1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was ist los mit Viva?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von r64, 16. Dezember 2010.

  1. harry_G

    harry_G Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    368
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Samsung GQ55Q7FN (55")
    DVB-S Astra 19,2°, Netflix, Prime, Rakuten
    Samsung HW-M450 Soundbar
    Xbox One X
    Anzeige
    Ich war damals immer eher der MTV-Kucker und bin quasi mit MTV Central bzw. später MTV Germany aufgewachsen. Ich war damals auch ein großer Fan des ersten Nickelodeon und hatte immer die Hoffnung, dass der Sender eventuell wieder zurückkehrt. Doch dann tauchte plötzlich auf dem ehemaligen analogen Transponder ein neuer Sender namens MTV auf. Der ersetzte dann auch abends VH-1, der mir damals überhaupt nicht gefallen hat weil er sich eher an ein erwachseneres Publikum richtete. So Sachen wie Celebrity Deathmatch, Beavis & Butthead, Daria und Co. gabs damals auf MTV Central schon. Allerdings bestand das Programm immer noch hauptsächlich aus Musik und ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass 1999 ein Teil immer noch auf Englisch war (European Top 20 ??).

    VIVA kannte ich damals noch gar nicht. Dann hat BSkyB die Position 19,2° langsam verlassen und es war dann auf einmal Platz für VIVA und VIVA Zwei. Gerade den letzten konnte ich dann leider nur noch 1 Jahr genießen weil 2001 dann schon Viva Plus kam. :(

    Schade um VIVA. Aber ich fand früher MTV immer irgendwie cooler, internationaler und nicht ganz so schrill und bunt. War nie so ganz mein Ding.
     
  2. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen warum man Viva einstellt. Gerade jetzt wo doch Deluxe Music beweißt, wie erfolgreich reines Musikfernsehen doch sein kann. Man hätte Viva ja als Programm positionieren können, das nur Musik und gerne auch deutschsprachige Musik zeigt. Gerne auch wieder mit Moderatoren. Selbst MTV zeigt ja auf seinem Sender wieder größere Musikstrecken. Aber ich habe das Konzept von Viacom in Deutschland nie so richtig verstanden. Mal Pay-TV, Mal Free-TV, mal Comedy Central und Nick 24 Std lang, dann wieder eingeschränkt. Mal wird Nickelodeon in Deutschland eingestellt, dann wieder als Nick neu auf Sendung gebracht, dann heißt der Sender wieder Nickelodeon, dann gibts Abends Progamm für das erwachsenere Publikum, dann teilt sich der Sender wieder den Platz mit MTV. Also das ist alles ziemlich chaotisch was Viacom macht. Muss ich das verstehen?
     
    pascal1998 gefällt das.
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Heute weiß Viacom selber nicht wie der Sender nick/elodeon heißt.
    Logo nick. Website nick.de, Senderkennung via Sat Nick/MTV+. Sendername im TV nickelodeon.
    Senderkennung der AT Version nickelodeon AT ;-)
    Genial
     
  4. harry_G

    harry_G Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    368
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Samsung GQ55Q7FN (55")
    DVB-S Astra 19,2°, Netflix, Prime, Rakuten
    Samsung HW-M450 Soundbar
    Xbox One X
    Das konstanteste von Viacom ist die Unkonstanz. Irgendwie hab ich bei denen den Eindruck, dass sie den deutschen TV-Markt nie so richtig verstanden haben. Einer der besten Belege dafür ist, dass man MTV 2011 ins Pay-TV verschoben hat und allen Ernstes glaubte, dass man da irgendwas reißen kann. Deutschland ist eben nicht UK wo sich Pay TV schon Anfang der 90er etabliert hat und Privatfernsehen quasi mit Grundverschlüsselung gleichzusetzen ist.

    Die Einstellung von VIVA ist wohl ein verzweifelter Versuch die 0,7% Marktanteil von VIVA zu MTV rüber zu holen. Bei letzterem ist man froh wenn man mal die 0,1% knackt.

