1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum schläft der Verbraucherschutz?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von straycat, 29. Juni 2006.

  1. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Anzeige
    @donngeilo, na klar, nur bei Call-In-Gewinnspielen wird nie betrogen. :D

    Bestimmt sind nicht ausnahmslos alle Hütchenspieler bandenmäßig organisiert. Wenn jemand ein Hütchen aus drei auswählen soll, liegt die Wahrscheinlichkeit offensichtlich bei 33 1/3 %, und nicht bei 50 %, wie auf der Webseite geschrieben steht, was Du zitiertest. Und eben weil eine Täuschung bereits natürlicher Bestandteil einer Wette sein kann, ist allein der Nachweis einer Täuschung somit noch kein Beweis für einen Betrug.

    Die Beantwortung einer Frage, ob absolut alle Hütchenspiele jeweils ein Betrug sind, hängt nicht von Konsensen von Staatsanwaltschaften oder von sonst was ab; sondern ausschließlich davon, ob jeweils bestimmte Gesetze übertreten wurden.

    Es ist auch nicht ausschlaggebend, ob es aufgrund einer allgemeinen Ausprägung auf ein quasi-allgemeines Verbot hinausläuft, sondern ob jeweils im Einzelfall tatsächlich betrogen wurde. Selbstverständlich kann man ein Spiel nicht grundsätzlich als Betrug ansehen, weil man es auch auf faire Weise spielen kann; andernfalls müsste man alle Wettspiele als betrügerisch ansehen, weil jedes Wettspiel auch auf betrügerische Weise durchgeführt werden kann.

    Die Hauptausprägung, wie irgendwas i.d.R. durchgeführt wird, ist eben nicht entscheidend dafür, ob man das jeweils als betrügerisch ansehen kann. Wenn es aber ein Gesetz gibt, dass z.B. P2P Downloads generell verbietet, ist das was anderes.

    Ich bin eben nun mal der Meinung, dass bei Call-In-Gewinnspielen viel öfter betrogen wird als bei Hütchenspielen; weil ich im Gegensatz zur öffentlichen Meinung der Ansicht bin, dass die Anwendung von magischen Tricks, beruhend auf geübte Fingerfertigkeit, nicht unbedingt ein Indiz ist, mit dem man einen Betrug begründen kann; weil die Präsentation des Hütchenspiels auch wie die Vorführung eines Zauberkunststückes aussieht.

    Ist jeweils im Einzelfall nichts vereinbart, dass die Anwendung von Zaubertricks ausgeschlossen ist, stellen m.E. die Benutzung solcher Tricks dann jeweils auch keinen Betrug dar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2006
  2. Mork-vom-Ork

    Mork-vom-Ork Neuling

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    PC P4 mit PCI-DVBT-Karte
    AW: Warum schläft der Verbraucherschutz?

    Keine Ahnung, warum Ihr euch so bei dem "Hütchenspiel" festbeisst ?
    Das, was bei 9Live abläuft ist viel, viel schlimmer, da diese den Segen der Bayerischen Landesmedienanstallten haben! Zur Erinnerung: diese Landesmedienanstallt soll eigentlich als Kontrollorgan fungieren !

    Alleine heute schon wieder: diese beschiessenen "X-vor-Y"-Wortsuchespiele. Heute haben Sie wieder Worte mit "Eis" am Anfang gesucht. Jürgen Milski sagte noch in seiner Moderation, das man a) nur Einzahlige Begriffe suche und man b) aber auch die Mehrzahl gelten lassen würde. Später dann, als Norman Magolei das Spiele auflösen musste, weil keine richtigen Antworten mehr kammen, stellte sich heraus, das man die "EISBLUMEN" gesucht habe, das EISBLUME mehrfach genannt wurde, man aber eben die Mehrzahl gesucht hatte. Na, fällt Euch was auf ?

    Und genau so läuft es dort ständig ab. Und das alles mit dem Segen der entsprechenden Kontrollorgane. Diese Art der Abzocke ist in meinen Augen viel Schlimmer, als das was die Hütchenspieler dort abziehen.

