1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum werden immernoch Signalstärke/Signalqualität als Bezeichnung verwendet?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Demolition-Man, 18. Juli 2013.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Warum werden immernoch Signalstärke/Signalqualität als Bezeichnung verwendet?

    Das ist ja eine Grausamkeit wenn man das liest, sorry !
    1. Kathrein-Antenne 100cm .... bist du dir sicher das es keine CAS90 ist mit 90cm. Kenn nach dieser nur die CAS120 mit 120cm
    2. die Antenne, eine sehr gute, würde sich die Haare sträuben wenn sie das verwendete LNB an ihr und den Multischalter sehen könnte. Der billigste Mist.
    3. eine Erdung ist nicht von einem Baum abhängig (und auch nicht von Nachbarhäusern oder höheren Kirchen in der Nachbarschaft) + ist kein Wunschkonzert, sondern ist nach Vorgaben geregelt die davon absolut nichts aussagen.
    "Glauben" ist nicht "Wissen", von daher sollte man vor einer einfachen Annahme mal genau lesen (siehe Fußnote oder erster Beitrag hier in der Rubrik extra ganz oben fest gepinnt).
    4. verdrehende Antennen kann man IMMER fest machen, vor allem wenn es eine Antenne von Kathrein ist bei der die Schrauben nur sehr selten mal anrosten und die sich immer zu drehen lassen. Durch einen Mast kann man mitten durch eine Schraube hauen, dann dreht sich da gar nichts mehr. Zur Not einen Dachsparrenhalter setzten, der verdreht sich nie.
    5. was die Receiver angeht versteht man GAR NICHTS ... jetzt sind es hier auf einmal 2 Receiver und es wird kein Wort darüber gesagt mit welchem Gerät der Test an einem anderen Anschluss gemacht wurde (geschweige dem was der 2. Receiver an dem Anschluss macht wo der eine vorher nicht ging)..... so wie ich das auch lese kann es ja auch wirklich nur der eine Anschluss ein der nicht geht, vor allem dann wenn man den Comaq-Büchsenreceiver mal an einem anderen Anschluss getestet hätte und der dort funktioniert hätte ("Ausschlussverfahren" angewenden).

    Die "gute Idee" war übrigens nicht schwer ... da hätte man wirklich selbst drauf kommen können.
     
  2. strong1

    strong1 Neuling

    Registriert seit:
    6. Januar 2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Warum werden immernoch Signalstärke/Signalqualität als Bezeichnung verwendet?

    Na dann will ich noch einmal näher erklären
    1. Sorry ich habe über den Spiegel gemessen und mit einem Gliedermaßstab das Außenmaß gemessen , knapp 98cmm dadurch ging ich von 100cm aus.
    2. Ja an der Antenne ist wirklich nichts auszusetzen,alles läst sich super einstellen und auch klemmen, ich benutzte ein UAS 484 LNB ( das steht auf dem LNB) Mit diesem erreichte ich max. 80 % Signalqualität mit den billigen Mist 100% wobei ich immer den gleichen Receiver nutzte
    3. Gut auch die Erdung wird wieder montoiert.
    4. Der Mast war unter dem Dachstuhl montiert, leider konnte bautechnisch der Mast nur in 20 cm Höhe mit einer Stelle angeschraubt werden.Mehr Platz war einfach nicht.
    5. Nun gut an der Anlage sind 3 Fernseher mit 4 Receiver angeschlossen.
    Die Ausrichtung wurde mit dem Comaq vorgenommen.Auch mit den 27 % Signalstärke hat der Receiver ein Bild.Da ich noch SkyAbonent bin benutzte ich dern Sky Receiver . auch mit diesem habe ich ein gutes Bild.
    Die anderen beiden Fernseher haben1x internen Receiver und 1x Telefunken TF 70. Mit diesem habe ich die Ergebnisse mit 90 % Signalstärke erreicht.

    Wie ich schon schrieb, es ging mir auch darumwarum ich mit den 27 % Signalstärke ein Bild habe.
    Ich denke jetzt ist es klarer ,
    Danke
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Warum werden immernoch Signalstärke/Signalqualität als Bezeichnung verwendet?

    1. versteh ich nicht was da jetzt das Ergebnis wurde .....
    2. deine Signalqualitätsmessungen sind nichts wert, auf jeden Fall nicht das was ein Kathrein-UAS LNB wert ist an Qualität ... ein Receiver zeigt dir ja auch gute werte an, aber du hast es bis jetzt wirklich noch nicht geschaft mal 1:1 2 Geräte an EINEM Aufstellplatz zu vergleichen das man einen direkten Vergleich hätte und Probleme mit der Verkabelung ausschließen könnte ..... Receiver zeigen eben Mist an, das sind ja auch keine Messgeräte (sondern "Schätzeisen")
    3. wie man einfach etwas weg macht das ja vorher da gewesen zu sein scheint ist mir schleierhaft ... ich lass dir Finger von Sachen wo ich keine Ahnung habe und bevor ich etwas ersatzlos streiche denk ich mehr als 2x nach
    4. wie schon gesagt heißt die Antwort "Dachsparrenhalter"
    5. wenn was geht ist es doch gut, was interessieren mich dann die Anzeigen über etwas (vor allem da es ja wirklich nur ein Gerät ist das diese super miesen Werte auswirft --- und noch dazu ein super mieses Gerät vom Baumarkt)

    Um dein Problem der 27% zu beseitigen gibt es eine Lösung, ersetz den Comaq durch einen guten Receiver ....
    Und, ich bin mir sicher auch das steht hier schon zig-mal im Beitrag, die Signalstärke ist übrigens eh absolut unwichtig da nur die Signalqualität zählt (du wirst hier im Beitrag zuvor gerade wieder mit Signalqualität und Signalstärke sehr durcheinander rum....)
     
  4. strong1

    strong1 Neuling

    Registriert seit:
    6. Januar 2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Warum werden immernoch Signalstärke/Signalqualität als Bezeichnung verwendet?

    Danke für die Erläuterungen.
    Übrigens hatte ich nur die Daten die ich an den Geräten abgelesen aufgeführt.
    Es zählt nur die Qualität und da das Bild super ist, bin ich zufrieden.