    Ja Delxue ist ein voller Erfolg und ich gönne dem Sender jedes weitere 0,1%. :)
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ich glaub fest daran, dass der MA% bei MTV minimal steigen wird. Warum (die Musik/Künstler) und Comedy Central wird stagnieren, da VIVA als Zugpferd in der Favoritenliste fehlt
     
  6. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das Free-TV Angebot in UK ist deutlich größer, als in Deutschland. Vor allem sind dort die wichtigsten Privatsender auch in HD frei empfangbar.
     
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Würde ich so nicht sagen. Es gab eine Zeit - nämlich jene unter Mühlemann - in der man den deutschen Markt durchaus relativ gut verstanden hat - was sich unter anderem daran zeigte, dass das deutsche MTV sicherlich das weltweit beste "Nicht-nur-Musik-MTV" war. Und das lag wiederum daran, dass a) die Musikstrecken im Vergleich zu anderen Sendern länger waren und sich nicht auf 3 Uhr - maximal 12 Uhr beschränkte und b) relativ viel Inhalte ins Programm genommen worden sind, die gar nicht von MTV selbst stammten, gerade zur Primetime. Und ich schrieb das schon ein paar Mal, aber es wird tatsächlich recht wenig anerkannt: MTV in Deutschland hatte zu seinen Hochzeiten in den 2000ern durchaus ein (im MTV-Kosmos) sehr einzigartiges Programm, das sehr deutlich auf Deutschland abgestimmt worden ist.

    Ein Großteil dieser Formate flog, nachdem Mühlemann ging und ein Niederländer übernahm, aus dem Programm oder wanderten im Falle der Cartoons zu VIVA, während MTV plötzlich auch Musik spielte und teilweise sogar mit "All Eyes On"-Feature bedachte, die für MTV Deutschland zu uncool war. Das ist ja auch nochmal so ein Paradox gewesen. Tokio Hotel fand bei MTV Deutschland lange Zeit nicht statt - außer bei den EMA/VMA. Aber da mussten sie gezeigt werden, weil sie von nicht-deutschen Jurys erst in den internationalen Kategorien nominiert und dann ausgezeichnet worden sind. Da haben Tokio Hotel

    Und ja: Da zeigte sich, dass ein Niederländer offenbar nicht so genau weiß, wie a) Fernsehen in Deutschland funktioniert und b) MTV überhaupt in Deutschland aufgestellt war.

    Ich glaube nicht, dass jemand tatsächlich erwartet hat, mit MTV etwas im Pay-TV zu reißen. Die Hoffnung war ja eigentlich, dass die MTV-Zuschauer zu VIVA wechseln und VIVA quotentechnisch aus seinem 1%-Ghetto rauskommt, in dem die meisten kleinen Sender stecken. (Auch Deluxe Music ist übrigens trotz aller Erfolge in der Regel ein gutes Stück von diesen 1% entfernt). Und wenn die MTV-Zuschauer zu VIVA wechseln sollen, kann man ja wohl kaum gleichzeitig erwarten, dass sie sich jetzt ein Pay-TV-Abo holen und MTV im Pay-TV zu Quotenrekorden verhelfen.

    Es ging letztlich um folgendes: Die Idee war, dass ein Sender ohne hausinterner Konkurrenz und mit 2% in der Zielgruppe mehr Aufmerksamkeit bei den Werbetreibenden erhascht und damit für mehr Werbeeinnahmen sorgt als die beiden Sender einzeln. Die Frage war damit: Wer muss gehen? MTV oder VIVA?

