1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von K.Bonfire, 21. Juli 2004.

  1. K.Bonfire

    K.Bonfire Senior Member

    Registriert seit:
    28. September 2003
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Also bei mir hier in MA sind die Sender nach mehreren Suchläufen über den Tag verteilt nicht zu finden. Auch ein Bruteforcesuchlauf brachte kein Ergebnis.
    Dafür findet die Box bei mir seit langem mal wieder 23 Transponder, davor waren es immer 22. :winken:
     
  2. wolf60

    wolf60 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juni 2004
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Hallo!
    Hier in MA-Feudenheim ist ORF und SF wieder im Kabel.
     
  3. MarcH30MA

    MarcH30MA Silber Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2004
    Beiträge:
    603
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Ja aber ganz neu auf Kanal 46 (674.000000 MHz) mit den anderen Programm Landschafts-TV, Landscape, Prometheus, RTF 1, RTV Karlsruhe (doppelt!) und Studio Live
     
  4. tobitwo

    tobitwo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2001
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Gestern waren es noch 24 Transponder, aber seit kurzem sind auch hier (Mannheim/Schriesheim) wieder ORF und SF DRS wieder digital im Kabel :)
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.899
    Zustimmungen:
    9.950
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Da heißt es aufatmen!!!!
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Riddler4981 schrieb:
    Wie wäre es, wenn Du Dir eine DVD kaufst? [​IMG] [​IMG]

    Mein Freund BlackWolf schrieb:
    Letztens war ich in den USA und hatte ein Haus ganz für mich allein. Da gab es digitales Kabelfernsehen. Per Zufall riefen die Kabelfritzen an und wollten Werbung für irgendwas machen. Dabei habe ich erfahren, dass die Hauseigentümerin Monat für Monat 50 Dollar zahlt - für ein Kabelangebot ohne jede Premium Channels.

    Lieber BlackWolf, ich zahle zur Zeit 30 Euro im Monat für ein super-tolles Digital-Kabel mit 85 Fernseh-Programmen plus drei Dutzend Dauerwerbesendern. Echt gut, dieses Digital-Kabel, finde ich absolut spitze, und die 30 Euro zahle ich sehr gerne. Dabei ist kein einziger Premium Channel in meinem Digital-Kabel dabei, nicht ein einziger. Von der Sorte Fernseh-Programme könnte ich leicht ein ganzes Dutzend haben, aber dann müsste ich das doppelte zahlen. [​IMG]

    Die Sache mit der Grundverschlüsselung hatten wir schon. [​IMG] - Wenn Du demnächst auch 30 Euronen im Monat zahlen möchtest, damit Du Schrottsender wie RTL, RTL 2, Sat-1 und Pro 7 gucken darfst, dann mach weiter so und wiederhole Deine Forderung nach einer Verschlüsselung von ARD und ZDF.

    Ich bin für "free flow of information" - je mehr Programme Free to Air sind, desto besser.

    Magst Du Shakira? Dann empfehle ich Telehit.

    Offenbar sind die Schweizer und Österreicher wieder im Kabel. Gottseidank!
    Ja klar wird das ORF-Signal analog abgegriffen - das haben wir doch schon lang und breit diskutiert.

    Die Argumentation ist folgende: Man nehme einen Punkt X, am besten einen Funkturm wie in Köln den Colonius mit 243 Metern Höhe. Dort oben kommt eine professionelle terrestrische Yagi-Dipol-Antenne hin. Damit empfange ich, was der Äther hergibt.

    Wenn unter diesen technischen Gesichtspunkten der Empfang von analogen Fernseh-Sendern möglich ist, dann ist es - nach den langjährig bestehenden Verträgen über das grenzüberschreitende Fernsehen - nach meinem Rechtsverständnis möglich, den Bürgern dieser Stadt diese Auslands-Programme zukommen zu lassen.

    Der Auslands-Sender braucht keine Senderechte für Deutschland. Er hat die Rechte für das Heimatland - und wenn mit erhöhtem technischen Aufwand ein Mensch im Ausland dieses Signal aufgreift - who cares?

    Genau: RTL cares. In Bayern gab es eine Landesregierung, die eine gewisse Nähe zu Leo Kirch hatte, der damals ein mächtiger Mann war. Deshalb musste ORF 1 aus den Bayerischen Kabelnetzen entfernt werden.

    Nach meinem Rechtsverständnis war der Rausschmiss von ORF 1 aus dem Bayern-Kabel (wo es jahrelang drin war) eine Entscheidung zum Nachteil des deutschen Zuschauers.

