1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von LoreenMcKenn, 12. Juli 2007.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    ... und Unitymedia hat das doch auch erreicht ...
    ... im Falle der Bundesliga-Live liegt es in der Natur der Lizenzvergabe, dass es nur einen Anbieter für die entsprechenden Übertragungen gibt und schlußfolgisch entsteht da ein Monopol. Vor arena gab es auch wirklich ein Monopol, weil Premiere der einzige Anbieter war. Mit arena hat sich das aber geändert, denn die Bundesliga wird von mehreren Anbietern auf eigene Rechnung und Risiko vermarktet. Arena bietet anderen Plattformbetreiber entsprechend die Bundesliga an. Arena selbst vermarktet die Bundesliga ausschliesslich über Sat an Endkunden. Arena kann aber auch bei vielen anderen Anbietern beauftragt werden, wie z.B. im Kabel Premiere, UnityDigitalTV, Kabel BW, Netcologne sowie vieler anderen Kabelnetzbetreibern, die entweder das Kabelkiosk-Signal oder das Signal des jeweiligen NE3-Betreibers beziehen; Vertragspartner ist in diesen Fällen nicht arena sondern der jeweilige Plattformbetreiber.
    Kabel Deutschland hat sich gegen eine eigene Vermarktung von arena ausgesprochen. Auch viele kleine Kabelnetzbetreiber war das wirtschaftliche Risiko zu hoch. Von einem Mißbrauch der vertikalen Integration von Infrastruktur und Inhalten kann hier überhaupt keine Rede sein. Unitymedia hat den Martk nicht abgeschottet und auch nicht aufgeteilt. Arena hat interessierte Vertriebspartner gesucht und gefunden. Das Kartellamt ist aus diesem Grunde nicht eingeschritten. Das Kartellamt ist eingeschritten, als arena und Premiere eine Vermarktungskooperation über Sat eingegangen sind. Der größte Profiteur der ursprünglichen Form der Kooperation war Premiere. Es hat sich gezeigt, wie abhängig Premiere von der Bundesliga ist. Mit der ursprünglichen Sat-Vermarktungskooperation konnte Premiere seine Martkmacht risikolos wieder ausbauen, was nicht im Sinne des Kartellamtes sein dürfte. Bei dem neuen Sat-Kooperationsmodell trägt Premiere das Risiko, weshalb ich davon ausgehe, dass das Kartellamt dem neuen Sat-Kooperationsmodell grünes Licht geben wird, meiner Ansicht nach mit Nebebestimmungen. Unitymedia hat das Premiere-Monopol dank arena "geknackt". Unitymedia hat darüber hinaus diverse Premiere-Pakete in die eigene Plattform integriert. Vor gut einem Jahr war so etwas unvorstellbar ...
    ... das Kartellamt ermittelt aufgrund dem ursprünglichen Kooperationsvertrag. Das ganze wird wohl auf ein durch das Kartellamt reglementiertes Oligolpol hinauslaufen. Ein neues Premiere-Monopol wird mit dem Kartellamt wohl nicht zu machen sein. Wenn arena die Lizenzen komplett Premiere übereignen würde, würde der Pay-TV-Markt über wieder monopolsiert werden. Das Kartellamt würde arena diese Transaktion der Rechte untersagen. Arena müßte dann die Bundesliga über Sat weiterhin ohne Premiere vermarkten. Arena könnte natürlich die Bundesliga auch anderen Plattformbetreiber anbieten, wie z.B. Entavio. Arena könnte auch Insolvenz anmelden und die Lizenzen müssten von der DFL neu ausgeschrieben werden.
    Die Chancen für die Wiederkehr des Premieremonopols stehen eher schlecht, auch wenn die aktuelle Euphorie etwas ganz anders suggeriert ...
    ... Entavio ist nicht von anderen Anbietern abhängig. Wie die Plattform gestaltet wird und welche Angebote es darüber geben wird, bestimmt Entavio. Premiere ist Entaviokunden und Entavio integriert die Premiere-Pakete in die eigene Plattform, die von Entavio auf eigene Rechnung und Risiko vermarktet werden. ...
     
  2. #67

    #67 Guest

    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Das ist vollendetes Propaganda-Geschwafel.
    Arena hat sein Programm an Unitymedia zu besseren Konditionen verkauft, als an andere Anbieter. Anders sind die 2,15 Euro-Preise nicht erklärbar. Erster Mißbrauch der Marktmacht.
    Arena verkaufte das Programm nur gegen (unrealistische) Garantiesummen. Wenn nicht genügend Abos verkauft wurden, zahlte der Netzbetreiber, ohne daß Arena eine Gegenleistung zu erbringen hatte. Im Prinzip also für nichts. Zweiter Mißbrauch.
    Selbst in der Satelliten-Kooperation mit Premiere bestand Arena auf der Eintreibung der Strafgebühr, obgleich die Verbreitung über die Premiere-Infrastruktur erfolgte. Angeblich diente die Strafgebühr aber zur Finanzierung der Arena-Sat-Plattform, die Premiere jedoch gar nicht nutzte. Dritter Mißbrauch.
    Dem Kartellamt geht es nicht um Premiere. Premiere ist ein Programmanbieter, der für seine Verbreitung entsprechende Gebühren entrichtet. Premiere ist von den Verträgen mit den Netzbetreibern abhängig und hat demzufolge auch kein Monopol und kann damit auch niemandem den Marktzugang verwehren.
    Das Kartellamt ist wahrscheinlich ob der unglaublichen Frechheit von Arena eingeschritten, trotz der Nutzung der Premiere-Infrastruktur die Strafgebühr zu erheben. Deutlicher kann der Mißbrauch der Marktmacht nicht dokumentiert werden und dies war vermutlich der Tropfen, welcher das Fass zum Überlaufen brachte.
    Was könnte das Kartellamt ernsthaft dagegen haben, wenn das Programm von mehreren Anbietern verbreitet wird? Nichts. Es sei denn, der Wettbewerb wird zugunsten des Inhalteanbieters eingeschränkt. Das war hier deutlich der Fall. Man muß nur auf die Preise schauen.
    Der Wettbewerb findet nicht zwischen Programmanbietern statt, weil die Rechte i.d.R. exklusiv verkauft werden. Wettbewerb findet zwischen den verschiedenen Verbreitungswegen statt. Hier wollte Unitymedia mit Hilfe von Arena andere Anbieter (Sat, Telefongesellschaften) vom Markt verdrängen. Das war und ist das Problem, woran sich das KA stört. Unitymedia hat es schlicht übertrieben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Juli 2007
  3. Hammerharter