    Und da muss man wissen, wie Viacom funktioniert: Deutschland mag mal ein eigenes Management haben und mal nicht, aber grundsätzliche Entscheidungen mussten immer international abgesegnet werden. MTV2 - The Pop Channel hatte so einen komischen offiziellen Namen, weil von der Konzernspitze alle Vorschläge wie MTV Pop oder @mtv geblockt worden sind. Wenn Mühlemann andere Sachen als Dismissed zeigen wollte, musste die darum kämpfen. Als MTV sich in Deutschland gegen den Irakkrieg positionierte, musste Mühlemann antanzen und das verteidigen. Sie hatte es irgendwann einfach, weil sie (wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt) irgendwann in einem Gremium saß, dass die Ausrichtung von MTV verantwortete. Aber selbst eine Chefin in Deutschland ist da nicht so flexibel als dass sie nach Lust und Laune entscheiden könnte.

    Damit war die Antwort damals klar: Wenn nur MTV oder VIVA als "Supersender" im Free-TV übrigbleiben sollte, muss das VIVA sein. Denn nur bei VIVA ist es den Konzernspitzen in London und New York egal, was mit der Marke gemacht wird.

    Und warum MTV dann im Pay-TV? Zum einen würde das wohl den Konzernstolz verletzten, wenn eine Marke wie MTV in Deutschland gar nicht verfügbar wäre. Und im Pay-TV konnte man MTV vor sich hinvegetieren lassen. Da müssen wir uns nichts vormachen: Spätestens mit dem Rebrand von Premiere auf Sky fing das Pay-TV an, gehypet zu werden. Jährliches Wachstum und blühende Landschaften voller Sendervielfalt wurden propagiert und gerade für Free-TV-Sender gehörte es zum guten Ton, da ebenfalls vertreten zu sein.

    Aber für die ging es da um nicht mehr als um ein passives Einkommen. Quoten wurden offiziell nicht ausgewiesen und größere Investitionen ins Programm fanden bei den allen nicht statt (von kleineren Formaten zur Profilschärfung mal abgesehen). Da ging es in erster Linie darum, das vorhandene Inventar zu verwerten. Und die Plattformen waren froh, Marken aus dem Free-TV zu haben, die ganz fleißig für sich selbst und damita uch die Plattformen geworben haben. Bei der Mentalität, die auch bei den Plattformen vorherrschte, war jeder Sender bisschen blöd, wenn er tatsächlich Geld investiert hatte.. das war verbranntes Geld, das nicht zu Mehreinnahmen führte. Deswegen zieht ja auch Sport1 nicht das gesamte US-Programm zu Sport1+.

    Es ist ja eher ein Trend der letzten Jahre, dass den Plattformen gedämmert ist, dass eine bloße Vermarktung über eine bloße Anzahl an Bazillionen von Sendern allenfalls im DF auf Gehör stößt und die Qualität des Angebots deutlich relevanter ist. Und das war der Zeitpunkt, an dem MTV verloren hat. Denn der MTV-Content mit hohem Zuschauerzuspruch wurde auch auf VIVA verwertet. Und für Crap will man nicht zahlen.

    Unterm Strich ist es da also weniger das Missverständnis vom deutschen Markt, sondern ein allgemeines Missverstädnis: Dass das Pay-TV immer weiter wächst und auch Contentschleudern mitzieht, die lediglich auf ein passives Einkommen aus sind.

    Was mal ein bisschen ein Problem war - aber auch das war kein rein deutsches Problem: Nach Mühlemanns Abschied haben ja zunächst die Niederländer das Deutschland-Geschäft übernommen, kurz darauf wurden aber auch alle nordeuropäischen Sender in das - wie Viacom es nannte - North-Cluster übernommen. Ein Drittel von Europa hatte damit eine Spitze: alle Kinderprogramme wurden zentral von Berlin gesteuert, Entertainment wie Comedy Central aus Amsterdam und Jugend/Musik aus Stockholm. Das führte dann dazu, dass alle MTV-Kanäle in diesem Nordcluster das gleiche Programmschema hatten mit den gleichen Sonderprogrammierungen etc.

