1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mir fällt auf, dass die UKW-Skala nur bis 104 MHz geht. Gab es in der Endphase der DDR auch Tuner/Radios, die bis 108 MHz gingen?

    Ich kann mich noch erinnern, dass wir (im Westen) Mitte der 80er noch diverse ältere Radios im Haus hatten, die nur bis 104 gingen. Mein erster eigener Radiorecorder von Sharp, den ich zu Weihnachten 1983 bekam, ging dann bis 108.

    Interessant wurde das allerdings erst, als ab 1987 die ersten Privatsender zugelassen wurden. Die bekamen meistens Frequenzen über 100 MHz zugewiesen, manchmal auch über 104.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Sehe da eigentlich keinen grossen Unterschied zu dem was in den Achtzigern im Westen üblich war.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.245
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja die 80er hatten so einen strengen Techniktrent vom Aussehen her...
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.245
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bis 108 mhz ging es erst Mitte der 80er Jahre los bei den DDR Geräten, und eigentlich auch nur, weil die Geräte ja auch exportiert worden.
     
    Spoonman gefällt das.
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Keine Ahnung, ich kann das wegen der Stationstasten gar nicht mehr mit Sicherheit sagen. Meine Geräte waren am Ende der DDR auch schon fast zehn Jahre alt. Die seinerzeit von mir gehörten Sender waren Rias 2 auf 94,3 und DT64 auf 95,1 sowie "Wünsch dir doch mal Tanzmusik" von Stimme der DDR, irgendwas bei 97, und.
     
    Spoonman gefällt das.
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Die Preisschilder fehlen halt. :)
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Stimmt. So ein damals noch altmodisch deutsch, Steuergerät genanntes etwas, kam knapp 2000 Osttaler. Eine brauchbare Bandmaschine einen guten Tausender und ein ordentlicher Plattendreher lag nicht weit davon weg. Plus die Quäker waren das schnell 5 große Scheine oder 77 Monatsmieten.
    Da habe ich eine ganze Weile für gestrickt...
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.217
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja meine Musikanlage hat auch locker 50 Marx (100ter) Scheine gekostet da war noch nicht mal ein Plattenspieler dabei. (der hätte bei der Wohnung nur die Platten versaut wenn ein paar Häuserblocks weiter ein LKW lang gefahren wäre. Dann kam noch der TV dazu und schon war man da mit 10 Tausend dabei. Aber Geld hatte man ja mehr als genug.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Nö. Erst nach der Einheit wurden Frequenzen über 104 Mhz vergeben.
     
    Spoonman gefällt das.
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.431
    Zustimmungen:
    16.033
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Also mal doofe Frage zu den damaligen Rundfunkgebühren.
    Diese wurde ja von der PZV Post kassiert.
    Was wäre passiert, wenn man die nicht gezahlt hätte, bzw. wenn man Rundfunkgeräte nicht angemeldet hat, aber trotzdem welche besessen hat ?

    Leider konnte ich dazu bisher nichts konkretes finden.
    Vielleicht weil alle DDR Bürger artige Zahler waren ? :sick: