1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von LoreenMcKenn, 12. Juli 2007.

  1. Agent75

    Agent75 Gold Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2005
    Beiträge:
    1.966
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Stimmt eigendlich, wenn man das auf star überträgt.
     
  2. dequer

    dequer Talk-König

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    6.144
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Bloß nicht. Weg mit diesem Namen!
     
  3. sone

    sone Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2005
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Halte es sogar für völlig ausgeschlossen, dass sich Sebastian Hellmann dann mit einem Mikro meldet, auf dem Arena draufsteht.
    Wie käme das denn rüber...das geht ja wohl gar nicht.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    ... wo gibt es denn bei Star ein Plattform- und Inhaltemonopol ? Die angebotenen Programme kann man auch beauftragen ohne Premiere-Kunde zu werden. Premiere-Star wird nicht nur von Premiere angeboten, sondern auch von Entavio. Wer bei Entavio bucht, wird Kunde von Entavio und nicht von Premiere. Es stehen hier schon 2 Plattformen zur Auswahl, also kann man nicht von einem Plattformmonopol sprechen. Darüber hinaus wird die arena-Plattform weiter existieren und die bisher bekannten künftigen Premiere-Star gibt es auch über arena, womit wir dann schon 3 Plattformen via Sat hätten. Nehmen wird dann im Kabel noch Kabel Digital Home, UnityDigitalTV und Kabelkiosk dazu, haben wir schon 6 Plattformen.

    Mal als Beispiel Kinowelt TV. Das Programm kann über folgende Plattformen empfangen werden: arena, Entavio, Premiere, UnityDigitalTV, Kabel Digital der KDG, Kabelkiosk, T-Home und AliceHomeTV.

    Bei Premiere gibt es schon aus diesem Grund kein Inhaltemonopol. Allerdings hat kein Plattformbetreiber Einfluss auf die Programmgestaltung von Kinowelt TV.

    Es mag zwar hier und da Premiere-Pakete geben, wo man evtl. von einem Inhaltemonopol sprechen könnte, bei der Bundesliga gibt es dieses Inhaltemonopol künftig aber nicht mehr. ...
     
  5. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Einige haben interessante Sichtweisen...

    Nur hat arena gedacht, mit den niedrigeren Preisen könnten sie innerhalb von drei Jahren 6 Mio Kunden erreichen und innerhalb eines Jahres immerhin über 2 Mio Kunden. Da haben sie sich deutlich verschätzt. Das Potential ist offenbar auch mit niedrigeren Preisen gar nicht da. Das ist ein Fehler gewesen.


    Und das war auch ein Fehler.
    Man geht einfach davon aus, dass man auf bestehende Hardware aufsetzen kann. Obwohl es Lizenzen gibt beim Mitbewerber um die Rechte, den man gerade ausgestochen hat.
    Das technische KnowHow, mit dem man anfänglich gearbeitet hat, war viel zu schwach. Ich erinnere mich an gruselige Aussagen mit "Karte einschicken und umprogrammieren".


    Achso - sie sind nur verschuldet und machen (ohne die neue Kooperation) weiter und weiter Miese. Aber sie sind nicht Pleite. Dann haben sie ja alles richtig gemacht. ;)


    Das ist in der jetzigen Situation vielleicht das Einzige, was Arena noch retten kann. Aber ist es das, was Arena wollte ?
    Arena wollte zu einem Pay-TV Konkurrenten von Premiere werden.

    Und jetzt gehen die Lizenzen (gerüchteweise ja alle Sportlizenzen von Arena) als Sublizenz weiter an Premiere. Man begibt sich damit in völlige Abhängigkeit.

    Keine Spur von einem Konkurrenzunternehmen mehr. Das kann man doch nur als Misserfolg vor den einstigen Zielen deuten.


    Genau.
    Es ist quasi genau so gelaufen, wie man es sich zu Beginn vorgestellt hat. ;)


    Und natürlich wurden die Arena Abos im UnityMedia Kabelnetz, die dort so günstig waren wie nirgendwo sonst, auch nicht von den restlichen Kunden im UnityMedia Kabelnetz und den restlichen Arena Kunden mitfinanziert...
    Quersubventionierung hat es doch auch bei Arena gegeben. Nur mit anderer Zielsetzung.

    So wird es wohl laufen. Das es anders nicht geht, hat aber eigentlich Arena gerade bewiesen.


