1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. heronimo

    heronimo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2003
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    162
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Dann habe ich da was verwechselt.
     
  2. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.431
    Zustimmungen:
    16.033
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    [​IMG]

    [​IMG]

    Das kleine Uhrenradio 95 DM ist zu teuer, aber der SKR 700 hätte mit ähnlicher Ausstattung auch im Westen mindestens genau so viel gekostet. Kurzhubtasten und LED Blinker hatten die Billigmodelle im Westen für 50-100 DM nicht.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sieht aus wie eine Seite aus einem Genex Katalog. Das die Minikassten Geräte so billig waren glaub ich nicht. Da wäre ja ein Satz Akkus plus Ladegerät teurer wie das Gerät selbst.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.244
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    In den Westen oder im Genex wurde doch alles unter Wert verscheuert nur um an Westgeld zu kommen... Obige Geräte waren alle, auch in Westgeld, mehr wert.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um das zu beurteilen, müsste man erst mal wissen, aus welchem Jahr die Katalogseite stammt. Mitte/Ende der 80er waren 95 DM für einen simplen, analogen Radiowecker im Westen deutlich zu viel. Und ein einfacher Kassettenspieler ohne Radioempfang und ohne Autoreverse (zugegeben: dafür mit Lautsprecher) für 58 DM war auch kein absolutes Schnäppchen.

    Im Otto-Katalog Herbst/Winter 1986/87 gab es z.B. Radiowecker zwischen 29,90 und 79,90 (letzteren mit Cassettenteil). Der billigste Cassettenspieler kostete 29,90, ein No-Name-Gerät mit Radioteil gab es für 69,50 und einen Sony-Walkman (ohne Radio) für 99,50. Ein Sharp-Radiorecorder war für 179,- zu haben, ein Hitachi-Gerät mit 6 Stationstasten für 299,- DM. (Otto war m.W. damals im Durchschnitt teurer als die beiden großen Konkurrenten Quelle und Neckermann.)

    EDIT: Im Genex-Katalog (Palatinus) von 1985 kostete der SKR 501 sagenhafte 650 DM. Für eine Mark weniger gab es im gleichen Katalog einen Sharp-Recorder mit Doppelcassettenteil. JVC-Recorder mit einem Cassettenteil gab es für 398 und 489 DM. Das waren m.E. schon ziemlich üppige Preise.

    Ein Trabant (inkl. Haftpflicht für ein Jahr) kostete in der billigsten Ausführung 5408 DM, ein viertüriger Golf C mit 55 PS war für 18.233 DM zu haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2017
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.244
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die DDR baute die Rappbode-Talsperre von 1952 - 1959 und ist die höchste Staumauer Deutschlands:
    [​IMG]

    Personenschwebebahn in Thale, DDR-Baujahr 1972
    [​IMG]

    Die längste Hängebrücke der Welt ist nun neben der Rappodethalsperre und wurde jetzt eröffnet:
     
  9. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hi-hi-hi. Ost-GEZ! Wer hat's erfunden? :D
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120