    Immer dann, wenn Politiker erkennbar etwas zum Nachteil des deutschen Volkes tun, dann ist Korruption im Spiel.

    Sei doch nicht naiv. RTL und Sat-1 wollen nicht, dass Hans Franz und Uschi Zimmermann ORF1 gucken.

    In unserem korrupten Lande ist realistischerweise zu erwarten, dass die grossen Konzerne sich durchsetzen: Folglich werden ORF1 und DRS Schweiz nicht sonderlich lange im Kabel drin sein.

    Ich persönlich fände es gut, wenn von unseren lahmarschigen Politikern mal einer aufstehen würde und dafür sorgen würde, dass ORF1 und DRS Schweiz in weiten Teilen Süddeutschlands im Kabel drin bleiben.

    Schliesslich sind das attraktive Programme. More Channels - more Choice. Es gibt überhaupt keinen Grund, warum ORF1 und DRS Schweiz dort, wo es terrestrisch möglich ist, nicht eingespeist werden sollen.

    Unsere Politiker wissen auch, dass alle deutschen Fernseh-Programme in ganz Österreich geguckt werden können. Warum soll man dann die vorhandenen Verträge über das grenzüberschreitende Fernsehen nicht maximal bürgerfreundlich auslegen?

    Sind unsere Politiker Sprecher des Volkes oder Sprecher der großen Konzerne? [​IMG]

    Das frage ich mich, wenn die CDU-Führungsleute über die Abschaffung des Kündigungsschutzes, über die Streichung von Feiertagen und über die Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit reden.

    Wir haben in Deutschland ganz andere Probleme, nämlich vor allem eine zu niedrige Geburtenrate. Die USA haben dieses Problem interessanterweise im Griff.

    Zusammenfassend ist es eine spannende Frage, ob ORF1 und DRS Schweiz den deutschen Zuschauern in Baden-Württemberg erhalten bleiben oder nicht.

    Ein anderes Problem ist, dass Kabel BW mit Abstand der vernünftigste Kabel-Anbieter ist, den wir hier haben.

    In Nordrhein-Westfalen gibt es ish. Die verschlüsseln alles. Das Beispiel mit dem Colonius sollte zeigen, dass es mindestens sieben, wahrscheinlich sogar neun ausländische Fernseh-Programme gibt, die man in Nordrhein-Westfalen mit dem gleichen Recht und dem gleichen technischen Procedere ins Digikabel einspeisen könnte, wie das in Stuttgart mit ORF1 und DRS Schweiz funktioniert.

    Interessanterweise tun sie das aber nicht bei ish. Deppen sind das, wenn Ihr mich fragt.

    Falls hier zufälligerweise der Geschäftsführer von ish mitliest, hätte ich folgende Botschaft für ihn:

    [​IMG]
     
  7. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Hallo Die-Hard-Kabel-Freak Octavius, dir widme ich mein 2522. Posting :winken:

    Das kannst du nicht vergleichen. In den USA ist TV teuer, dafür ist z.B. Sprit billig. Wenn sich ein Produkt in den USA für 50$ gut verkauft, heisst das noch lange nicht, dass es sich in Europa auch für 50€ gut verkauft.

    Wenn die dt. Privaten ihr Programm bei gleicher Qualität verschlüsseln und verkaufen würden, käme das einer Selbstversenkung gleich. Kein normaler Mensch würde für mit Werbung versetztem Reality-Court-Talk-Trash monatlich zahlen. Also müssten sie ihr Programm qualitativ verbessern, Pro7 ohne Unterbrecher-Werbung für z.b. 3,50€ im Monat, DAS würden einige machen. Und dann würde auch Premiere wach werden. Konkurrenz belebt das Geschäft. Wetten, dass es innerhalb kürzerster Zeit das Premiere Film-Paket dann einzeln für 10€ im Monat gäbe? Grinse-Kofli würde richtig gut tanzen lernen, er könnte nicht mehr so faul auf seinem Chef-Sessel sitzen und eine Wahnsinnstat nach der anderen ausbrüten...

    Ich denke sowieso, dass es in Richtung Pay-TV gehen wird. Wenn mal 50%-60% der Zuschauer einen PVR-Receiver unterm Glotzophon stehen haben, mit dem man Werbung einfach überspringen kann, welche Firma zahlt dann noch Millionen für Werbespots, die nur noch bei 20% der Zielgruppe ankommen? WERBUNG nervt die meisten Fernsehzuschauer, die meisten sind bereit dagegen etwas zu unternehmen (Fernseh-Fee, PVR, ...)