    Und das ist nur ein Beispiel von Vielen. VIVA+ zum Beispiel lockt ab 21.00 Uhr die Zuschauer mit einem Spiel, in dem Sie als Gewinnsumme einen Betrag ausloben, der ständig und stetig erhöht wird, um immer mehr Zuschauer auf die kostenpflichtigen Bandansagen zu locken. Das geht dann meist so bis kurz vor 02:00 Uhr, also kurz vor Sendungsende. Bevor dann jedoch ein Zuschauer durchgestellt wird, wird der ausgelobte Betrag meist Sekunden vorher halbiert (!!!). Man zockt also bewusst die Anrufer ab, in dem man Ihnen hohe Gewinnsummen suggeriert, diese aber NIEMALS wirklich ausspielt. Und auch hier wieder mit Zustimmung der zuständigen LMAs.

    Waren die Spiele früher teilweise unlösbar, so sind sie heute zwar so einfach, das selbst der dümmste Zuschauer dort mitmachen kann, aber SCHMU wird eben an anderer Stelle betrieben. UND DAGEGEN MUSS EINFACH ETWAS UNTERNOMMEN WERDEN !

    Hier würden nur weitere Fernsehberichte alla dem PlusMinus Beitrag aus dem Jahre 2004 zur flächendeckenden Aufklärung führen. Aber auch hier liegt der Hund begraben, da sämtliche aufklärenden Sendungen wie beispielsweise BIZZ oder SPIEGEL TV leider Gottes zur Pro7-SAT1-Media Gruppe gehören. Und die werden bestimmt NICHT die Kuh schlachten, die Ihnen den größten Teil der Milch liefert !!! Das alles ist Wissen aus eigener Erfahrung, da bereits selber versucht, das Medium Fernsehen als Aufklärung hierüber zu gewinnen. Lediglich die PlusMinus-Redaktion war bereit, sich dieses Themas erneut anzunehmen. Na gut, wir werden sehen, wie weit die noch gehen dürfen.

    So long... Mork vom Ork
     
  3. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Warum schläft der Verbraucherschutz?

    Täschung als natürlicher Bestandteil einer Wette ? So,so.
    Das ist wohl eher eine private Auffassung, gell.
    Auch hier bitte bei allgemein akzeptierten Definitionen bleiben, sonst
    behaupte ich mal Fisch sei natürlicher Bestandteil des Käsekuchens, Eierschecke etc.

    -> http://de.wikipedia.org/wiki/Wette
    (die ersten zwei Absätze dürften reichen um sich den Begriff klarzumachen)


    Zum zweiten liegt die Wahrscheinlichkeit subjektiv für Teilnehmer
    bei den (falschen) 50%. DARIN liegt ein Teil der Täuschung.

    Am Thema vorbei, es ging nicht um das "jeweils" (= indiv. Fall) und die Strafverfolgung im Nachhinein, sondern um ein vorheriges ordnungspolizeiliches Verbot, um diesen Betrug erst gar nicht aufkommen zu lassen. -> Polizei und Ordnungsrecht.

    Siehe oben. Wenn man so verfahren würde könnten keine generellen Gefahren für die Öffentlichkeit durch Verbot ausgeschlossen werden.
    Wenn etwa Autonome oder Rechte aufmarschieren und dies (zB aus Erfahrung) als Gefahr für
    die öffentliche Ordnung erkannt wird (-> Verbot der Versammlung) müssen
    auch die "fairen" Spieler (=Nichtrandalierer) dran glauben.
    Und das obwohl man, welch Kummer, behaupten könnte, es ginge ein paarr Leutchen im Prinzip
    um eine friedfertige Veranstaltung ...

    Siehe oben. Auch Gesetze regeln nach allgemeinen Ausprägungen mit
    entsprechenden Fallunterscheidungen und Ausnahmetatbeständen.
    Anders läßt sich die komplexe Realität nicht fassen.
    Wären Gesetzgeber und LMAs wie von Mork beschrieben nicht auf einem
    Auge (mindestens) blind wären auch CIs in ihrer bis dato beobachtbaren
    Art&Weise untersagungswürdig.

