1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was brauche ich, um Internet-TV sender zuhause sehen zu können?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von rostkratzer, 26. März 2017.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    Und du denkst, dass der Empfang von Sendern mittels "Frickellösung", etwas für einen älteren Herren ist?
    Ihr dürft nicht immer von euch Greeks ausgehen. Für viele Leute muss es einfach funktionieren und vor allem einfach zu bedienen sein.
    Das erreicht man nicht, mit sich ständig wechselnden Streams, Anschluss von exotischen Equipment wo u.U. auch noch Flash gebraucht wird, usw.
    Hinstellen, anschließen, Suchlauf, glotzen. So in etwa läuft es bei sehr vielen Nutzern.
    Und wie "gut" des TE Internetleitung ist, ist auch nicht bekannt..

    Und ja, was ich persönlich mache, habe ich hier gar nicht rein geschrieben, da für den TE mit Sicherheit nicht brauchbar.
    Wenn jetzt jeder mit irgend einer Frickellösung käme...
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Du bist also der Meinung das der Fragesteller bezüglich seiner Frage, Internet TV Sender zu sehen, mit dem DVB-T2 HD Receiver von Samsung glücklicher wird?

    Bei meinem Vorschlag muss der Fragesteller überhaupt nichts frickeln. Er benötigt noch nichts mal diesen DVB-T HD Receiver.
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @StefanG, der TE hat erstmal mittels beschrieben Gerät eine TV Grundversorgung - linear. Ob er Freenet jemals gegen Gebühr benutzt, steht auch in den Sternen.
    Connect soll damit auch funktionieren und HbbTV sowieso.
    Damit ist ein weites Feld problemlos abgedeckt.

    Warum soll ich jemand etwas anraten oder empfehlen, wo er einen Rechner/Laptop/Tablet... etc. pp, dauerhaft zum fernsehen anschließen muss? Hat er überhaupt sowas zum dauerhaften hinstellen dafür? Und jetzt komme mir nicht, wenn er den Rechner für gewöhnliche Dinge braucht, kann er ihn ja abstöpseln.
    Das ist Frickelkram. Kann man machen, muss man aber nicht.
    Außerdem muss man damit "ein klein bisschen" bewandert sein. Ob er das ist?

    Und der TE hatte nach Internetsendern in Zusammenhang mit (s)einem (vorhandenen) DVB-T2 Receiver gefragt. Nicht nach reinen "Internetlösungen".
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Nunja. Ich habe mich evtl. von der Thread Überschrift verführen lassen. Seufz.

    Da steht nix von DVB-T2 sondern was von Internetsendern.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Na ok, belassen wir es mal dabei. :)
     
