1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Sehen ja schick aus. (y)

    Werden wohl auch ordentlich was gekostet haben.

    Ich kann aber mir Vorstellen das man die Bahnen hier nicht einsetzen könnte da sie auf den cm genau gleich breit und hoch (Ausstieg) sein müssten, sonst müsste man alle Haltestellen umbauen.

    Man legt sich damit also immer fest auf den Hersteller.
     
    Eike gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du traust den Konstrukteuren aber sehr wenig zu. Man kann sowas (fast) immer konstruktiv anpassen.;):)
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Macht man aber nicht! Sonst hätte man hier nicht alle Bahnsteige mit erheblichen Aufwand umbauen müssen!
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.727
    Zustimmungen:
    32.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil es vermutlich günstiger war als die Trams anzupassen. Die Kämmerer werden so weit wohl noch rechnen können.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die neuen Bahnen sind ja sogar etwas Breiter (10cm) als die Alten Niederflurfahrzeuge. Umbauen muss man deswegen aber nichts. Wenn man genau hinsieht verschlankt sich das unten wieder. Sieht man deutlich am Bild mit der Tür von ihnen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier wären die Bahnen auch zu lang um mit zweien fahren zu können (eine wäre zu kurz auf der "Hauptlinie")
    SN 2001
     
    Eike gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auch das lässt sich sicherlich konstruktiv anpassen und wenn es sein muss, in dem man ein Gliedersegment weglässt.;):)

    So wurden auch die neuen Berliner U-Bahn Züge konstruiert, um mehr Innenraum zu haben. Dies inbesondere für die Strecken mit der kleineren Spurweite wie die U2.
     
    Eike gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sicher aber bei der Breite lässt sich das nicht so ohne weiters Anpassen. Da muss dann der Konstrukteur überstunden machen.

    Wenn man einen anderen Hersteller gewollt hätte, hätte man das schon vor Jahren gemacht. Es wurden ja schon einige Züge ausgetauscht.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ihr hattet ja in Schwerin gegenüber Magdeburg sowieso schon breitere Bahnen, sogar schon bei den Tatras.
    Ihr hattet den T3 2,50m Breit, wir hatten T4 2,20m breit.
    Schon damals hat man also den Gegebenheiten entsprechend die Bahnen angepasst.
    (Schienenabstand, Kurvenradius etc.)
    Die breiten T3 fuhren nur in Prag, Schwerin, Karl-Marx-Stadt. Die schmaleren in Magdeburg, Dresden, Leipzig u.s.w.

    In Schwerin und Karl-Marx-Stadt hatte man extra Abschnitte gebaut mit sep. Gleisnetz.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tramhistorie MVB

    [​IMG]
    Es fing alles mit Pferden an

    [​IMG]
    Und im Herrenkrug fuhr sogar eine Dampfbahn

    [​IMG]
    Triebwagen 23 - aus dem Jahr 1928 / Rechts Hechtwagen 1940

    [​IMG]
    Hechtwagen ab 1940 / Der Name stammt aus den schmalen Enden der Wagen, nur 40 cm. Damit konnten sich die Wagen auch in sehr engen
    Kurven begegnen.

    [​IMG]
    Der sogenannte Gotharer Wagen / Im Einsatz von 1966 - 1977 / Damals moderne Wagen die aber im Kern auf Vorkriegstechnik beruhten.
    Statt der Kurbel kam ein "Lenkrad" zum Einsatz.

    [​IMG]
    Tatra T4D / Angeschafft ab 1969. Schon 1979 war die MVB typenrein auf Tatra umgestellt. Einmalig in der DDR, denn die Gleise und
    die Stromversorgung musste eingenständig stabilisiert werden. Die Tatras waren schnell, verbrauchten aber ne Menge Strom.
    Der Komfort für die Fahrer war neuartig. Keine Kurbel sondern Pedale.
    Bis 2012 fuhren die Wagen teils noch.

    [​IMG]
    Der jetzt aktuelle Wagentyp / NGT8D / Wurde gekauft ab 1994

    [​IMG]
    Typ Flexity ab 2024
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2021