1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum wollen ARD und ZDF nicht sparen?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Mai 2018.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige

    Laut Wikipedia: ( WDR 2 Klassik – Wikipedia )

    Sendestart: 30. Januar 1997

    Sendeende: 28. Mai 2009
     
  2. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Das es diese Sendung schon seit 1997 gab , war mir nicht bekannt ( sorry )
     
  3. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Die KEF als scheinbar unabhänginges Organ, was sie in Wirklichkeit natürlich gar nicht ist, fungiert hier als eine Art Show- und Alibiveranstaltung. "Seht her wir tun etwas, wir stutzen ARD und ZDF und legen uns mit denen sogar an. "
    Damit können sich die Ministerpräsidenten, bzw. die Länder einen Schlanken machen und vor echten Reformen drücken die sie aus Macht- bzw. Koalitionsgründen gar nicht durchsetzen können. Dann müssten auch noch alle Länder zustimmen.
    Das das System praktisch in Beton gegossen ist wissen auch ARD und ZDF und können sich beruhigt zurücklehnen und die Staatsfernen miemen.
    Diese Anstalten sind darüber hinaus mit 8 Mrd. super grundversorgt.
     
    FilmFan gefällt das.
  4. Danger Mouse

    Danger Mouse Senior Member

    Registriert seit:
    11. März 2018
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    Zentral an einen Standort. Die jetzigen Sitze beleiben erhalten und diese führen als "Landesstudio" ihre Programme weiter.
    Dann gibt es keine zig Intendanten mehr sondern nur Studioleiter, auch kann die Gesamte Verwaltung der einzelnen Landesrundfunkanstalten würde wegfallen und von der Zentrale aus verwaltet. Dadurch würde man schon eine stolze Summe einsparen können und dann würde man bei der ARD auch nicht mehr das Problem haben das WDR, NDR, BR, MDR und Co einen Pflichtanteil im Programm hätten und so nicht mehr gestritten werden muss wer was liefert.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich weiß, dass das total altmodisch ist, aber hast du auch nur irgendeinen Beleg für deine Aussage? Argumentativ wird es dir nicht gerade so, als würdest du „einen schlanken“ machen.
     
    Monte und Danger Mouse gefällt das.
  6. MFigula

    MFigula Junior Member

    Registriert seit:
    28. August 2007
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    Klar, dass die Öffentlich-Rechtlichen nicht sparen wollen - schließlich geht es in erster Linie (neben den Gehältern und Pensionen) um die QUOTE! Für diese müssen schließlich Sportübertragungsrechte – in erster Linie Quotengarant Fußball - für Millionen EUR an Land gezogen werden.



    Übrigens gab es einmal eine Zeit, in der ausschließlich die werbefinanzierten Privatsender auf die Quote schielen mussten. In dieser Zeit setzten die Öffentlich-Rechtlichen noch mit einem Qualitätsprogramm dagegen und für die damaligen Programmmacher gab es höchstens den Konkurrenzkampf untereinander. Ganz nebenbei waren sogar die Zwangsgebühren niedriger – wie konnten die das bloß finanzieren..?



    Damals waren alle Nutzer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks/Fernsehens noch Gewinner, mittlerweile wird nur noch die Quoten-Klientel bedient – aber alle sollen zahlen und die Milliarden reichen den Machern für ihr derzeitiges Programm mit oftmals gleichzeitigen Wiederholungen auf fünf und mehr Sendern immer noch nicht. Ein wiederholungsfreies Kontrastprogramm zu Eurovision Song Contest, Champions League oder gar zur familienfreundlichen Wochenend-Primetime mit Fußball-DFB-Pokal wird auch bei einer künftigen Zwangsgebührenerhöhung ein Zuschauertraum bleiben!
     
    kjz1 und FilmFan gefällt das.
  7. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    Vielleicht weil damals auch die Kosten niedriger waren?

    Oder zahlst Du auch noch immer die gleichen Preise, wie vor 10, 20 oder 30 Jahren?
     
    Monte gefällt das.
  8. Danger Mouse

    Danger Mouse Senior Member

    Registriert seit:
    11. März 2018
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    Zum Teil hast du sicherlich recht! Aber da sind wir doch wieder an den Punkt wo man sich bei diesen Thema im Kriese dreht!

    Würden die ÖR nicht auf die Quoten schauen, dann wäre doch genau das wieder ein Argument für ihre Gegner! Man würde sagen "Die sieht doch eh keiner und könnten abgeschafft werden" usw. oder etwaar nicht? Ok man könnte den goldenen Mittelweg nehmen und auf die Quote schauen aber auch mal bewusst um 20:15 mal etwas ganz anderes bringen.

    Es gab schon immer auch bei den Privaten zu Top Events ein Sparprogramm, dies betrifft nicht nur die ÖR! Keiner will zb teure Rechte gegen ein WM Finale einsetzen. Und wie soll dein Familienfreundliches Kontrastprogramm aussehen? Mit Filme wo die ÖR dann den Privaten die Rechte wegkaufen müssen (was ja denen dann auch wieder vorgeworfen wird)? Shows? Eigenproduktionen Film/Serie? Oder dann doch nicht lieber eine gute Wiederholung? Auch können die ÖR ja nicht alle bedienen. Die einen mögen Schlager die anderen nicht, soll denn deshalb wohl keine Schlager Sendung mehr laufen? OK zb mit der Volksmusik haben die es übertreiben und gefühlt min. jeden Tag eine Volksmusiksendung zur Prime Time im Programm gehabt, aber es hat sich doch gebessert oder nicht? Dann kann man sich auch beschweren das im Sommer viel auf Wiederholungen gesetzt wird. Aber das hat ja auch sein nachvollziehbare Gründe.
    Egal ob ÖR oder Privat die können nicht einfach jeden Tag in der Prime Time Erstausstrahlungen bringen.

    Die ÖR können es nicht allen recht machen das steht fest, aber so wie sie es zur Zeit machen muss man sagen das die meisten damit zufrieden sind! Sieht man ja auch an der Quote :eek:
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Die Quote beträgt mehr als 43%? :rolleyes:
     
  10. Danger Mouse

    Danger Mouse Senior Member

    Registriert seit:
    11. März 2018
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    FilmFan wenn du nichts zum Thema beitragen kannst, dann schrieb doch am besten gar nichts!

    Habe nie gesagt das die Quote der ÖR zusammen 43% beträgt, hab gesagt das man an der Quote sieht das die ÖR eine große Zustimmung haben! Unterstelle mir doch nicht wieder etwas was nicht stimmt!

    Aber was anderes kannst du ja nicht ;) Oh doch beleidigen, falsche Fakten einbringen das kannst du ja auch noch recht gut.

    Und zum untermauern meiner Aussage das die meisten damit zufrieden sind hier Spiegel:
    ....Rund 55 Prozent der Teilnehmer einer Civey-Umfrage für die Zeitungen der Funke Mediengruppe wollen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk behalten. Mit rund 39 Prozent der insgesamt 5034 Befragten sprach sich allerdings eine Minderheit für die Abschaffung aus.....

    Mir ist jetzt schon klar das für dich die 39% die Mehrheit ist FilmFan:ROFLMAO:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2018