    Nein - denn Arena hat probiert mit niedrigen Preisen ein Potential abzugreifen, dass es gar nicht gibt.
    Premiere versucht hingegen das vorhandene Potential zu schröpfen. Und das hatte vor Arena auch geklappt. Premiere muss nur die Mindestlaufzeit der derzeitigen Verträge durchhalten.


    Ich bin sehr gespannt, ob es Arena in zwei Jahren noch als Anbieter geben wird. Oder ob lediglich die Mindestlaufzeit der Aboverträge abgewartet wird und dann Arena lediglich als Rechtevermarkter agiert und Premiere wieder einziger Anbieter ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2007
  6. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.730
    Zustimmungen:
    14.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Vermutlich dann "Arena Bundesliga powered by Premiere!" :D
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    ... wo hat denn der Kabelnetzbetreiber ein Inhaltemonopol ? Gut die haben die Bundesliga-Live-TV-Rechte, aber was denn sonst noch ? Natürlich ist der Kabelnetzbetreiber automatisch auch immer Plattformbetreiber, das ist schon so, seitdem es Kabelfernsehen gibt. Ob es sich dabei um analoge oder digitale Programme handelt spielt dabei keine Rolle. Der Kabelnetzbetreiber vermarktet seine vorhandenen Kapazitäten im eigenem Ermessen, solange die jeweilige Landesregierung nicht per Gesetz etwas anderes bestimmt. Im Allgemeinen haben im Kabel diverse Programm im Kabel ein Vorrangprivileg, womit der Programmveranstalter einen Anspruch darauf hat, im Kabelnetz verbreitet zu werden. Soweit der Programmveranstallter sein Vorrangprivileg nutzen möchte, muß das entsprechende Programm eingespeist werden. Daher spricht man auch von einem Must-Carry-Status. Diese Bestimmungen sollen die Meinungsvielfalt im Kabel sicherstellen. Premiere hat jedoch kein Vorrangprivileg und hat somit keinerlei Rechtsanspruch auf die Verbreitung im Kabel. Wenn die Premiere-Programme im Kabel verbreiten werden sollen, muß Premiere mit dem Kabelnetzbetreiber verhandeln, wenn man sich nicht einig wird, dann werden die Programme nicht im Kabel weiterverbreitet. Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, ob es sich um ein analoges, digitales Programm oder gar um ein ganzes Bouquet handelt. Bei den im Kabel verbreiteten digitalen ARD-Bouquets ist das nicht anders gewesen. 2005 wären diese Bouquets bei ish und iesy beinahe herausgeflogen, weil sich die ARD und Kabelnetzbetreiber nicht einig wurden. Aber die ARD selbst ist auch Infrastrukturbetreiber und hat damit eine extrem gute Verhandlungsbasis, weil die ARD dank ihrer eigenen Infrastruktur Kabelkunden auch terrestrisch erreichen kann. Aktuell hat die ARD auch kein Interesse daran, weitere Programme im Kabel weiterverbreiten zu lassen. Vielmehr setzt man eher auf die Verbreitung der eigenen Programme über DVB-T. Je attraktiver DVB-T, desto mehr Miete kann die ARD für die Nutzung der eigenen Sendeanlagen verlangen.

    Die Bedenken bei der vertikalen Integration von Infrastruktur und Inhalten bestehen in erster Linie aufgrund den Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt.
    Bis heute gibt es aber kein Gesetz, das die vertikale Integration von Infrastruktur und Inhalten verbietet. Auch der Rundfunkstaatsvertrag lässt das weiterhin zu. Die LfM-NRW mußte aus diesem Grund dem TV Sender "arena" eine Sendelizenz erteilen. Es gab rechtlich keinerlei Möglichkeiten das zu verhindern, was die LfM-NRW bei der Lizenzerteilung auch ausdrücklich betont hatte.

    Natürlich hätte Unitymedia hingehen können und die vertikale Integration von Infrastruktur und Inhalten ausnutzen können und die Bundesliga ausschliesslich im eigenen Netz anbieten können. Dummerweise schloß aber genau dieses der Lizenzvertrag mit der DFL aus, weil u.a. auch die Mindestreichweite klar definiert wurde.
    Hätte Unity Media die BuLi nur in den eigenen Kabelnetzen übertragen, hätte die technische Reichweite gerade mal 5 Mio. Haushalte betragen. Da stellt sich natürlich die Frage, wie Unity Media die Lizenzkosten von jährlich 220 Mio. wieder refinanzieren würde. Aktuell hat arena eine technische Reichweite von 36 Mio. Haushalten und trotzdem hat arena die Lizenzkosten nicht refinanzieren können.