  6. rostkratzer

    rostkratzer Neuling

    Registriert seit:
    25. März 2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, Foren- und sonstige Götter, hier meldet sich nochmal der TE (heißt vermutlich "ThemenErsteller"):
    Das Thema hat sich scheinbar nun hier verselbständigt. Deshalb will ich KURZ schildern, was mich zu meiner Frage gebracht hat:
    Ich wohne in einer Gemeinschafts-Wohnanlage, die einen gemeinschaftlichen Kabelanschluss hat. Bei Wechsel des Anbieters vor ca. 4 Jahren zu Unitymedia haben wir alle eine set top Box bekommen. Im Leistungsumfang war die Installation EINES HD-Kabelanschlusses in einem Wohnraum; bei mir ist das NICHT das Wohnzimmer. Die settop-Box (die zugleich ein Festplattenrecorder ist), steht da, wo auch der Kabelanschluss ist.
    Im Wohnzimmer habe ich bisher mit einem ca. 5 Jahre alten Medion-Flachbildfernseher mit eingebautem DVB-T Tuner und aktiver DVB-T Zimmerantenne ferngesehen. Das Signal ist hier so gut, daß das ausgereicht hat.
    Um hier weiter fernsehen zu können, habe ich mir dann die beschriebene DVB-T2 settopBox gekauft.
    Die damit vorgenommene DVBT-2 Sendersuche ergab, daß auch etliche Sender gefunden wurden, hinter denen (Internet) steht. Die frei empfangbaren Sender kann ich alle sehen, aber wenn ich schon die Möglichkeit habe, wollte ich nun auch die Internetoption nutzen
    Deshalb habe ich mittels eines USB-sticks (mit Antenne) die neue settop-Box mit meinem WiFi Heimnetzwerk verbunden. Daß das gelungen ist, zeigte mir die Meldung "Netzwerkverbindung erfolgreich" alle in der Nachbarschaft befindlichen gesicherten Wlannetze werden in der settopbox angezeigt und mein Netz ist nach Eingabe des Sicherungsschlüssels mit der settopbox verbunden. Nun glaubte ich, die Internetsender empfangen zu können, aber es kam immer "kein Signal". Also hatte ich es mir scheinbar zu einfach vorgestellt, denn ich bin nun scheinbar mit dem Router, nicht aber mit dem Internet verbunden.
    Deshalb meine hier geäußerte Frage "Was brauche ich, um Internetsender empfangen zu können"
    Ich gehöre in der Tat zu denen, die nicht gerne rumfrickeln sondern lieber ein geeignetes Gerät kaufen - und das wurde mir ja jetzt hier genannt - , einschalten und : Läuft. Das bißchen technisches Verständnis, das ich habe, reicht auch für mehr nicht aus.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dann schau mal hier: klick
    Da wird über dieses Thema fleissig diskutiert, denn "internet" ist ja keine Definition eines Übertragungsstandards. Da scheinen viele Geräte Probleme zu haben, oder besser, fast alle...
     
    StefanG gefällt das.
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Mmh, für jemanden der nicht frickelt hört sich aber deine Konfiguration aber reichlich gefrickelt an; mehr als bei jemanden der sich erst in solch ein Thema einliest und überlegt was sein Ziel und der Weg dahin ist und dann frickelt.

    Nunja, mein Vorschlag war ja schlicht und einfach, an dem Internetrechner wo du dieses Forum besuchst einfach mal mit einem modernen Internetbrowser die Internetseite Countries | FirstOne TV - Watch TV when and where you want! aufzurufen. Das ist einfach und noch kein frickeln. Evtl. reicht dir die angebotenen Internetsender die man darüber bekommt.

    Es ist jedenfalls ein der mögliche Antworten auf deine Frage "Was brauche ich, um Internetsender empfangen zu können?".
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ganz nebenbei, bei deiner Konfiguration würde ich das DVB-T2 HD wieder fallen lassen und auf das UM DVB-C setzen.

    Ich würde die UM DVB-C Settop-Box mit PVR durch eine Linux DVB-C Dual Tuner PVR Settop-Box ersetzen. Diese Linux DVB-C Dual Tuner PVR Settop-Box mittels LAN oder WLAN mit dem DSL Router bzw. Heimnetz verbinden.

    Dann würde ich ein weiteren sehr kleine kostengünstige Linux Box ohne PVR, Tuner als Streamingclient mittels LAN oder WLAN mit dem DSL Router bzw. Heimnetz verbinden.

    Dann würde ich über diese Linux Box ohne PVR, Tuner über LAN oder WLAN von der Linux DVB-C Dual Tuner PVR Settop-Box das FS-Programm und evtl. Aufnahmen streamen.

    Dann kann man über diese Linux Box ohne PVR, Tuner über LAN oder WLAN auch Internetsender streamen.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Im Moment scheint das Problem ja zu sein dass sein DVB-T2 HD Empfänger trotz Internet Verbindung die mit "internet" gekennzeichneten "Sender" nicht darstellen kann. Das Problem haben ja nun viele, und vielleicht kann das mit Firmwareupdates bei einigen Geräte behoben werden. Von daher ist der aktuell sinvollste Ratschlag: Abwarten!
    Abwarten, und vielleicht öfter mal auf der Webseite des Herstellers des Empfängers nach Firmwareupdates schauen.

    Sollte sich dann herausstellen, dass sein Geräte auch mit neuer Firmware das nicht kann, dann ist es Zeit über eine Alternative nachzudenken.