    @dieweltist : Deine Meinung sei Dir unbelassen, die vorherrschende Meinung ist aber
    nun mal daß es sich bei den "magischen tricks" um Täuschung mit
    dem Effekt des Betrugs handelt. Punkt.
    Die Vorführung eines 'Zaubertricks' ist damit nicht vergleichbar.
    Und : In der Natur der Täschung durch Trickbetrüger liegt es nun mal
    daß man sie von Seiten des Betrügers vorher weder ankündigt noch (ehrlich) ausschließt.
    Die wären ja die Deppen der Branche und könnten ihre Tische
    fix einpacken.
    Und, aufgepasst - Du kannst es auch anders sehen, wer einen Hütchenspieler unvoreingenommen zum Spielen aufsucht, geht zunächst zu Recht UNAUSGESPROCHEN (jur. : durch konkludentes Handeln des Gegenübers) davon aus, daß keine Tricks angewandt werden, denn sonst würde man den Nachteil sehen und erst gar nicht teilnehmen. Dem (keine Tricks) ist aber bekanntermaßen nicht so (->Täuschung)
    Somit kommt es in fast jedem Fall zum Betrug, auch wenn man Deiner Argumentation mal folgen will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2006
  4. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Warum schläft der Verbraucherschutz?

    @mork : Du hast Recht, das Hütchenspielthema, das eigentlich nur ein-zwei Sätze
    Wert ist, hat sich etwas verselbständigt. Wie auch in anderen Fällen
    führen allerdings oft 'geringfügig' vom allgemein Akzeptierten abweichende
    private Auffassungen dazu, daß wir hier auch bei einfachsten Sachverhalten
    und Beobachtungen des Alltags erst mal bei Adam & Eva anfangen müssen. :D
    Denke, der Nächste Begriff heißt dann "Wette" (oder Adam & Eva ?)
    Böse Zungen behaupten daher, wir spielten das 9Live-Schauspiel hier nach, für den
    Argumentationskünstler (fleischwolfdrehend) und den Geist der stets verneint wie die Welt ist,
    sind die Rollen wohl schon vergeben, grins.


    Zum Thema : natürlich hat die Abzocke bei den CIs (danke für das Beispiel)
    eine viel gewaltigere Dimension aufgrund der Mitverdienenden, Lobbyisten und
    dahingehend 'gleichgeschalteten' Medien.
    Ein Problem ist auch daß wohl auch nicht der Durchschnitt der Bevölkerung
    betroffen ist.
    Die entsprechende Reaktion der Öffentlichkeit ist auch deshalb (leider) begrenzt, weil die Zielgruppe der CIs keine Lobby hat, sondern böse gesagt von RTL & Co. eh nur noch zu Konsumzwecken im TV-Käfig gehalten und gehätschelt wird, und auch zum zweiten
    keine Ahnung was da abläuft, im Gegenteil, wenn sie überhaupt das Netz
    erreichen, dann wohl als Fans, die sich noch ernsthaft fragen ob es ihre
    Schuld ist, daß sie die "Rätsel" nicht lösten und daher alles bis zum letzten
    Buchstaben aufdröseln.
    Wer das Prinzip durchschaut hat, wofür ja 15 min. ausreichen sollten, wird
    nicht teilnehmen, hat keinen Vermögensverlust und über das Lamentieren
    an den Sitten & Zuständen hinaus keinen unmittelbaren Bedarf an Änderung.
    Auch hier : 's ist leider so.

