1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum nicht mehr DVB T2 HD Sender ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von yander, 7. September 2022.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Nein, ich dachte für 2030 wurde schon das Ende der Übertragung festgelegt.
    Um das Band danach sinnvoller zu nutzen.
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das ist nicht so einfach möglich, denn z. B. im Nachbarland Frankreich wird die Terrestrik viel stärker genutzt. Deutschland kann als Binnenstaat keine eigene Lösung machen.

    Siehe auch: https://www.media-broadcast.com/ter...rbreitung-in-der-digitalen-gesellschaft-2030/
     
    Discone gefällt das.
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Die "Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen" kann der Politik und den Enscheidungsträgern lediglich etwas empfehlen. Aber nichts beschließen.

    Meine Einschätzung ist, dass DVB-T2 ein totes Pferd ist. Wenn man Kosten und Nutzen in Relation zu den anderen Übertragungswegen objektiv vergleicht, dann ist diese Technologie abkömmlich. Denn alle frei über DVB-T2 empfangbaren Sender sind auch über Mediatheken kostenfrei streambar. Gemäß Bandbreitenatlas ist dies nur noch einer verschwindend geringen Minderheit von < 1,5% nicht möglich. Und für diese Minderheit ist unklar, ob sie überhaupt über DVB-T2 diese Sender empfangen könnte und ob sie nicht eventuell aufgrund eigener Beharrlichkeit nicht über IP-TV streamen kann.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die bliebe dann immer noch Satellit.
     
  5. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Richtig, sofern sie nicht das Pech haben, einem Mietverhältnis zu unterliegen, dass ihnen das untersagt.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Vermieter darf nicht alle Empfangswege verbieten. Da greift wieder das Grundgesetz.
     
  7. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Jetzt wird es zwar ein wenig OT und die Diskussion gab es auch bereits an anderer Stelle, aber zur Ergänzung: Wenn "adäquater" Kabelempfang vorliegt, darf das Anbringen einer Satschüssel vom Vermieter untersagt werden.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch in Italien ist DVB-T sehr beliebt, vier von fünf Italienern schauen ihre TV-Programme über terrestrische Antennen,
    siehe meinen Beitrag bei: ist Sat-Empfang noch empfehlenswert?
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der fällt ja mit dem Ende des Nebenkostenprivilegs weg. Das Grundrecht auf einen kostenlosen Empfangsweg bleibt.
     
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Dies kann doch auch per Internet erfüllt werden.
    Klar der Internetzugang kostet was, aber das TV-Programm dort gibt es auch kostenlos.