1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was ist los mit Viva?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von r64, 16. Dezember 2010.

  1. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Absolut!

    Musik war bei VIVA wichtig, keine Frage. Und auch die Bandbreite an Musik war ganz bestimmt ein wichtiger Faktor für viele Zuschauer und Fans. Dass es eine Gruppe gibt, die Genrevielfalt schätzt und nicht nur Pop hört, war sicher auch ein Verdienst von VIVA. Aber deshalb schrieb ich auch ein "Moderatorensender, der Musik spielte".

    Es geht mir darum, dass Musikfernsehen den Kern von VIVA nicht trifft und einen wichtigen Aspekt weglässt: Personality. Um das in den Kontext zu rücken: So oft wird mit "Musikfernsehen ist zurück" oder ähnlichem geworben und dann werden einfach Clips der Reihe nach abgespielt. Aber das ist nicht, was VIVA in den 90ern groß gemacht hat. Und das ist sicher ein Grund, warum viele mit ihrem "echten Musikfernsehen" nicht ganz so erfolgreich fahren.. (nicht dass man damit auch Anklang finden könne).

    Die Einschätzung zu Marathons teile ich nicht. Wenn das mit erfolgreichen Serien gemacht wird, funktioniert das ja auch regelmäßig.. auch wenn es wenig kreativ sein mag. In den USA wurde das Prinzip bei kleineren Kabelsendern schon etabliert, da hatten wir hierzulande noch vier Musiksender. Aber man braucht natürlich Formate, die zu der Uhrzeit ohnehin auch in der Einzelausstrahlung funktionieren.

    Dem mit RTL II stimme ich zu. Man sieht ja auch bei den MTV-Produktionen, dass es insbesondere die lokalen Varianten sind, die durch die Decke gehen.

    Nur weil Sender da sind, heißt das nicht, dass sie auch tatsächlich funktionieren. GIGA 10 Jahre ohne Gewinn, iM1 acht Jahre.. Deluxe Music überlebte 8 Jahre bis zur Insolvenz. Premiere/Sky überlebte nur, weil ständig jemand an das Modell glaubte... insofern ist "längst in Masse in der Versenkung verschwunden" ein schwieriges Argument. So schnell müssen Sender, die nicht funktionieren, nicht in der Versendung verschwinden.

    Pleiten gab es auch im britischen Musikfernsehen schon immer und nur weil aktuell Sender da sind, heißt es nicht, dass alle auch tatsächlich funktionieren. Viele Musiksender sind nicht älter geworden als iM1.. viele andere werden alle paar Jahre neu positioniert.

    Im Wesentlichen gab und gibt es im UK vier große Gruppen, die Musikfernsehen veranstalten: MTV, Bauer/Channel 4 (Box Plus) und CSC (später von Sony gekauft und jetzt an Trace verkauft), dazu kommt das etwas kleinere und im TV-Geschäft jüngere All Around The World. Die anderen, kleineren, sind schon einmal weg.. wie z.B. Vintage TV, das Insolvenz anmelden musste.

    Allein aus dem Konkurrenzkampf heraus dürften die Sender eher unprofitable Sender behalten haben.. weil am Ende 0,1 Prozent mehr oder weniger darüber entschied, wer die erfolgreichste Gruppe ist und sich damit so vermarkten kann. Das ist nicht anders als VIVA Zwei/VIVA Plus, das trotz Verlusten immer noch mitgenommen worden ist, weil es im Zweifel immer noch ein strategisches Tool gegen MTV war.

    Und wenn eine Senderkette nun tatsächlich über längere Zeit schwarze Zahlen schrieb, wird da sicherlich Optimismus dabei sein, wenn man nicht gleich von heute auf morgen dicht macht. Eher hofft man, dass man die Größe hat und das Geld angesammelt hat, dass man sich am Markt halten kann bis die anderen aufgegeben haben. Andere verkaufen die Sender eben an ein größeres Unternehmen, das hofft, Synergieeffekte nutzen zu können und so die wirtschaftliche Situation zu verbessern. Zum Optimismus beitragen kann auch, wenn einzelne Sender noch funktionieren (was ja durchaus möglich ist) und man hofft, mit entsprechenden Anpassungen auch die anderen wieder auf Spur zu bringen.

    Gerade im UK versteh ich nicht, wieso das immer als Vorbild hergenommen wird. Natürlich ist die Auswahl für den Konsumenten toll.. aber die Auswahl ist letztlich ein Relikt aus alten Zeiten. Angesichts der regelmäßigen Rebrands und Schließungen insbesondere auch in den letzten 10 Jahren liegt es auf der Hand, dass das im Gesamten sicherlich nicht überall ordentlich funktioniert.