    Im Gegenteil, traurigerweise (?) schlummern in so manchem Fonds den man
    so hat vielleicht auch die geldwerten Effekte dessen und sei es nur durch
    jeden Zehntelcent, den die Telefongesellschaften bei den Anruforgien kassieren.
    Trotzdem und gerade weil es diesen Konsorten so einfach gemacht wird Geld zu drucken,
    d'accord, da muß was geschehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2006
  5. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Selbstverständlich kann Täuschung ein natürlicher Bestandteil einer Wette sein. Sicher erinnerst Du Dich noch an mein Beispiel mit der Wette, ob man mit einem schwarzen Stift auch rot schreiben kann, wo durch die Fragestellung vorgetäuscht wird, dass man das angeblich nicht kann; es aber doch möglich ist.

    Was für "allgemein akzeptierte" Definitionen? So was gibt es überhaupt nicht. Das ist wieder mal so ein sprachliches Saltomortale, was sich im ersten Moment zwar überzeugend anhört, aber in Wirklichkeit Unsinn ist. Was definiert ist, braucht nicht akzeptiert zu werden.

    Auch kann man Schriften der Wikipedia nicht unbedingt als Definitionen ansehen. Letztlich íst es i.d.R. nicht so einfach, dass man einfach nur auf einen solchen Text verweist. Eine Definition kann auch irreführend sein. Ich erinnere da nur an die Definition der Homosexualität, dass das angeblich was sei, wo z.B. Männer auf Männer stehen sollen.

    Wenn man sich aus drei verschiedenen Möglichkeiten eine erwählen kann, liegt die objektive Wahrscheinlichkeit bei etwa 33 %. Eins geteilt durch drei ist gleich ein Drittel, und nicht die Hälfte.

    Einen Punkt würde ich an dieser Stelle besser nicht setzen, denn falls Du denken solltest, dass ausschließlich immer die Recht haben, die mit Ihrer Meinung in der Mehrzahl sind, so hat Dir bisher vielleicht das Leben anscheinend noch nie das Gegenteil bewiesen.

    Weil es aber um Wetten geht, und bei Wetten eben doch nun mal Täuschungen natürlicher Bestandteil von diesen sein können (jedes Kind weiß und versteht das), braucht der Wettanbieter das natürlich nicht verraten, dass er tricksen wird; weil man es offenkundig sieht, dass das, was er macht, die Vorführung eines Zauberkunststückes sein könnte, gekoppelt mit einer entsprechenden Wettvereinbarung.

    Es ist auch nicht entscheidend, ob der Wettnehmer jeweils davon ausgeht, dass nicht getrickst wird; sondern ob er ausgehend von den Umständen davon ausgehen kann, dass Tricks auszuschließen sind; was im Falle einer Hütchenspielwette aber nicht der Fall ist.

    H Ü T C H E N S P I E L E R · V E R E I N I G T · E U C H ! ! !

    Was Euch widerfährt von Seiten der Gesellschaft und der Polizei ist m.E. schweres Unrecht.
     
  6. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Warum schläft der Verbraucherschutz?

    Täuschung kann Bestandteil einer Wette sein, gehört aber nicht notwendigerweise dazu, dh. sie ist
    kein 'natürlicher'(=notwendiger) Bestandteil ohne den die Wette als solche nicht definiert ist.
    Zu Definitionen : Es ist Unsinn, wenn Du sagst Definitionen brauchten nicht akzeptiert zu werden, Deine
    Definitionen zur Homosexualität, Wette und Hütchenspielen sind das beste Beispiel, sie werden
    anscheinend nicht allgemein akzeptiert. Durch Mehrheit/Minderheit ist zunächst nichts über deren
    Richtigkeit ausgesagt, trotzdem geben Einträge in Wiki (als Beispiel, kannst auch den Brockhaus,
    die Britannica o.ä nehmen) so etwas wie die herrschende Meinung wieder.
    Warum ist so etwas nützlich ? Weil man sich zur Untersuchung eines Sachverhaltes
    zunächst auf eine Begrifflichkeit einigen muß. Folgt man dem nicht, kommt so ein
    Endlosthread über das 1x1 des Lebens heraus. Was Du leider durchgehend versuchst,
    wenn die Argumente zur Sache selbst nicht greifen, ist schlicht Basisbegriffe (wie "Wette")
    so umzudeuten bis alles scheinbar wieder irgendwie passt.
    Das ist natürlich grober Unfug.



