1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum sind diverse Waren ausverkauft? Verknappungen aufgrund C19 und Ukraine!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von yoshi2001, 15. März 2020.

Schlagworte:
  1. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Anzeige
    Deswegen schrieb ich, dass man das nicht mehr fördern soll und darf, wenn die Milliarden in das FTTH gehen. Dann werden die Menschen automatisch auf das FTTH gehen. Abgesehen davon, bei mehr Anschlüssen und mehr Anbietern, geht auch der Preis wieder runter. Regelt sich dann von alleine.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    So dumm sind aber hoffentlich nur wenigen Leute, das sie alles "fressen" was die Politik ihnen vorsetzt.

    Zumal die ganzen Zugpferde wie einst Youtube und Dailymotion, später dann Netflix mit Orange Is the New Black längst schon wieder Alter Hut sind.

    Wenn man es bislang mit DSL 3000IP oder noch weniger aushalten musste, warum sollte man dann ab vielleicht 2022 gleich 40-50€ für Glasfaser ausgeben?

    Wenn man ohnehin über 15 Jahr auf den Breitbandausbau warten musste, dann kommt es auf 2, 3 Jahre mehr aus nicht mehr an! Dann kann man ruhig noch die Zeit abwaren bis der Glasfaseranbieter "einknickt" und einen billigen 25€ Einsteigertarif anbietet damit er seine Infrastruktur überhaupt auslasten kann.
     
    Creep gefällt das.
  3. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.219
    Zustimmungen:
    3.647
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Hartz4 Empfänger haben weiterhin ihr Geld bekommen und mussten keine Monate um ihren Job bangen. Oder Angst haben sich in der Firma/bei der Arbeit anzustecken.

    Ich konnte Homeoffice machen aber da nun alle Lockerung mit Überstanden verwechseln muss ich auch wieder zurück in die Firma. Das groß angekündigte Gesetz mit Recht auf Homeoffice war wieder nur heisse Luft aus Berlin.

    Wenn ich mich dann in der Firma anstecke und es überlebe wird der Arzt nur 2-3 Wochen krankschreiben wenn überhaupt. Nur nach der AU oder während der Quarantäne ist die Firma nicht ewig zu zahlen verpflichtet.

    Noch schlimmer wenn ein Kollege den Virus hat und man auf Verdacht in Quarantäne muss. Egal was gesagt wird man steht erst einmal ohne was da, schon bei 2 Freunden erlebt. Jeder schiebt sich den schwarzen Peter zu.

    Daher müssen Arbeitnehmer schauen das sie was auf der hohen Kante haben um zu sehen wie sie die Zeit überstehen.
     
    Wolfman563 und Creep gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.938
    Zustimmungen:
    31.828
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber deren Kosten sind zum Teil erheblich gestiegen.
     
    AlBarto gefällt das.
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Die von Arbeitern und Angestellten nicht?
     
    Wolfman563 und -Loki- gefällt das.
  6. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Es geht einfach darum, dass man diese Menschen komplett außer Acht läßt. Wie man diese am besten unterstützen sollte, wäre jetzt zu überlegen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.938
    Zustimmungen:
    31.828
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Prozentual dort auf deren Geld deutlich geringer! Ein Hartz4 Empfänger hat ja nur insgesamt 432€ zur Verfügung.
    [​IMG]

    In der Grafik fehlen dabei aber einige Posten (nötige Versicherungen) so das andere wie Freizeit Unterhaltung Kultur dann nicht mehr existent sind.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Ist mir schon klar.

    Deine Formulierung klang halt so, als ob nur die davon betroffen wären.:)
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Darum ging es noch nie, auch jetzt und in absehbarer Zukunft werden „wir“ das nicht ändern.

    Logischerweise trifft eine Erhöhung der Mehrwertsteuer die Menschen am härtesten, die gezwungen sind, ihr ganzes Einkommen verkonsumieren zu müssen.
    Und am schnellsten käme eine Senkung bei denen auch wieder an.
    Soweit die Logik, stünde nicht das Gewinnstreben dagegen...
     
    AlBarto gefällt das.
  10. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.524
    Zustimmungen:
    812
    Punkte für Erfolge:
    123
    Selbst wenn die Steuern extremst erhöht werden sollte können wir ein wenig was daran ändern.
    Indem wir nur noch das Notwendigste kaufen und Gebrauchsgüter so lange nutzen wie es geht.
    Auch werden wir dann wieder lernen müssen auf einiges zu verzichten.
    Gerade dies könnte den erhofften mehr einnahmen durch den höheren Steuersatz für den Staat schmälern.
    Auch der Wirtschaftsabsatz wird spürbar einbrechen weil weniger gekauft wird.