1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was ist eigentlich eine "Elektrofachkraft" und bin ich eine?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Martyn, 22. September 2010.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Ein solches Problem wie ich derzeit mit der Hausverkabelung wegen einem Stromausfall habe ist ja eigentlich was für ne "Elektrofachkraft". Die Frage ist jetzt was ist eine "Elektrofachkraft" und bin ich eine?

    Habe von September 2000 bis Januar 2004 ne Ausbildung zum Kommunikationselektroniker und nebenbei die Fachhochschulreife absolviert und auch beides bestanden. Zum Grossteil war ich währen der Ausbildung jedoch als technischer Assistent im kaufmännischen Bereich eingesetzt, und bei Einsätzen im technischen Bereich (Planung, Produktion, Prüffeld) hatte ich es eher mit Geräten im Niederspannungsbereich (z.B. öffentliche Fernsprechgeräte für Landis&Gyr die dann an die Telekom geliefert worden sind) oder geschlossenen Geräten (Xenonlichtzündgeräte für Hella) zu tun. Schulungen über die Gefahren von Strom und Sicherheitsregeln hatten wir schon im Rahmen der Ausbildung, und ebenso an der Berufsschule wo wir im ersten Jahr zusammen mit anderen Elektroberufen unterrichtet worden sind. Da haben wir dann zum Teil schon (unter Aufsicht) an 230V/400V gearbeitet. Nach Ausbildungsende hab ich dann noch drei Monate im Betrieb weitergearbeitet um laufende Projekte abzuschliessen.

    Danach ein Jahr die BOS13 zur Erwerb seit der allgemeinen Hochschulreife. Seitdem bin ich Selbsständig im IT Bereich, mein Aufgabenbetrieb ist hauptsächlich Vertrieb und Beratung, aber auch Installation und Konfiguration von Geräten. Jedoch hab ich es da nur mit fertigen Geräten oder Steckkarten im Niederspannungsbereich zu tun, Netzteile öffnen oder sowas nicht. Gewerblich würde ich schon deshalb keine Aufträge im Mittelspannungsbereich annehmen, weil es meine Berufshaftpflicht und Berufrechschuztversicherung nicht abdeckt.

    Die Frage ist jetzt ob meine Qualifikation offiziell ausreicht um in der eigenen Wohnung (oder auch unentgeltlich bei Freunden/Nachbarn) als "Elektrofachkraft" tätig zu werden.
     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server