    Haargenau, so sagt es die Statistik. Ich sprach aber von der subjektiven Wahrscheinlichkeit !!!
    Auch beim Lotto ist die subj. Wahrscheinlichkeit (das Empfinden) für so manchen um einiges höher
    als die statistische. Unterschied nun verstanden ?



    Wenn Du die Argumentation verstanden hättest, würdest Du auch einen Punkt setzen. Es ging nicht darum das
    die Mehrheit automatisch im Recht wäre, das hat niemand behauptet.



    Die Offenkundigkeit fehlt, das führt zur Täuschung und ist Betrug. Täuschungen sind Bestandteil von Zaubertricks,
    aber nicht von Wetten. Hütchenspiele die manipuliert werden sind auch keine Wetten i.e.S, denn eine
    Partei kennt das Ergebnis (aufgrund der Manipulation) ja schon.

    Sofern jemand teilnimmt, wird er davon ausgehen daß keine Tricks angewandt werden.
    Ob dies aus mangelder Erfahrung oder Dummheit geschieht, spielt keine Rolle.
    Sonst wäre ihm/ihr klar daß die Chance auf einen Gewinn ausschließlich vom Spielveranstalter abhängt,
    und würde nicht teilnehmen.



    Kriminelle, die endlich mal das gegen ihnen zugefügte Unrecht der Strafverfolgung vorgehen ?
    Oh ja, laß uns aber Taschendiebe noch miteinbeziehen, exzellente Zauberkünstler, die einen
    obwohl man davon ausgehen kann, nicht beklaut zu werden, erleichtern.
    Es besteht ja auch keine Absprache daß Tricks nicht angewandt werden dürfen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2006
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Warum schläft der Verbraucherschutz?

    Zum einen habe ich das nicht behauptet, zum anderen: offensichtlich nicht, denn es hat noch keine Verurteilungen wegen Betruges oder Festnahmen gegeben. Beim Hütchenspiel schon. ;)

    Donn
     
  8. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Warum sagst Du, dass Mork-vom-Ork recht hat? Er hatte doch nur mit dem ersten kurzen Satz seine Verwunderung zum Ausdruck gebracht, dass wir uns in diesem Thread so über das Thema "Hütchenspiel" festgebissen haben. Sonst hatte er nur geschrieben, dass die Betrügereien bei Call-In-Gewinnspielen viel schlimmer sind, als die der Hütchenspieler; also doch eher das Gegenteil von dem behauptet, wo Deine Beiträge tendenziell hinsteuern, nämlich dass für Dich anscheinend die Hütchenspiele das weitaus schlimmere Übel sind. Wenn Du also überwiegend seine Meinung nicht teilst, warum gibst Du ihm dann recht?

    Du dankst Mork-vom-Ork für das Beispiel "Call-In"? Moment mal, wir sind hier im Forum "Call-In-Gewinnspiele", da würde ich das nicht unbedingt als 'Beispiel' bezeichnen, sondern als völlig normalen Beitrag zum eigentlichen Thema.

    Egal, ich mache jedenfalls laufend die Beobachtung, dass viele User in CI-Foren das Thema "Call-In" in einer Weise zerreden, dass man zum einen das Gefühl hat, dass diese Schreiber zwar auch Call-In-Kritiker bzw. -Gegner seien, aber deren Beiträge inhaltlich mehr in die Richtung gehen; dass z.B. die Leute ja alle selbst Schuld seien, wenn sie finanziell Minus machen würden (als wenn Geld alles im Leben wäre und es keine anderen Motive dafür gäbe, warum Leute da mitmachen); und dass man von Täuschung im strafrechtlichen Sinn eigentlich nicht sprechen könne, weil man i.d.R. schon nach wenigen Minuten das "Prinzip" erkennen könne (Welches Prinzip? Das Prinzip des Betruges; das Prinzip, dass möglichst viele Leute zum Anrufen bewegt werden; oder das Prinzip des grundlegenden Funktionsweise solcher Gewinnspiele, quasi also der Geschäftsidee von Call-In-Sendungen?).

