1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.451
    Zustimmungen:
    16.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    Ob das die Kriminellen abschreckt ?
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.739
    Zustimmungen:
    13.436
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Mitropa Geschirr wird wieder hergestellt.

    "Das zu DDR-Zeiten allseits bekannt Mitropa-Geschirr ist heute ein Design-Klassiker. Nach der Wende in der Versenkung verschwunden, ist die Serie "Rationell" wieder am Start – wiederbelebt vom Alfi-Museum in Fischbach"

    Museum

    Wiedergeburt von DDR-Geschirr in Fischbach | MDR.DE
     
    luzifer und Berliner gefällt das.
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    7.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir hatten vor gut 40 Jahren eine Nachbarin, die war such rine geborene "Mitropa", zumindest stand das auf Geschirr bei ihr.
    Ich fand es war unhandlich, die Tassen waren schwer zu halten. Aber im Rückblick gibt's immer irgendwelche positiven Erinnerungen an die Bahnhof- oder Zugmitropa, wo ich doch sehr viel Zeit verbracht habe.
     
  4. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    5.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Nelli22.08 gefällt das.
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    7.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nach meiner Imformation wurde das DDR-Patent der bruchfesten Alltagsgläser nach der Wende durch einen renomierten wetstdeutschen Glashersteller erworben und im Giftschrank verschlossen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.410
    Zustimmungen:
    31.401
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig. Wobei das Patent längst abgelaufen sein dürfte.
    Aber ich glaube kaum das ein Hersteller daran Interesse hätte.
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    7.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da wäre ich mir nicht so sicher, wenn die Patentgebühr weiter bezahlt wird, auch mit Verlängerung, dann existiert das Patent aktiv weiter, somit kann und darf kein Anderer es nutzen.
    Somit werden zerbrochene Gläser weiter nachgekauft. Solche die schwerer zerbrechen, würden ja den Umsatz schmälern, dennoch könnte man, wenn man wollte ...
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.410
    Zustimmungen:
    31.401
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Glaube ich kaum.
    Man könnte auch Haushaltsgeräte so bauen, dass sie mindestens 25 Jahre halten, dafür braucht es kein Patent. Die Geräte wären nicht teurer (u.U. sogar billiger, weil die Entwicklung des vorzeitigen Ablebens entfällt).
    Man will aber nicht.
     
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    7.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja richtig, beim Patent geht es doch aber um die Neuerung, die wenn so wie beschrieben angewendet, eine neue, andere Eigenschaft zu Tage tritt, hier eben, dass die Gläser schwerer brechen. Warum wurde das Patent denn dann übernommen, wenn es nicht verwertet werden soll, sicher damit es kein anderer verwertet und als Konkurent Gläser absetzt, die andere (bessere) Eigenschaften haben. Ich denke das waren bestimmt auch Beweggründe das Patent zu erwerben.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.410
    Zustimmungen:
    31.401
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Glühlampen wurden ja auch absichtlich so produziert das sie schneller kaput gehen. Die Lampen die noch aus den Zeiten davor stammen funktionieren zum Teil heute noch.
    Die alten Lampen hatten ein Vakuum, die neuen alle nicht mehr, auch war der Glühfaden aus Wolfram.
    Leider hat die ex DDR sich dem Diktat gebeugt und auch für den eigenen Bedarf nur noch die kurzlebigen Lampen hergestellt, nur damit die anderen nicht in den Westen gelangen und dort das Geschäft kaputt machen.