    Und wie in anderen Beiträgen geschrieben: Ich glaube nicht, dass jede Form von Musikfernsehen tot sein muss. Den Marktbedingungen angepasstes Musikfernsehen dürfte es sicher noch ein paar Jahre geben. Das wird allerdings nicht die ganz große Kohle abwerfen und auch nicht mehr in der Auswahl wie bisher sein.

    Die kaum messbaren Quoten sind keine Erfindung von mir, die kannst du bei der Barb nachschauen. 0,62 Prozent waren es im November, jetzt im Dezember werden es ein bisschen mehr sein, weil die Weihnachtssender deutlich besser laufen. (Zum Vergleich: Im November 2017 waren es 0,72%, im Dezember 2017 waren es 1,3% und im Januar ging es zurück auf 0,61%.)

    Und nur weil Coca Cola oder andere Markenartikler werben, heißt das nicht, dass viel Geld in der Tasche landete. Bei iM1 wurde mir auch gesagt, dass der Sender ja super laufe, da dort auch Coca Cola und Automarken als Werbende zu sehen waren. Aber wir wissen alle, wo der Sender gelandet ist..

    Ich würde tippen, dass im UK die Werbung im Paket verkauft wird.. entweder als Anhängsel (ähnlich wie die +1) bei größeren Sendern oder zusammen mit anderen kleineren Sendern, die dann im Bündel eben nicht mehr nur 0,1% haben, sich aber das Geld dann teilen müssen.

    Was auch immer eine Frage ist: Wie offen sind Werbetreibende für Sonderwerbeformen und "erreicht monatlich X Millionen Zuschauer, kauf doch einfach ein Monatspaket"-Deals sind. Das ist in anderen Ländern teils ausgeprägter als hier in Deutschland (wenn es nicht gerade das Web ist).
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2019
  2. WBPM

    WBPM Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Deshalb finde ich den Ansatz des aktuellen DELUXE MUSIC so angenehm. Es existieren zwei moderierte Sendungen, die dem Sender etwas Gesicht verleihen und einige Themensendungen, die ebenfalls ein Gesicht zeichnen. Kein Vergleich zu damals - aber für 2019 nice. Und DELUXE MUSIC ist eine verlässliche Marke. Einschalten und Musik. Das war auch zum Schluss von VIVA ein Problem: Der Sender war für die meisten Menschen nicht mehr existent, weil außerhalb des Radars.
     
    pascal1998, DNS, voller75 und 4 anderen gefällt das.
  3. jamiro029

    jamiro029 Guest


    Deluxe ist zu alt. Ich finde Go Tv da besser, aber viel besser noch die Musik Sender auf 28,2
     
  4. Gorox

    Gorox Gold Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2012
    Beiträge:
    1.844
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auf 28,2 sind die Wiederholungen der Musikvideos z.B. bei den 80's extrem hoch. Auch ist das Programm komisch, wenn Samstag eine Party kommt, dort dann Schnarchmusik mit Liebesliedern kommen. Die Werbepause ist auch viel zu lang.
     
  5. jamiro029

    jamiro029 Guest


    Lang? die haben eher kurze Breaks und dafür mehr.

    Naja Samstag läuft Bums-Musik nachts, Sa und Freitags ist ja auch Dating-Time^^

    Es ist ja nicht so, dass es nur einen Sender gibt^^ Du kannst ja zappen. Hier haste gar keine Wahl mehr^^ entweder Trash MTV oder Deluxe^^

    MTV Brand new ist für mich Charts... und dann hört der Spaß auch schon auf. Ich hatte damals ein Conax Modul für das MTV Paket auf Sat... das war ganz witzig, hatte dann das Paket über die Telekom bis es eingestellt wurde.

    28,2 ist ein Musikparadies im Gegensatz zur deutschen Tv Landschaft.


    Ich habe weder MTV Live, noch irgendeinen anderen Pay Sender von MTV.... Im Kabel gibt es keine Musik-Kultur mehr.

    Sat-Kunden können noch über Technisat das Paket gucken, aber was nutzt das schon Kabel-User.
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.872
    Zustimmungen:
    4.387
    Punkte für Erfolge:
    213
    MTV Unlimited hat meiner Meinung nach stark nachgelassen. Daher habe ich es nicht mehr. Da schaue ich neben MTV und Deluxe Music lieber VH1 Italia und Mezzo via Tivusat auf Hotbird sowie Rck TV via Waipu.TV.