    Auch wird in diesem Zusammenhang z.B. gern auf die armen Spielsüchtigen verwiesen, auf die die Call-In-Branche doch so sehr setzen würde. Demgegenüber werden Unfairness bzw. Betrügereien entweder nicht wahr genommen; oder sogar diesem Vorwurf vehement widersprochen, mit dem Argument, dass es angeblich bisher keine Beweis gäbe. Stichhaltige Argumente werden i.d.R. auf eine nichtnachvollziehbare Weise zerredet, indem jeweils so argumentiert wird, als wenn es sich jeweils gar nicht um stichhaltige Gegenargumente handeln würde. Wenn man sich aber diese Scheinargumente dieser Schein-Call-In-Gegner genauer anschaut, so sind diese i.d.R. entweder völlig unlogisch und/oder treffen nie den Kern des eigentlichen Problems von CI-Gewinnspielen.

    Weit verbreitet ist auch der argumentative Trick, dass das Grundprinzip von Call-In-Gewinnspielen schon (angeblich) betrügerisch sei. Auf diese raffinierte Weise wird der Anschein erweckt, als wenn dadurch etwaige Unfairness bzw. Betrügereien deshalb schon als solche erkennbar seien, noch bevor man sich so eine CI-Sendung anschauen würde. Wenn das aber so wäre, so wären diese (scheinbaren) Betrügereien ja keine mehr, weil sie ja dadurch offensichtlich, oder zumindest für einen intelligenten Menschen schon im Vorfeld zu erkennen wären.

    Solche User nutzen jede Möglichkeit sich jeweils mehr oder weniger gut sprachlich auszudrücken, um die Diskussion jeweils in eine Richtung zu lenken, wo sie der CI-Branche kaum noch Schaden bringt. Ich will @Ramses04 nicht unterstellen, dass er ein Angestellter eines CI-Senders ist, aber dieser Beitrag mit seiner in diesem Fall doch eher etwas schwer durchschaubaren Argumentationsweise mit der angeblich fehlenden Lobby vieler CI-Gewinnspielteilnehmer, die angeblich von RTL & Co im goldenen "Käfig" gehalten werden, ist im Grunde doch m.E. so ziemlicher Unsinn, wenn man sich den Inhalt solchen Geschreibes mal genauer verinnerlicht.

    Ich z.B. bin nämlich vor Jahren auch zwei mal so einer 'Anruforgie' verfallen, an jeweils zwei Abenden, wo es um jeweils mehrere tausend Euro Gewinnaussicht ging. Trotzdem bin ich keinesfalls in einem Käfig angeblich 'gleichgeschalteter' Medien, wie z.B. RTL. Darum geht es anscheinend solchen Beitragsschreibern, die auf diese raffinierte Weise unterschwellig solchen Call-In-Sendungen unterstellen, dass sie (angeblich) den anderen Sendungen der Privaten (RTL, Sat1, Pro7) im Prinzip ebenbürtig seien. Aber in Wirklichkeit sind Call-In-Sendungen wegen deren leider allzu oft vorhandenen Unfairness nicht im geringsten mit den Sendungen der anderen Privaten (z.B. RTL) vergleichbar. Das aber 9Live m.E. vergleichsweise einer der fairsten und unterhaltsamsten CI-Sender ist, möchte ich an dieser Stelle aber auch erwähnen.

    Es wird also von solchen Usern tendenziell eine verharmlosende Stimmung erzeugt, die natürlich leider oft auch ihre Wirkung bei den Lesern der CI-Foren nicht verfehlt; zumindest bei denjenigen Lesern, die nur oberflächlich lesen. Das Schlimmste daran ist, dass die wirklich guten und stichhaltigen Beiträge dadurch in der Masse der vielen "Quark- und Käsebeiträge" dieser Schein-Call-In-Gegner untergehen und quasi 'erstickt' werden. Indem sich die 'echten' User mit solchen Quarkschreibern i.d.R. unnötig auseinandersetzen, entstehen zusätzlich Beiträge, die eigentlich nicht nötig wären; und die auf diese Weise ungewollt die wirklich förderlichen Beiträge zusätzlich quasi 'ersticken'.

