1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.526
    Zustimmungen:
    32.233
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Winter 79/80 reloaded? Kalte Wohnungen im Osten? :sneaky:

    Jena ruft Katastrophenfall aus: 6500 Haushalte ohne Heizung
     
  2. Rohrer

    Rohrer Guest

    Meinst Du zufällig den Winter 78/ 79? ;)

    Nürnberg hatte ja auch den Katastrophenfall ausgerufen, wegen des Brandes im Kraftwerk,
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Berlin, dieses Jahr für Jahr an einem 4,2 Milliarden schweren Tropf hängende Kaff, wäre nicht nur im Winter kalt sondern gänzlich tot. :)
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
  5. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.391
    Zustimmungen:
    3.230
    Punkte für Erfolge:
    213
    An diese Folge kann ich mich sogar noch erinnern. :)
     
    Spoonman gefällt das.
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hast du die zu Hause oder in der Schule gesehen?
     
  7. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.391
    Zustimmungen:
    3.230
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der Schule. 7. oder 8. Klasse. 1981 oder 1982.
     
    Spoonman gefällt das.
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    Habt ihr alle Folgen im Unterricht geguckt? Oder war das mehr sporadisch, je nach Laune der Lehrer?

    Gab es in DDR-Schulen eigentlich auch Englisch-Unterricht durch Muttersprachler?
     
  9. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.391
    Zustimmungen:
    3.230
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich glaube, wir haben fast alle Folgen in der Schule gesehen. Englisch-Muttersprachler dürften sehr selten in der Zone gewesen sein.
    Die Schule in unserem Dorf (wohne ich heute noch) ging nur bis zur 8. Klasse. Ab der 9. sind wir in die Kreisstadt, 2 km entfernt, gefahren. Dort gab es auch Französisch-Unterricht. Ich hab natürlich weiter Englisch gelernt.
     
    Spoonman gefällt das.
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist interessant. Ist natürlich ein Vorteil, wenn der Fernseh-Sprachkurs genau auf die (landesweit einheitlichen) Lehrbücher abgestimmt ist.

    Ich hab sicher auch die meisten Folgen von "English for you" gesehen - hauptsächlich deshalb, weil sie u.a. regelmäßig um 14:25 Uhr liefen, wenn ARD und ZDF Sendepause hatten. Ich hab mir damals immer vorgestellt, dass die Schüler in der DDR sich die Sendung wohl nachmittags als "Hausaufgabe" ansehen sollen.

    Im Westen gab es ja auch Schulfernsehen, aber das wurde im Unterricht eigentlich nur sehr sporadisch eingesetzt (zum Teil noch auf VCR-Cassetten). Außerdem gab es zu unseren Englisch- und Französisch-Lehrbüchern noch Audio-Cassetten, die unsere Lehrer auf klobigen Recordern abgespielt haben. :)
     
    Randfichte gefällt das.