    Du könntest Diveo abonieren, sofern es eine passende App für deinen Smart TV gibt. Chromecast wird glaube ich auch unterstützt. Dazu bekommst du zwar ein CI+-Modul für RTL HD und Co. via Sat, aber das muss nicht genutzt werden. VH1 Classic und Co. sind problemlos über die App oder am Browser via PC guckbar. Weiß aber nicht, ob dir das 11,90 € oder 16,90 € monatlich zusätzlich wert ist.
     
  7. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.264
    Zustimmungen:
    2.236
    Punkte für Erfolge:
    163


    In einem gewissen Sinne gebe ich Dir Recht, wenn Du sagst, dass zu Sendebeginn Viva kein reiner Musiksender war, sondern auch ein Moderationssender. Aber im Gegensatz zu den 2000er Jahren hat das Ganze einfach zur Musik gepasst. Wolltest Du etwas über die Musik oder über ihre Stars erfahren, war Viva auf jeden Fall eine Ansprechadresse. Und auch das Ganze Drum Herum war eng an die populäre Musik gekoppelt. In neuerer Zeit als "echt" beworbene Musiksender konnten zwar Clip an Clip perfekt aneinander reihen, aber nichts mehr von der Kultur vermitteln. Auch deshalb wurden diese Angebote wohl sehr skeptisch angenommen, obwohl Du perfekt Deine Musikrichtung auswählen, und unerwünschte Clips wegfiltern konntest.

    Nein, so ganz war das nicht gemeint. Natürlich werden sie relativ geringe Quoten haben. Aber sie würden die doch recht dicht gesiedelte Werbung, die weitaus mehr abbildet als nur die von Coca Cola, wohl nicht zeigen, wenn sie keinen Vorteil darin sehen würden. Mag sein, dass die Werbung im Rahmen eines Bündels kommt, an dem viele andere Sender beteiligt sind. Dann aber muss man dem britischen Fernsehen vielleicht unterstellen, dass die Werbetreibenden die bessere Strategie haben als bei uns, nämlich die Streuung durchaus als Vorteil zu sehen. Gezielte Werbung hat den Nachteil, nicht nach links und nach rechts zu schauen, wo vielleicht doch mehr potentielle Kunden sitzen als erwartet.

    Will in diesem Fall heißen: Warum die Werbeblöcke nicht über sämtliche Hit-, Rock-, Dance-, Classics- und Urban-Sender zeigen? Noch ein Vorteil: Die Vielfalt der Werbung, die nicht so schnell langweilt. Dagegen sind stundenlange Einkaufsfenster ein richtiger Fremdkörper!

    Und noch ein Letztes. Zumindest morgens und mittags werden die Musiksender häufig in den Kneipen gezeigt, ein nicht zu unterschätzendes Potential!
     
  8. harry_G

    harry_G Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    368
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Samsung GQ55Q7FN (55")
    DVB-S Astra 19,2°, Netflix, Prime, Rakuten
    Samsung HW-M450 Soundbar
    Xbox One X
    Mich würde hierzu konkrete Zahlen von MTV Germany interessieren. Wenn dieser Trash angeblich so gut läuft, warum wird dann MTV bei uns größtenteils mit Musik bespielt und die genannte Formate laufen nur 2-3 Stunden pro Tag?

    Warum wurden und werden die anderen europäischen MTVs nahezu ausschließlich mit dem Reality-Müll bespielt und die deutsche Lokalversion wurde im Verhältnis dazu immer noch mit relativ langen Musikstrecken bespielt?

    Es ist schon lange her. Aber ich meine mich gut erinnern zu können, dass bei MTV vor dem Gang ins Pay-TV immer Cartoons und eigenproduzierte Formate (Game One u. a. ) immer am besten liefen und Reality immer relativ wenig.

    Wenn das Zeug so super erfolgreich ist und gut läuft, warum beispielt man MTV Germany nicht fast 24 Stunden pro Tag mit Reality-TV wie die anderen europäischen MTVs und warum war das dann in der Vergangenheit auch nicht der Fall?
     
  9. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    MTV hatte mal einen Sender in D gehabt, wo noch weniger Musik lief, als beim "normalen" MTV und zwar bei MTV Entertainmet. Wenn die Leute lieber die Trashformate sehen woll(t)en, dann wäre das der bessere Sender gewesen. Manchmal kam bei MTV soviel Reality-Formate, das man 2x gucken musste, ob man MTV oder MTV Entertainment guckte. :D
     
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.209
    Zustimmungen:
    9.599
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ach bis Mitte des Jahres wird der Musikanteil wieder schrumpfen. Bei Viacom gibts kein Konzept