1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von Brötchennehmer, 5. Januar 2011.

  1. klaumabor

    klaumabor Guest

    Anzeige
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    Der Englischunterricht in Deutschland ist relativ gut. Allerdings wird der Schwerpunkt nicht auf das Mündliche, sondern auf das Schriftliche gelegt. Mein Englischlehrer hat uns damals in der 11. Klasse gesagt, als wir uns über zu wenig mündliche Übungen beschwert haben, dass laut Lehrplan die mündliche Ausbildung in der 8. oder 9. Klasse abgeschlossen sei und sie schon zusätzlich ab und zu ein paar mündliche Übungen miteinstreue.

    Im Vergleich zu Skandinavien kommt noch hinzu, dass wir als Deutsche aufgrund unserer Größe einen gewissen Chauvinismus bezüglich der Sprache mitbringen. Die anderen (hier v. a. Niederländer, Skandinavier, Polen, Tschechen etc.) sollen gefälligst Deutsch lernen. Im Vergleich zu anderen großen Nationen (groß bezogen auf Bevölkerung und Größe des Landes) schneiden wir allerdings noch gut ab. Briten, Franzosen, Spanier oder Italiener sind was Fremdsprachen angeht deutlich "fauler".

    Generell ist Skandinavien sehr stark auf Großbritannien ausgerichtet. Englische Fußballclubs bspw. sind in Norwegen sehr sehr populär.
    Ein weiterer Grund ist die fehlende Synchronisation im Fernsehen. Ich habe aber auch den Eindruck, dass Jüngere zunehmend die Originalfassung anschauen bzw. in Kauf nehmen. Dazu zähle ich mich auch.

    Mit Schulenglisch kann man sich maximal mit der Queen unterhalten. Um "richtiges" Englisch zu verstehen und zu sprechen muss man schon entweder längere Zeiten vor Ort verbringen oder eben Filme und Serien im Original schauen.
     
  2. fcsh

    fcsh Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2002
    Beiträge:
    4.399
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    Das ist korrekt und gilt bestimmt auch für den Deutschunterricht im Ausland, wenn man manche Lehrbücher anschaut, allerdings gibt es meiner Meinung nach erhebliche Defizite im Schulunterricht in Deutschland, was sicherlich hauptsächlich am Lehrplan liegt. Das Problem ist auch, dass viele Abiturienten die Schule verlassen, in der Glaube, sie können gut Englisch. Und das ist in vielen Fällen nicht so, auch wenn man Leistungskurs hatte. In Deutschland wird in vielen Bereichen zu viel Betonung gelegt auf das, was auf Papier steht, und nicht was man in der Praxis kann: Hast du kein Zeugnis, keine Ausbildung abgeschlossen oder keine Note in einer bestimmten Prüfung ist es dem Arbeitgeber viel zu oft egal, dass du 5 Jahre Erfahrung hast. Der nächste kann viel wenger, hat aber die richtigen Zeugnisse und wird genommen.
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    Natürlich ist das nicht repräsentativ. Aber durch meinen Job an der Uni hab ich viel mit Studenten zwischen 20 und 25 zu tun und mein Eindruck ist, dass von meinen Studis dort fast jeder wenn er Serien guckt, diese im Originalton guckt. Übrigens auch fast ausschließlich im Internet über Streaming-Seiten wie kino.to uä.

    Dort hat kaum noch jemand einen eigenen Fernseher - Laptop mit Internetzugang reicht den meisten. Man nutzt die Mediathek-Angebote der deutschen Sender und guckt Filme und Serien über Streaming-Seiten.

    Greets
    Zodac
     
  4. Brötchennehmer

    Brötchennehmer Senior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    Das stimmt nun definitiv überhaupt nicht. Im Gegenteil, durch die Synchronisation geht extrem viel verloren. Zum einen gibt es Schludrigkeiten bei den Übersetzungen (oder der Übersetzer hat den Film/die Szene nicht verstanden), zum anderen ist es wegen der Lippensynchronizität oft nicht möglich eine ordentliche Übersetzung anzugeben, und schließlich ist es bei Wortspielen, Mehrdeutigkeiten, Reimen usw. oft völlig unmöglich, das vernünftig zu übersetzen. Hinzu kommen noch die Situationen, wenn im Original Deutsche auftreten und deutsch oder mit Akzent sprechen.

