1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Lange gehalten hat die DDR-Technik bei mir nie. Lag wohl daran dass die Recorder zu lange auf Rec-Pause standen. Man wollte ja schließlich nichts verpassen.
    Nach der Wende habe ich mir dann ziemlich schnell Equipment von Denon zugelegt.
     
  2. hg313

    hg313 Foren-Gott Premium

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    11.355
    Zustimmungen:
    21.996
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 47LM615S
    Samsung UE65KS7090
    Samsung AU55
    2 x Sky Q Receiver UHD
    Sky Q Mini
    Telekom MR401
    Denon AVR X2000
    Denon AVR X4000

    Dieses Gerät gab es (ohne Abweichungen) auch bei uns von Otto unter dem Markennamen BRUNS TÜRKIS
    Hatte den zur Konfirmation geschenkt bekommen.
     
    Spoonman, Schnellfuß und atomino63 gefällt das.
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.309
    Zustimmungen:
    15.542
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Der 1500 M SKR700 Radiorekorder (und andere aus der Berlin Serie) hatten den Bug, das die Schmierung im Kassettenfachlift schnell nachließ.
    Oder die Seilzüge der Radiosender Einstellung platzten.
    Also nicht bei jeden DDR Artikel achtete man auf Qualität. Auch wenn man zwecks Ressourceneinsparung stark auf Haltbarkeit achtete.
    -
    Hatte einen Radiowecker mit LCD Anzeige (nur für die Uhr und Wecker) für 400 M.
    Auch hier zeigte sich die miserable Qualität, das sich die Schrift trotz pfleglicher Behandlung schnell ablöste.

    Das Geracord Gerät war oft Standardbesitz jugendlicher DDR Bürger.
    Hatte als .Innovation. eine elektronische Kassettenschaltung.

    Mit dem Stern Radiorecorder (im Holzgehäuse) konnte man jemand erschlagen.
    Das Ding war unverwüstlich massiv.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2016
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.329
    Zustimmungen:
    11.903
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Dokumentarfilm "Das Haus" von Thomas Heise hab ich mal im Fernsehen (ZDFinfo?) gesehen. Wirklich hochinteressant. Er wurde zu DDR-Zeiten allerdings nie veröffentlicht, sondern nur fürs staatliche Filmarchiv gedreht.

    DAS HAUS – 1984 (1984) « Thomas Heise
     
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.309
    Zustimmungen:
    15.542
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Industrielegende: Vor 25 Jahren Aus für Robotron-Computer

    Zumindest hat man im Heim Bereich versucht, ein eigenes Gerät auf die Beine zu bringen.
    Das "Billigmodell" siehe Bild mit der schrecklichen Tastatur und fehlender Vollgrafik, oder das "Luxus" Modell vom Namen KC85/3.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2016
    wegra gefällt das.
  6. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    24.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
  7. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.602
    Zustimmungen:
    2.126
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Also 5 Pfennig für ne Schrippe und 7 für nen Knüppel ok, aber waren Lutscher wirklich so billig, ich habe für die Lakritzstange immer 10 Pfennig bezahlt. ;)

    Gerade gefunden, ich schmeiss mich weg Einzelhandelsverkaufspreis – Wikipedia
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2016
  8. Creep

    Creep Guest

    Normale Lollies kosteten Stück 10 Pfennig, das weiß ich noch genau.
     
  9. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    24.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
    Es gab auch für 5 Pfennig . Haben aber nich geschmeckt . Ich hab mir immer denn Schoko geholt für 20 Pfennige . Damit konnte man auch Pfeifen , bis das vordere Teil weggelutscht war . :LOL:
     
  10. Creep

    Creep Guest

    Stimmt, sowas gab es auch. Dieses süße Zeug hat mich aber generell wenig gereizt. Ich hätte lieber Kartoffelchips gehabt, aber auch die gab es nur aus Westpaketen. Einzig die Lakritzlutscher waren akzeptabel.
     
    genekiss gefällt das.