    Da stellt sich natürlich die Frage, ob die vertikale Integration von Infrastruktur und Inhalten überhaupt gesetzlich geregelt werden muß, denn es kann nicht im Sinne des Lizenzgebers sein, wenn seine Inhalte nur sehr wenigen zur Verfügung stehen würden.

    Die Bundesliga wird künftig nicht nur bei Premiere verfügbar sein sondern auch bei arena (Sat), KabelKiosk, UnityDigitalTV, Kabel BW und T-Home beauftragt werden, wobei der Vertragspartner nicht Premiere, sondern der jeweilige Plattformbetreiber (Entavio erstmal außen vor gelassen).
    Es gibt 6 (!) Anbieter, die die Bundesliga anbieten und die Preise dafür selbst kalkulieren. Bevor arena die BuLi-Lizenzen erhielt, gab es lediglich einen Anbieter.
    Bist du wirklich der Ansicht, dass das Bundeskartellamt zustimmen würde, wenn der alte Zustand wieder hergestellt würde ?

    Da die BuLi bei 6 unabhägigen Plattformbetreiber verfügbar ist zeigt auch eindeutig, dass die vertikale Integration von Infrastruktur und Inhalten grundsätzlich nicht schadet.

    Und wieder einmal: das Kartellamt entscheidet über den Kooperationsvertrag von Unitymedia und Premiere. Hätte Arena aufgegeben, wäre das Ermittlungsverfahren hinfällig geworden, weil eben die Grundlage des Verfahrens nicht mehr existent wäre. Das Kartellamt hätte keine Gespräche mit den Beigeladenen führen müssen, sondern hätte das Verfahren eingestellt ...
     
  8. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Das Kartellamt kann nicht eingreifen, wenn Firmen ihre Aktivitäten einstellen und Kooperationen aufgekündigt werden.

    Kurzfristig mag die Konstellation so sein. Mittel- und langfristig bezweifle ich, dass sie Bestand hat. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Arena in Kürze keiner Abos mehr anbietet und nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeiten nicht länger als Anbieter sondern nur noch als Rechtevermarkter agiert. Aber nur solange, wie die derzeitigen Rechte gehen. Und wenn Premiere dann die nächsten Rechte bekommt, dann hat es sich auch was gehabt mit Kabel-BW und KabelKiosk als Anbieter. Dann bietet nur noch UnityMedia im eigenen Kabelnetz das Premiere Bundesliga Paket an. Und T-Home im Internet.

    Und warum sollte das Kartellamt da allzu viel gegen haben. Eine Konukurrenzsituation wird ja größtenteils nicht zertsört. Wie ist es denn jetzt. Gibt es im Kabelnetz eine Konkurrenzsituation ?
    Nein es bietet immer nur einer Arena an.
    Und über Sat ?
    Da ist es momentan genauso.
    Und das hat das Kartellamt ja auch gar nicht bemängelt.
     
  9. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    @Mischobo
    1. 2005 war Premiere Plattform und Inhaltemonopolist, genau dies wollten die Kabelfirmen ändern und der Fußball sollte die Waffe sein.
    2. Hier gehts es nicht um Meinungsvielfalt, sondern um Marktaufteilung, deshalb hat das KA die ursprüngliche Kooperation zu Fall gebracht. PayTV hat eh kaum etwas mit Meinungsvielfalt zu tun, handelt es sich doch zumeist um Archivware.
    3. Wie die genaue Regelung aussieht, wissen wir noch nicht, nur stehen Summen im Raum die darauf hindeuten, dass Premiere das bekommt, was sie auch schon im Februar haben wollten, die Remonopolisierung auf dem Satteliten.
    4. Ich wundere mich, dass du Entavio als unabhängig ansiehst. Für mich ist Entavio ganz und gar nicht unabhängig, sondern, überspitzt formuliert, ein Fake
     
  10. BoxIt

    BoxIt Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2001
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Was hat ARENA falsch gemacht - oder: wie bietet man erfolgreich die BULI an ?

    Weiß nicht, ob das schon gepostet wurde. Finde den Artikel ja ganz witzig geschrieben. Aber hat vielleicht irgendjemand Lust, dem Redakteur mal zu stecken, dass er aber auch gar nichts vom Pay-TV versteht?
    http://www.die-kirsche.com/front_content.php?idcat=48&idart=6540

    Schönen Gruß

    BoxIt