1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    Habe heute auf dem Kalender geschaut und mit Erstaunen festgestellt das nächsten Sonntag schon der erste Advent ist.

    Ich weiß nicht, obwohl in der Stadt die Weihnachtsbeleuchtung schon hängt fehlt es dass noch keine Buden am Marktplatz auf gestellt werden. Keine Gaststätten und Cafés offen haben wo man sich nach Einkäufen trifft.

    Es wirkt irgendwie alles so trostlos. :(
     
    Eike gefällt das.
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ups. Ich war ja mit dem Beitrag im falschen Thread und habe es nicht bemerkt. Ich werde Alt. :cry:
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.437
    Zustimmungen:
    16.060
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Und deshalb vergeht die Zeit auch schneller.
     
    Winterkönig gefällt das.
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um beim Thema zu bleiben, Weihnachtsmarkt DDR in Berlin.
    Meist waren die Weihnachtsmärkte in der DDR aber bessere Rummelplätze. Ergänzt mit Schmalzkuchen, Kandierten Äpfeln und in Berlin auch mit gebrannten Mandeln. In der Provinz gabs letzteres nicht. Aber es gab immer Märchenfiguren und es war sehr Kinderfreundlich.
     
    atomino63, Creep und hvf66 gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Vor allem gabs da auch sachen die es sonst nicht gab. Heute gibts da genau das gleiche wie das ganze Jahr. Viele Stände gehören da einfach nicht hin. (Modeschmuck, Gürtel usw.)
     
  6. Rohrer

    Rohrer Guest

    Stundenlang vor Eröffnung sich anzustellen, weil es auch Erzgebirgisches Kunsthandwerk gab. Die Herausforderung war dann, sich an der richtigen Verkaufsbude anzustellen. ;)
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wobei, dafür hatten wir hier einen Laden der sowas immer hatte. Da haben wir uns als Kinder immer die Nasen an der Schaufensterscheibe platt gedrückt wasdie für schöne Pyramiden hatten. (zum Teil über 1m hoch).
    Die waren schon damals (1970) "unbezahlbar". Meine Mutter hattedamals dann eine "einfache" gekauft mit ich glaube 8 Figuren (3 Rehe, Jäger mit Hund, Wildschwein mit 2 Jungen) die hatte 70Ostmark gekostet. Mein Vater hatte da ein rießen Fass aufgemacht so etwas teures zu kaufen.

    Die Pyramide gibts noch immer und wird auch jedes Jahr genutzt. ;)

    Gerade gefunden: das war der Laden:
    Kunstgewerbehaus

    Leider gibts da nur noch krempel...(n)(n)(n)
     
    Randfichte und Rohrer gefällt das.
  8. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.397
    Zustimmungen:
    3.230
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mein Opa und auch mein Papa hatten Pyramiden selber hergestellt. Die Figuren haben sie allerdings gekauft, schnitzen war nicht so ihr Ding. Leider hab ich sehr wenig der Handwerkskunst von ihnen geerbt.
     
    atomino63 und Rohrer gefällt das.
  9. Rohrer

    Rohrer Guest

    Im Ort gab es auch ein Geschäft für Kunstgewerbe. Da wusste man immer, wenn sie wegen Warenannahme geschlossen hatten, es könnte etwas geben. Ergo bildete sich davor eine Schlange und wartete auf die Öffnung. Es hatten aber nur die ersten Kunden Glück. Oder man hatte Beziehungen dorthin. ;):whistle: Selbst in Seiffen musste man "Glück" haben was zu ergattern.

    Mein Vater brachte mal eine dreistöckige Pyramide mit. Ich glaube die zwischen 120 und 170 Mark. Weiß es leider nicht mehr genau. Die hatten meine Eltern noch weit bis nach der Wende.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig.
     
    Rohrer gefällt das.