    Das ist schon auf dem Papier so eine dämliche Idee gewesen... und hat entsprechend ja auch nicht allzu lange überlebt.
     
    germankid, Harry_Ks, Kirk^ und 2 anderen gefällt das.
  8. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Wobei man ja sagen muss, dass nicktoons, nick jr. zwischenzeitlich europaweit nur 1 Sender ist mit sehr vielen Tonspuren.
    Diese Marken haben schon kein eigenes Programm mehr.
    Schade was aus VIVA und MTV wurde. Man kann nur hoffen, dass der neue bei MTV Deutschland (seit wann gibt es eigentlich MTV Deutschland wieder? - Der Sender war ja zu PayTV Zeiten nur noch eine Kopie von MTV Schweiz mit teils dt. Inserts und vielen Schweizern :D) einen längeren Atem hat und Musik in der Daytime mal bis Mitte des Jahres unverändert lässt.
    MTV Deutschland muss musiklaisch deutscher werden und damit meine ich jetzt nicht RAF Camora und sonstige dt. Rapper, sondern die Musik die Deutschland in den Charts hört wie Robin Schulz, andere DJs oder andere Musikrichtungen.
     
  9. harry_G

    harry_G Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    368
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Samsung GQ55Q7FN (55")
    DVB-S Astra 19,2°, Netflix, Prime, Rakuten
    Samsung HW-M450 Soundbar
    Xbox One X
    Wow. Dann nenne ich ausführlich und zusätzlich toll geschrieben. Vielen Dank!

    Darf man fragen ob Du mal bei Viacom tätig warst? Oder verfolgst Du das Thema einfach aus Interesse?

    Ich stimme dir zu, dass die Zeit zwischen 2005 und 2008 (müsste das Jahr gewesen sein als alle zuletzt noch moderierten Formate gestrichen wurden?), auch eine schöne Zeit bei MTV war. Der eher kantige und progressive Stil (Tokio Hotel, Killerpilze und Castingbands, -musiker hatten quasi Hausverbot) hat mir damals auch noch recht gut gefallen. Es gab damals ja auch verschiedene Themen-TRLs pro Tag. Kann mich noch gut an die Thementage erinnern - wenn man das so nennen darf - als es einmal pro Woche Urban-TRL und abends Urban und Rock-TRL und abends Rockzone mit Markus Kavka gab. Zum Schluss wurden die Musikstrecken ja zumindest ein Stück wieder ausgebaut, nachdem sie 2005 ja quasi auf ein Minimum eingedampft wurden. Die Zeit vor der VIVA-Übernahme habe ich trotzdem positiver in Erinnerung. Allein weil Musik noch einen höheren Programmanteil hatte und die Clipstrecken abwechslungsreicher waren.

    Leider kam dann spätestens 2009 der große Abgesang, MTV wurde zunehmend uninteressant und war dann gar nicht mehr wieder zu erkennen. Auf den Tod von Michael Jackson wollte man erst gar nicht mit einer Sonderprogrammierung reagieren. Erst nach massivem Protest im Internet hat man schließlich doch noch reagiert.

    Bei Deluxe möchte ich noch anmerken, dass die Ausgangssituation eine ganz andere ist. Das ist ein kleiner Sender, der vor ein paar Jahren gerade so dem Untergang entronnen ist. Die Marke musste und muss erst aufgebaut werden und hat nicht mal annährend die Strahlkraft die MTV hat. Dementsprechend ist der Marktanteil aller Ehren wert. Der Sender ist halt ein schöner Gegenbeweis für die Unkenrufe seit Jahren, dass Musikfernsehen angeblich tot ist.
     
  10. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, bitte nicht. Gerade die deutliche Abgrenzung zur Musikauswahl bei VIVA nacht das aktuelle MTV für mich so sehenswert. Die VIVA-Zielgruppe ist beim Tagesprogramm von Deluxe Music wohl besser aufgehoben und schaut lt. Viacom Musik inzwischen ja ohnehin gößtenteils bei YouTube und Co.