1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.866
    Zustimmungen:
    44.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich habe meine Wohnung auch schwarz bezogen. Raussetzen konnten sie Dich nicht, solange Du dann gleich die Miete gezahlt hast...

    Man drohte zunächst, dann kam ein Bescheid mit einer Geldstrafe. Von da an durfte man sich als Mieter betrachten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2016
    Harmonia gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.866
    Zustimmungen:
    44.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    War ein Standardwerk, war in vielen Haushalten.... Steht bei mir auch noch.... ;)
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ab Mitte der achtziger Jahre die 60 Minuten Nomalkassette 17 und das Chromband 25 Mark. Kassetten waren in der DDR generell ziemlich teuer. Hinzu kam, dass ernst zunehmende Kassettendecks wie das HMK 100 bei knapp 2000,00 Mark gelegen haben. Stereobandmaschinen gab es hin und wieder mal für 1000 - 1500 Mark.

    Aus diesem Grund habe ich auch auf Bandmaschinen gesetzt. Das ORWO Doppelspielband vom Typ 122 LN beispielsweise, war schon qualitativ sehr gut. Die 560 Meter Spule kam 32,50 Mark und lief bei 9,5 cm pro Sekunde Bandgeschwindigkeit, 90 Minuten pro Seite.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.866
    Zustimmungen:
    44.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alles was mit Heimelektronik, Fototechnik, Film, Magnetbändern zu tun hatte war teuer.
     
    Cheops gefällt das.
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Oooch, ein Magnetband für den Preis einer Chromkassette und dreifacher Spiellänge, als auch eine Bandmaschine zum halben Preis, empfand ich schon fast als preiswert.

    Aber du hast natürlich recht, Konsumgüter waren im Vergleich zu den Lebenshaltungskosten nicht wirklich preiswert. War ja auch ein Arbeiter und Bauern Staat.
     
  6. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.602
    Zustimmungen:
    2.126
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Mit 18 kam ich zu meiner ersten Wohnung, meine Eltern tauschten die 4 Raumwohnung gegen eine kleinere und mir besorgten sie eine 1 Raumwohnung, später erfuhr ich dann, dass sie das 100,- Mark und ne Pulle Schnaps bei einer Dame bei der KWV gekostet hatte.....
     
    +los gefällt das.
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.866
    Zustimmungen:
    44.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    Leider hatte die DDR nur bis Mitte/Ende der 60er Jahre Tonbandgeräte hergestellt.
    Auf Grund der RGW-Spezialisierung hatten dann die CSSR diesen Part inne. In der DDR wurden dann nur Kassettenrecorder hergestellt.
    Hier die Tonband-Äha der DDR:
    Das RFT Tonmeister BG19 (1956)
    [​IMG]
    RFT Tonbandkoffer KB 100 (1959)
    [​IMG]
    RFT Smaragd BG 20 (1963)
    [​IMG]
    RFT BG 23 (1963)
    [​IMG]
    RFT BG 26-1 (-1967)
    [​IMG]
    RFT B 730 (ab 1972, wurde in der DDR entwickelt bei Tesla dann aber hergestellt)
    [​IMG]

    und dann kamen Kassettengeräte.... Der erste Kassettenrecorder war übrigens nicht der
    berühmte Sternrecoder, sonder der
    RFT KT 100
    [​IMG]
    mit externem Netzteil. Und der Nachfolger:
    [​IMG]
    RFT KT 300 (1973)
    [​IMG]
    [​IMG]

    Das kleinere Sonett war der Minett
    [​IMG]
    RFT Mira (ab 1976 mit eingebautem Mikrofon)
    [​IMG]

    Was an tragbaren Geräten sonst noch so am Markt war und nach 1976 noch kam, wissen wir wohl noch alle...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2016
    Harmonia, wegra, brixmaster und 2 anderen gefällt das.
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Zur Jugendweihe gab es den Sternrekorder, den tauschte ich nach einigem Gequengel, wegen Bandsalat, der teuren Kassetten und des Autoradios gegen das KB100 meiner Eltern. Dann kam meine Türkis Kombi und danach musste ich Stereobandmaschinen haben. Erst das Unitra zk246 aus dem Russenmagazin in Lübben und kurze Zeit später ein B730, irgendwo Mitte der achtziger aus Berlin herbei geschleppt. Dazwischen lagen der Kauf eines Rema Toccata und des Granat Plattenspielers. ...dann kam die Wende und alles ging wieder von vorn los... mit deutschen Boxen und japanischer und tschechischer Technik.
     
    Harmonia und Eike gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.866
    Zustimmungen:
    44.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und hier die bekannten Kassettendecks der ersten Generation der DDR:


    RFT Stereokassette 1 (1973, Laufwerk war aus dem Sonett, nur in Stereo ausgelegt)
    [​IMG]

    RFT SK 900 HiFi (1980 - war das erste Kassettendeck der DDR nach HiFi TGL)
    [​IMG]


    RFT GC 6031
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2016
    wegra gefällt das.
  10. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Denkt dran, es ist bald wieder so weit.