Aufbau, aus heutiger Sicht, der Absolute Wahnsinn. So viele ICs haben 10 TV Geräte zusammen nicht! :eek:
     
    Eike gefällt das.
  10. Creep

    Creep Guest

    Ich hatte damals auch ein paar von diesen Röhren. Nicht genaus diese, sondern in rot und horizontal. Also die Anzeige genau über dem Röhrensockel nach oben. Da gab es auch (wahrscheinlich im Funkamateur) ein Projekt für eine Digitaluhr mit Schwingquarz, Zählern und Decodern. Gebaut hab ich es aber nie. Quarze gab es. Aber selten. Und oft nicht die, die man brauchte. Aber ich hatte einen 2 MHz Quarz irgendwo herbekommen.