    Auch wird gern mal von solchen Usern auf andere sozusagen "schwarze Schafe", wie z.B. betrügerischen Hütchenspielern verwiesen; um auf diese Weise zu suggerieren, dass diese doch die eigentlich wirklich schlimmen Betrüger seien; und demgegenüber die ganze Call-In-Branche doch angeblich vergleichbar harmlos sei. Aber allein schon die durchschnittliche Höhe der durch Hütchenspieler verursachten finanziellen Verluste ist m.E. um ein Vielfaches geringer, als die von z.B. spielsüchtig gewordenen Teilnehmern von CI-Gewinnspielen.

    An einem Hütchenspiel nimmt man ggf. ein oder vielleicht auch zwei mal teil und erleidet dadurch i.d.R. einen gewissen, wenn auch nicht ganz unerheblichen Verlust, wodurch man auf diese Weise um eine gewisse "Erfahrung" im Leben reicher geworden ist; aber bei Call-In Gewinnspielen hat diese Problematik eine ganz andere Größenordnung wegen der ständigen Verfügbarkeit des Fernsehens und wegen der Vielzahl der Spielformate.

    Wenn dann sogar jemand diese Hütchenspieler auch noch in Schutz nimmt, mit der Begründung, dass die Anwendung von Zaubertricks nicht unbedingt als Betrug gewertet werden kann, weil das ganze ja vom subjektiven Eindruck offensichtlich eine Zaubertrickwette sein könnte, falls Tricks nicht ausdrücklich ausgeschlossen werden; dann ist klar, dass solche Schein-Call-In-Gegner voraussichtlich solcher Argumentationsweise mit aller Macht entgegenwirken werden.

    Ich will zwar nicht behaupten, dass absolut alle diese potenziellen Unsinnschreiber Mitarbeiter und/oder bezahlte Schreiber von Call-In-Gewinnspielemachern sind; ich glaube aber, dass das zumindest für die meisten von diesen der Fall ist. Vergleichbar ist das übrigens im Prinzip mit den MP3-Audios, wo die Musikindustrie auch entsprechend auf die Verbreitung von MP3s im Internet reagiert, indem sie massenweise defekte MP3s im Internet verbreitet.
     
  9. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Warum schläft der Verbraucherschutz?

    Die Leute sind ja auch selbst Schuld. Jeder hat die Möglichkeit, sich, seine Telefonrechnung und auch die Sendungen kritisch zu hinterfragen.

    Wer nach dem 100. Anruf noch immer nicht begreift, dass die Chancen sehr gering sind, durchzukommen und dann auch noch die korrekte Lösung zu ermitteln, ist selber Schuld.

    Donn
     
  10. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Warum schläft der Verbraucherschutz?

    Mork hatte recht, daß wir uns vom Thema CIs entfernt haben sowie mit seiner Einschätzung.
    Ich will hier die ganze Kritik, die ich an den CIs hier vorgebracht habe nicht wiederholen, von Dir
    selbst kamen Gegenargumente (Anfang der Diskussion) es nicht zu streng zu sehen, schließlich sei es ja wie eine Party die nett sei, v.a wenn man im richtigen Leben nicht ausgeht, und von den ganzen Schummeleien sei nicht auf einen generell betrügerischen
    Charakter zu schließen.
    Was soll nun der 180 Grad-Schwenk zum CI-Kritiker ???
    Ich zitiere aus Deinem ersten Beitrag "...wird sich so ein Staat um so einen vergleichsweise doch geringfügigen Tingeltangel wie gelegentlich stattfindende kleinere Call-In-Betrügereien kümmern? "
    Jetzt heißt es : "aber bei Call-In Gewinnspielen hat diese Problematik eine ganz andere Größenordnung wegen der ständigen Verfügbarkeit des Fernsehens und wegen der Vielzahl der Spielformate."
    Also ist es doch eine große Sache ? Hallo - jemand zu Hause ?

