1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Anzeige

    Das oben ist ein Försterschnitzel.
    Da ist zu viel pflanzliches dabei.

    :)
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  2. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Nelli22.08 gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hatte Eike ja schon erklärt. ;)
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.660
    Zustimmungen:
    32.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessante Hintergrundinfos eines Designers der Geräte (Quelle: Facebook).. Nebeninfo...die in der DDR verbreitete geräteübergreifende Leierproblematik von Kassettenlaufwerken lag nicht an den denen selbst, sondern den zusammengepfuschten ORWO Kassetten. Westkassetten liefen einwandfrei.

    [​IMG]

    Ich war Designer bei Stern-Radio-Berlin von 1980-1985. Der R4000 war 1980 im Auslauf, die Genossen hatten irgendwie auch mitbekommen, dass mit dem R4000, der „Presskohle“ wie wir das Gerät intern betitelten, keine Devisenrentabilität von mageren 0,25 % mehr zu erwirtschaften war. Die Nachfolger waren dan KR 650 und KR 660, die ich als meinen ersten Designauftrag bei SternRadio designed habe. Leider ging mit den beiden Neuentwicklungen die Devisenrentabilität noch weiter zurück. Die westlichen Billigsbkäufer unserer Geräte sagten uns, dass unsere neuen Geräte jetzt ja wie alle japanischen Geräte aussehen. Der R4000 wäre in seinem veralteten Design irgendwie noch was Besonderes gewesen. Dann kamen die Stereogeräte SKR 700/710 die sich aber auch nicht sonderlich Gewinn bringend im Westen verramschen ließen. Deshalb wurden diese Stereogeräte für den Westbilligexport abgerüstet. Da war dann nur ein Micro und ein Lautsprecher statt 2 drin, auch die grün/roten Diodenksnalanzeiger, von uns „Mäusekino“ genannt, wurden reduziert und mit sinnlos mit Leistungskurven bedruckten Klappen abgedeckt. Auf der Rückseite der Geräte gab es immer ein Feld wo ein Eloxalschild mit dem Logo der westlichen Billigfirmen eingeklebt wurde, damit nicht Made in GDR draufstand. Die Firmen kamen nicht nur aus Westdeutschland, auch aus Belgien und Frankreich. Ich kann mich da noch an die Firma Bruns erinnern. Geräte wie KR 600/650 waren im Radiobereich stabil, hatten aber immer Probleme mit leiernden Laufwerken. Bei von uns eigeninitiierten Durchlauftests stellte sich heraus, dass die Geräte meist anfingen zu leiern, wenn ORWO Kassetten aus Dessau drin waren. Das lag daran, dass man in Dessau beim Beschichten der Trägerfolie mit der Magnetschicht nicht über die volle Folienbreite gleich konstante Haltbarkeit realisieren konnte. In der Mitte der Folie hielt die Beschichtung besser an den Rändern weniger. Aus dem Mittelmaterial wurden Bänder für Billigexportkassetten geschnitten, die Randstreifen waren dann für ORWO. Da die Beschichtung nur bedingt hielt, rieb sich diese in die Gummiporung der Andruckrolle des Laufwerkes ab, dadurch war der Vorschub beeinträchtigt und die Geräte fingen an zu leiern. Bei Westkassetten und aus dem Intershop passierte das nicht. Dieses Problem durfte aber nicht nach außen dringen, sonst hätte es in der DDR gar keine Kassetten aus Eigenproduktion gegeben. Für KR 650/660 wurde eigens ein SternRadio Laden am Alex eröffnet, die Leute standen Schlange, aber auch schon nach wenigen Tagen bei Rückgabe wegen dieser Reklamationen. Was wir allerdings als Designer anstrebten war eine Übersichtlichkeit und gute Bedienbarkeit der Geräte. Japanische Geräte waren oft Reizwert überflutet, was zur Einschränkung der Bedienbarkeit führte. Unser Problem war, dass wir trotzdem die alljährliche Funkausstellung in Westberlin war, dort nicht hindurften. Die Genossen der Abteilung 1 fuhren für uns dort hin und sammelten Prospekte, die wir dann aber erst viel später bekamen, weil die Prospekte erst mal zensiert wurden, leicht bekleidete Mädchen mit Geräten wurden geschwärzt. So war man immer „zeitnah“ auf den neuesten Technischen Stand . . . Als es dann in Mode kam, dass westliche Hersteller für ihre Prospekte einen kleinen Obolus für z.B. soziale Projekte wie „Ein Herz für Kinder“ verlangten, gab es dann aus Mangel an Westgeld, das die Abteilung 1 auch nicht hatte, für uns auch kaum mehr vergleichbare Prospekte.Aber trotzdem haben wir unserer Designerauftrag ganz gut erfüllt, wenn alles das was wir futuristisch designed haben umgesetzt worden wäre, hätten sich viele gewundert.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.274
    Zustimmungen:
    45.220
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.660
    Zustimmungen:
    32.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hatte immer gleich auf Westkassetten gesetzt. Nen Kumpel, dessen Vater beim Aussenamt arbeite und der in Westberlin immer Platten und Kassetten für Sohnemann kaufte :D, gab mir dann immer so Billigkassetten. Keine BASF. Die liefen aber 1a. Da wurden dann gleich auch die Platten kopiert.
     
    Eike gefällt das.
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.274
    Zustimmungen:
    45.220
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und dann waren die Ostkassetten schweineteuer. 20 Mark die Eisenoxid und 30 Mark die Chromdioxid.
    K60 wohlgemerkt. K90 gab's faktisch nicht.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das lag schon an den Laufwerken, vor allem an deren Andruckrollen die bei den Sonett, Minett, Anett, Sternrecorder nie plan waren. Erst die Geracord Geräte hatten Andruckrollen die auf voller Breite das Band berührten und etwas breiter waren. Auch war dessen Drehzahlregelung viel besser und der Motor hatte ein gut doppelt so breites Gleitlager. Damit lief dann auch jede ORWO Kassette einwandfrei (vor allem auch die 90ger). ;)
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.660
    Zustimmungen:
    32.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na ja...der Typ war Entwickler eben dieser Leierkisten, dem glaub ich nunmal mehr.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.274
    Zustimmungen:
    45.220
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den R4100 hab ich mal zur Jugenweihe bekommen. Gegenüber dem Sternrecorder aus Holz hatte er weniger Klang (subjektiv) aber ein besseres Laufwerk Probleme gab's damit nicht
    Den Geracord als Tapedeck hatte ich kurzzeitig. Aber der wurde dann schnell durch die HMK100 - Anlage abgelöst.

    Die Westkassetten galten schon als besser. Aber auch da gab's Unterschiede. Bevorzugt die BASF.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2024