1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was ist am (Laptop-)akkuschonendsten?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von r123, 5. Mai 2009.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Was ist am (Laptop-)akkuschonendsten?

    Stimmt schon hopper. Es bringt nicht so viel.
    Mehr würde es bringen falls sich bei Akkupacks die Akkuzellen einzeln laden liesen und nicht in Reihe geschaltet geladen würden. So könnte jede Zelle optimal geladen werden.
    Leider hat sich das (noch) nicht durchgesetzt.

    Man muss damit leben dass die Lebensdauer der Akku begrenzt ist.
     
  2. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Was ist am (Laptop-)akkuschonendsten?

    li-ionen akkus altern schneller wenn sie vollgeladen sind.

    das ist nicht nötig. eine intelligente ladeelektronik verhindert unnötige ladezyklen. z.b. ist es bei den lenovo / ehemals ibm thinkpads im battery maximiser frei einstellbar, ab welchem ladestand erst wieder geladen wird. z.b. ab 85%.

    viel kritischer ist die wärmeentwicklung, aber das thema hat sich insbesondere bei den notebooks, bei denen der akku quasi "extern" hinten drangeklemmt wird, größtenteils erledigt. anders war das bei alten notebooks die den akku quasi mitten im gerät hatten.


    im grunde sind alle versuche mehr oder weniger völlig überflüssig. wer nicht bewusst den akku über das normale maß hinweg quält holt kaum unterschiede heraus. ich habe hier zuhause 2 thinkpad t41, ein thinkpad t42 und ein thinkpad t43. alle sind in etwa im gleichen alter und nutzen den gleichen akku.

    das t43 wurde gebraucht gekauft und hat sehr viele ladezyklen hinter sich, knapp 300, die restlaufzeit liegt bei ca. 1.45. mein t42 hat 200, da liegt etwa eine zeit von 2.00 an.

    ein t41 war ein lagergerät das über sehr lange zeitstände nicht gebraucht wurde. da ist es wohl häufig zu sehr tiefen entladungen über lange zeit gekommen. ich habe zwar nur ca. 50 ladezyklen, aber das gerät schafft dennoch nur 1.40 (geschätzt).

    mein zweites t41 schafft noch über 2 stunden und hat ca. 150 ladezyklen.

    ich schließe daraus, dass es eigentlich nur 2 hauptfeinde des akkus gibt. die tiefendladung und das alter. gegen ersteres kann man was machen, gegen das zweite nicht. und ich finde es irgendwie affig, sich 3 jahre mit einem intelligenten akkustrainig abzumühen um dann am ende 15min mehr laufzeit gegenüber "einem dauerläufer" rauszuholen.

    viel sinniger ist es, denn akku nach knapp 3 jahren mental abzuschreiben und schon beim kauf des notebooks darauf zu achten, dass für diesen typ ersatzakkus auch von drittherstellern angeboten werden. bei ebay finde ich z.b. massenhahft sehr günstige akkus von drittherstellern die exakt die gleichen oder mitlerweile besseren akkuszellen von sanyo und co nutzen und zum teil sogar akkus neu aufbereiten. ibm ladeelektronik drin lassen, nur zellentausch. einmal nach 3 jahren 50 euro für einen akku auszugeben ist völlig ok.
     
  3. Brilly Wandt

    Brilly Wandt Senior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2009
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Was ist am (Laptop-)akkuschonendsten?

    Mein Akku am Laptop hab ich ausbauen müssen.Startete nicht mehr wenn ich ihn anmachen wollte.Ging auch ganz leicht,vorn ne Abdeckung aufschrauben,Akku raus und vom Kabel abklemmen,fertig.Ich denke ich hab auch so ziemlich jeden Fehler gemacht den man machen konnte.Computer immer mit Netzteil betrieben.Das mein Akku kaputt sein könnte ist mir aufgefallen als ich den Compi mal anmachte (meine STromleiste war aus) und für kurze Zeit mal auf n Pott ging.Als ich wieder kam schaltete sich gerade der Compi von selbst aus.Akku ist denk ich mal auch kein moderner LI-Akku und der Laptop eben so aus dem Jahr 2003
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Was ist am (Laptop-)akkuschonendsten?

    Die meisten Notebookmodelle verfügen aber weder über eine solche intelligente Ladeelektronik noch über eine Software mit der sich der Ladevorgang steuern lässt. Da wird der Akku immer voll aufgeladen (wenn das Netzteil mit dem Stromnetz verbunden) auch wenn der noch fast voll geladen ist.

    2003 waren Li-Ionen Akkus bei Notebooks bereits weit verbreitet. Im Prinzip müsste der Typ des Akkus auf dem Typenschild desselben angegeben sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2009