    Einfaches Beispiel aus den bekannten Simpsons: Die Folge "Who shot Mr. Burns?" Da fängt es schon mit dem Titel an: "to shoot" kann heißen "anschießen" oder "erschießen". In der deutschen Übersetzung muss man sich für eins von beiden entscheiden. Es wurde übersetzt mit "Wer erschoss Mr. Burns?" obwohl das inhaltlich falsch ist, weil er gar nicht erschossen wurde. Dann gibt es die Szene wo Burns seinen "Mörder" trifft (den der Zuschauer nicht sieht). Burns sagt im Original "You?". Das wurde in der deutschen Fassung erstmal mit "Sie?" übersetzt, obwohl Burns mit einem Baby spricht! (P.S.: Denn Mr. Burns siezt alle Erwachsenen, hätte man mit "Du?" übersetzt, wäre klar gewesen, dass der Täter ein Kind sein muss.)

    So oder ähnlich sieht es bei allen Synchronisationen aus. Selbst wenn sich der Übersetzer noch so viel Mühe gibt, ans Original kann er nicht herankommen. Wenn man die Filme aber im Original mit Untertiteln sieht, kann man in vielen Fällen erkennen was gemeint ist. Z.B. Reime erkennt man auch dann, wenn man die Originalsprache kaum oder gar nicht kennt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2011
  5. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    Es geht doch nicht darum, ob ein Film im Original/UT ODER synchronisiert ausgestrahlt wird. Wenn beides angeboten wird, sind alle zufrieden.
     
  6. Car

    Car Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Januar 2009
    Beiträge:
    3.766
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    Das kann ich nicht bestätigen. Klar gibt es viele, die es im Netz auf irgendwelchen wenig legalen Seiten schauen, die meisten, die ich kenne, haben aber einen Fernseher und schauen Serien auf den deutschen Sendern. Ich studiere International Business Studies wo jeder Englisch als eine der beiden Sprachen hat, an den Sprachkenntnissen sollte es also nicht liegen. Wobei ich vermute, dass es dort auch einen Geschlechtsunterschied geben könnte, Laptops schleppen meistens eher Jungs mit in die Uni oder gucken dort dann Fußball, wenn noch Vorlesung ist.
     
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    Vielleicht sind die Studis hier auch besonders anglophil, keine Ahnung. Zwischen Männern und Frauen gibt's übrigens keinen großen Unterschied. Im Gegenteil, gerade bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass ganz auf einen Fernseher verzichtet wird, noch größer. Oft gibt's aber auch einen gemeinsamen WG-Fernseher für Fußball etc., Serien guckt man aber auf dem eigenen Laptop.

    Ich will damit nur sagen, dass es durchaus eine Nachfrage nach englischsprachigen Inhalten gibt. Sicherlich ist diese aber geringer als in Ländern ohne Synchronisation und auch vermutlich auf höher gebildete Schichten beschränkt.

    Greets
    Zodac
     
  8. Brötchennehmer

    Brötchennehmer Senior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    Um das mal zu objektivieren: Vor 5 Jahren gab es eine Umfrage in der EU, ob man ausländische Filme lieber mit Untertiteln als synchronisiert gucken würde. Die Ergebnisse:

    Das heißt, wer Untertitel gewohnt ist, der will es auch nicht mehr anders. Und zufälligerweise sind die Skandinavier in ihren Englisch- und sonstigen Fremdsprachenkenntnissen besser als andere Europäer.

    P.S.: Westdeutschland: 21%, Ostdeutschland: 12%.
    Man muss ja auch bedenken, dass natürlich auch viele Senioren unter den Befragten sind, und die in Ostdeutschland meist gar kein englisch können. Unter der Jugend wird es anders aussehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2011
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    @Brötchennehmer:
    Danke für die interessanten Zahlen.

    19% ist aber eine ganze Menge und mehr als ich erwartet hätte. Ich hätte vielleicht mit irgendwas zwischen 5 und 10% gerechnet. Das zeigt doch deutlich, dass eine Nachfrage da ist. Wenn auch nicht nach einem vollständigen Umstieg auf OmU, aber doch zumindest für Zweikanalton.

    Greets
    Zodac
     
  10. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Warum wird ausländisches Free-TV verschlüsselt?

    die 19% sind so etwa das was ich erwartet haette. Wobei man bei solchen Umfragen auch sehr, sehr vorsichtig sein muss. Vor allem auf die Nachfrage nach Zwei-Kanal-Ton laesst sich da nicht schliessen