    Ich auch. Was nützt mir ein Sat, auf dem alles verschlüsselt ist. Nichts.

    Ein süsses Mädel und 43.0°W fahre ich oft an. Leider fast 30 Sekunden Drehzeit von Astra aus.

    Wieso die Kabel-Kunden oder Grenzgebietler bevorzugen? Gleiches Recht für alle, also legalisiert Laufvögel. Errrrrrrrrgh. Da sind wir an dem Punkt angekommen, wo es nicht funktionieren kann. Wird ORF1 zu weit in Deutschland verbreitet, würde RTL&Co massivst Werbekunden verlieren. Die Folge: RTL ging pleite und die Leute ohne KabelBW stehen ohne RTL da und müssen wegen jedem Film in die Videothek gehen, während die Kabelleute lustig alternativ ORF schauen können. Und das kanns nicht sein, da beginnt die Unfairheit. Daher muss ORF1 schleunigst aus dem Kabel raus. Niemand will ORF wegen Österreich sehen, sondern wegen der US-Ware ohne Werbung. Daher hat das nichts mit grenzüberschreitendem TV zu tun.

    Der Konzerne, das ist schon lange bekannt.

    Das stimmt. Letztens hat mich im Geizmarkt ein nettes Mädel von KabelBW angesprochen und wollte mir Kabel andrehen - es war ein sehr langes und nettes Gespräch, zum Schluss war die arme Person aber total kleinlaut, sie konnte mir nichts im Kabel zu diskutablen Preisen bieten, dass ich über Sat nicht komplett gratis und 30 mal besser bekomm. Selbst ORF Analog macht für mich keinen Sinn, dann würde ich lieber die Filme mit Festplatteneinsatz auf Pro7 mit DD sehen. Allein keine Privaten im Kabel und Kanalsharing ist für mich vollkommen indiskutabel. Und das hab ich ihr eindeutig klar gemacht und sie hat mich mit "Bei solchen DVB-S Extrem-Freaks können wir leider noch nicht mithalten, unser Programm ist eher für den Durchschnitts-Fernsehschauer gemacht" verabschiedet.

    Tja. Die sind wohl noch nicht in der Gegenwart angekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2004
  8. Kosmos2000

    Kosmos2000 Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Riddler4981 schrieb:

    Zitat:
    es ist nunmal besser für mich, Running Man mit Schwarzenegger ungekürzt und ohne Werbung zu sehen als total entstellt und mehr Werbung als Film zu haben.

    Filme wie z.b. Runing Man sind aber beim ORF um 3 Minuten geschnitten.Bei RTL oder Pro7 fehlen da 10 Minuten.
    Nur auf SF DRS läuft sowas unzenziert und ungeschnitten.

    Also ich empfange ORF1 + 2 , sowie SF1 + 2 nur analog im Kabel (das bei mir das Kabelnetz noch nicht ausgebaut ist) aber dafür in noch sehr aktzeptabler Qualität.

    @Riddler4981: Du weist aber schon das auch der ORF, seit Österreich der EU beigetreten ist seine Film etwas schneiden muss.
    Nur die Schweiz (SF1 + SF2) darf als einzigstes deutschsprachiges Land seine Filme unzenziert und ungeschnitten zeigen.Das wird sich aber auch ändern sobald die Schweiz der EU beitritt.

    Vorteil Österreich (ORF): Keine Werbung , Nachteil: Filme werden leicht geschnitten.
    Ist aber immer noch viel besser als sich das bei RTL,Pro7 u.s.w. anzuschauen.
    Da bei diesen Programmen noch mehr geschnitten wird.

    Vorteil Schweiz (SF DRS): Ungeschnittene Filme (auch ab und zu auch indizierte Filme) , Nachteil: Einmal Werbeunterbrechung pro Film. Die ist aber meistens recht kurz ca. 3 bis 4 min.

    Wollte ich nur mal so gesagt haben. Ich persönlich ziehe Filme im Schweizer Fernsehen vor, bevor ich ORF schaue.

    MFG :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2004
  9. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Moin Moin,
    nein, das wusste ich noch nicht.
    Ich habe mich so am Beispiel Running Man aufgehängt, da ich ihn mal irgendwann im ORF gesehen habe und er eben total unzensiert war.

    Danke für die belehrende Worte :)
     
  10. ingomd

    ingomd Silber Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Was ist mit ORF und SF bei Kabel BW los?

    Wenn die Schweiz der EU beitritt, war es das mit der Neutralität der Schweiz.