    Hammerharter Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    3.900
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Das hört sich nach Premiere Propaganda an.
     
  4. dequer

    dequer Talk-König

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    6.144
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Sag mal aus welcher Anti-Premiere-Propaganda Partei kommst du?:eek:

    Premiere soll Plattform-Monopolist gewesen sein?:eek:

    Bei Premiere handelt es sich zumeist um Archivware?:eek:

    Die Remonopolisierung auf dem Satelliten?:eek:

    Entavio ist ein Fake?:eek: :eek:
     
  5. a.spengler

    a.spengler Platin Member

    Registriert seit:
    16. November 2005
    Beiträge:
    2.048
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Wie arena als alleiniger Inhaber der BuLi-Live-TV Rechte seine Preise kalkuliert ist deren Sache. Da wird nichts missbraucht. Und selbst wenn es so wäre, kannst Du Dir sicher sein, dass bei arena in den Büchern jeder Abonnent über UM mit einem Betrag von min. 9,95€ pro Monat erscheint. Wie UM dann ihre Preise gestalten, ist deren Bier.

    Premiere bietet auch die 5er Kombi an. Da sind die Grenzkosten für weitere Pakete z.B. im Vergleich zum "3 für 2" Abo auch marginal.

    Auch das fällt unter freie Vertragsgestaltung. Wie man gesehen hat, sind ja nicht alle Kabelanbieter drauf eingegangen.

    Pech für arena.

    Dafür hast Du sicherlich eine Quelle?

    Das ist sicher möglich. Stellt sich nur die Frage, ob arena das Premiere aufgedrückt hat oder Premiere von sich aus gesagt hat: "Prima, da können wir ja über SAT auch die 5€ einsacken!".

    Auch das ist erstmal rechtens. Warum soll UM sein Netz und dessen Auslastung nicht mit Inhalten aufhübschen dürfen?

    Das Problem war und ist, dass UM m.M.n. miesen Service und Programmauswahl bietet und seine Kunden gängelt, weil man von der Premiere Plattform unabhängig sein will.
     
  6. #67

    #67 Guest

    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Klar. Im Thread "Die Bundesliga ist zurück bei Premiere", Beitrag 181, steht es so geschrieben. Die verlinkte Quelle funktioniert zwar noch, fördert aber ein anderes Ergebnis zu Tage, weil die Kooperation mittlerweile ruht.
    Ich hoffe, es reicht dir trotzdem.
     
  7. a.spengler

    a.spengler Platin Member

    Registriert seit:
    16. November 2005
    Beiträge:
    2.048
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Da steht "Bei Empfang über Satellit zzgl. € 5,- Sat-Bereitstellungsentgelt pro Monat für arena".

    Daraus folgt aber noch lange nicht, dass arena auf der "Eintreibung der Strafgebühr" bestand, wie Du Dich ausdrücktest.

    Wie man anhand der Gerüchte über die zukünftigen Premiere-Preise ablesen kann, wäre es genauso möglich, dass Premiere angesichts der (vom KA untersagten) Auftrennung der Märkte entlang der Grenze Kabel/SAT das Bereitstellungsentgelt stillschweigend "in Kauf genommen" hat.
     
  8. #67

    #67 Guest

    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Klasse. Warum sollten sie? Es wäre doch ein Wettbewerbsvorteil gewesen, wenn bei Premiere keine Strafgebühr fällig gewesen wäre. Und genau den wollte Arena unterbinden. Kostengründe kann Arena jedenfalls nicht geltend machen.
    Arena hat gerne "in Kauf genommen", daß mit der Strafgebühr auch Sat-Nutzer außerhalb von NRW und Hessen abgezockt werden konnten, obwohl die eigentlich nicht Zielgruppe waren.
    Es ging Arena nur darum, den Satellitenempfang schlechter zu stellen, entweder den Sat-Nutzern Programm ganz zu entziehen oder nur gegen überhöhte Gebühren anzubieten. Und da Premiere auch in NRW und Hessen über Satellit zu empfangen ist, mußte auch bei Premiere die Strafgebühr erhoben werden.
    Es wird auch Arena nicht entgangen sein, daß die im Verhältnis zum Kabelempfang deutlich überhöhten Kosten für Satelliten-Kunden ein Kriterium für den schlechten Abo-Verkauf waren. Warum hat man nie auf die Strafgebühr verzichtet? Weil die Strafgebühr Teil des Konzeptes war. Und wer hier immer noch leugnet, daß Arena seine Marktmacht im Auftrag von Unitymedia mißbraucht hat, der läuft wirklich vollkommen blind durch die Welt.
     
  9. Franky-Boy

    Franky-Boy Board Ikone

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    4.171
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Absolut richtig. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
     
  10. #67

    #67 Guest

    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Nur so am Rande: Das wäre fahrlässig. Der "offizielle" Preis beträgt 14,90 Euro. ;)