    Dagegen, mein erster Beitrag : "Unfairness und Betrügereien sind aber wohl keine vereinzelten negativen Auswüchse der CIs, sondern vielmehr die Grundlage, Methode und Logik des ganzen (Abzock-)Systems. Ergo wäre die Forderung nach Verbot zu unterstützen, die Aussichten auf Erfolg (s. Korruption) stehen natürlich auf einem anderen Blatt."
    An der Grundeinschätzung hat sich wie nachzulesen seither nichts geändert. Noch Fragen ?


    Call-ins sind allein vom Ausmaß schon das schlimmere Übel, anderes wurde nie behauptet - das Hütchenspiel
    war ein Vergleich, bei dem es darum ging, ob es betrügerisch ist.
    Ferner habe ich ihm ganz offensichtlich für das konkrete 'Eisblumen'-Beispiel gedankt, weil es m.E. die Angelegenheit gut illustriert, wie CIs die Leute nach Strich und Faden verar... .

    CIs sind m.E wie sie jetzt ausgeübt werden betrügerisch, nur werden die entsprechenden gesetzl. Regelungen/Kontrollen
    aufgrund der bekannten finan. Interessen nicht geschaffen.
    Das Erkennen des Prinzips hat nichts mit der Verneinung v. strafrechtlichen Täuschungen zu tun, wo hast Du das her ?
    Stelle aber gerne fest, daß Deine Einstellung dahingehend wensentlich kritischer geworden zu sein scheint.

    Die Betrügereien werden schon durch die billige, niveaulose und unseriöse Präsentation NACH kurzem Anschauen offensichtlich, unterstützt durch konkrete Bespiele von Schummeleien, das ewige Herauszögern von Gewinnen, sowie eine Mitmach-Anmache die jeden ägyptischen Basar in den Schatten stellt (und das will was heißen)
    Allerdings ist das wohl bei der Zielgruppe der Sendung nicht so, denn auf die ist der Spaß zugeschnitten.

    Unverschämtheit, so einen, mit Verlaub, verdrehten Schwachsinn habe ich selten gehört, wenn Du meine Beiträge liest wirst Du feststellen, daß ich zu ihren größten Kritikern gehöre. In dem angesprochenen Artikel ging es darum zu begründen warum sich sowenig effektiver Widerstand gegen den CI-Betrug regt. Wenn Du die Argumentationsweise nicht verstehst empfehle ich dringend von Kommentaren Abstand zu nehmen, anstatt nur um des Schreibens willen hier zu so etwas zu verzapfen.

    Das Zielpublikum von 9Live & Co ist ein ähnliches wie das von RTL,RTL2 und CO., nicht von den Inhalten sondern vom Anspruch und Niveau her. Wie Dein Käfig aussieht kann ich nicht beurteilen. Jedensfalls spricht es Bände über Jahre hinweg solche Sendungen zu konsumieren.


    Ja, warum beschäftigen wir uns dann mit Deinen Beiträgen, meinst Du ? Ist eigentlich erstickend, zugegeben.

    Wer sowas suggeriert hat, möchte ich mal wissen. Du solltest die Diskussion des einen vom anderen trennen.

    Mein Reden. Außer daß es halt viele Leute nicht schnallen und doch weiter anrufen.

    Mamma mia, jetzt ist wohl alles in den Mixer geraten, wie ??
    Dann müssen wir es demnächst wohl ganz einfach halten.

    Du bist also Mitarbeiter eines CIs, stiftest Verwirrung, und gibst es auch noch zu ? Anders läßt sich das wohl nicht deuten. Allerdings scheint ihr wohl keine Klimaanlagen im Büro zu haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2006