1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von octavius, 1. Juli 2006.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

    Der Traum jedes Diktators und der Rechteindustrie.
     
  2. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

    Du kennst Wissenschaftler schlecht, da fliegen die Fetzen. :D
     
  3. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

    Der ORF darf keine Unterbrecherwerbung senden. Nur bei Sportsendungen ist dies möglich, oder die Sendung wird abgeschlossen und neu begonnen (zb Dancing Stars und dann Dancing Stars - Das Voting). Und Werbung gibts beim ORF nach 20 Uhr noch zur genüge.
     
  4. Catte

    Catte Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

    Schon mal gezählt, wie viele originäre österreichische Programme es gibt, die ein Kabelbetreiber dort einspeisen kann? :winken:

    Die Interessenslage ist für den österreichischen Kabelbetreiber eine ganz andere: Er braucht die z.T. attraktiven bundesdeutschen Programme, weil er sonst sein Kabel nicht voll bekommt und er zudem mit dem frei empfangbaren deutschen Sat-Fernsehen konkurriert.

    Für die KDG hingegen ist es außerhalb der Gebiete, wo sie es müssen (ortsüblich empfangbar), nicht attraktiv, die zudem über Sat verschlüsselten ORF-Programme heranzuführen, solange:
    - es genug Programmbetreiber gibt, die für die Einspeisung ihrer Programme mit vergleichbar attraktiven Programminhalten im Vergleich zum ORF zahlen
    - und die Leute wegen fehlendem ORF nicht ihren Kabelanschluss kündigen.

    Dass die KDG damit weniger kundenorientiert handelt als die KabelBW, steht natürlich außer Frage (wobei mich natürlich interessieren würde, welche Verträge da zwischen KabelBW und ORF existieren). Sie will eben ihr Pay TV an den Mann bringen und keine attraktiven österreichischen Programme für lau heranführen.
     
  5. Catte

    Catte Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

    ...und senden dafür gleich zwei Werbeblocks innerhalb einer Halbzeitpause, wenn das Fussballspiel vor 20 Uhr ausgestrahlt wird.

    Noch werden mehr Unterbrechungen vor allem durch das tägliche Limit für Öffentlich-Rechtliche von 20 Minuten Werbung am Tag verhindert.

    Aber hallo! Hast du dich schon mal gefragt, warum WISO, diverse ZDF-Serien, die um 19.25 Uhr beginnen, schon seit Jahren um 19.55 (!) eine Werbeunterbrechung haben (es gab auch mal Zeiten, da waren diese Sendungen nicht unterbrochen und fingen um 19.30 Uhr an!)? Oder kurz vor der Tagesschau nochmal der letzte Werbeblock durchgeknallt wird? Nicht erst seit gestern fordern ARD und ZDF, auch nach 20 Uhr werben zu dürfen.

    Für Sponsoring-Hinweise gilt diese Beschränkung übrigens nicht. Und nun rate mal, zu welchen Sendezeiten die Öffentlich-Rechtlichen bevorzugt Sponsoring-Hinweise senden?
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

    Sponsoring Hinweise sind keine Unterbrecherwerbung ;).

    Wer wirklich oft die ÖR gucklt der wird merken das sie eben sparsam mit werbung umgehen.

    Außerdem ist es nicht verwerfliches wenn bei einem teuren produkt ein werbespot mehr gezeigt wird...

    Aber man muss ja alles was einen nicht passt bis zum kleinsten pfiff kritisieren ;).

    @stef5 mir wurde mehrmals gesagt dasi sie Unterbrecherwerbung senden dürfen.

    Und das sie werbung senden habe ich nie bestritten. Ich habe nichts gegen werbung. außer sie wird zu viel. und bei den privaten ist es zu viel.

    Dort sind es film unterbrechungen für die werbung und keine werbe unterbrechungen mehr.
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Terranus schrieb:
    Das ist der entscheidende Satz.

    Warum in aller Welt sollte der ORF Einspeisungsentgelte an die Firma "Kabel Deutschland" zahlen?

    Eher umgekehrt: Die Firma KDG sollte dem ORF eine lizenzrechtliche Vergütung dafür zahlen, dass sie den ORF einspeisen darf.

    Vergleiche hierzu die Diskussion um den ARD-Hörfunktransponder:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=112078&page=9 Seite 9, Posting Nr. 135

    Die Zeit des Einspeise-Entgelts ist vorbei.

    Vor zwei Jahren schrieb die Zeitschrift unseres Sponsors:
    Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_9765.html vom 1.5.2004

    Wer hat gewonnen?

    Wir alle erinnern uns, dass es Monate bzw. Jahre gedauert hat, bis die grossen Kabelnetz-Betreiber einen Vertrag mit den grossen Privat-Sendern unterschrieben haben.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=112078&page=11 Seite 11, Posting Nr. 162

    Der stets gut Informierte Mischobo wusste noch ein paar Einzelheiten zu dieser Umkehr des Cash Flows:
    Die VG Media ist eine 100%ige Tochter von RTL Group und Pro7/Sat-1 Media AG.

    Die Forderung nach einem Einspeise-Entgelt von Seiten des ORF an die Kabel Deutschland GmbH ist also hirnverbránnter Schwáchsinn. [​IMG]

    Neuling Catte schrieb:
    [​IMG]

    Ein bisschen was wissen wir schon über die Verträge zwischen ORF und Kabel BW: Mit Sicherheit zahlt der ORF keine Einspeise-Entgelte an die Firma Kabel BW. [​IMG]

    Websurfer 83 schrieb am Sonntag Morgen um 10:18 Uhr:
    [​IMG]

    Wobei man dazu sagen muss, dass der ORF eine absolut brilliante Datenrate über Satellit bietet.

    Nein, ich poste jetzt kein Bildchen - Ihr müsst schon selber klicken:

    http://www.linowsat.de/0192/bitrate/1117.html

    Das hat schon was. Ich bin rundum begeistert vom ORF. Die machen das richtig.

    Der Privatsender ATV kommt zur Stunde ziemlich schlecht weg.

    Websurfer 83 schrieb um 17:12 Uhr:
    Welche Naturwissenschaft studiert Floppy denn? [​IMG]

    htw 89 aus Lohne schrieb:
    Naja, mit Auslands-Fernsehsendern hat Floppy es nicht so. Angeblich kann er gut Englisch, aber die fünf werbefreien Inlands-Fernseh-Sender der BBC will er nicht haben.

    Floppy fragte:
    Der Vergleich war überhaupt nicht beschèuert, sondern zulässig. Totalitäre Regime schränken die Informationsfreiheit ein.

    Wer zur Hitlerzeit BBC hörte, musste mit seiner Verhaftung rechnen.

    Dies ist leider kein Scherz, sondern bittere Realität - und noch gar nicht so lange her. Deshalb steht auch in Artikel 4 des

    Europäisches Übereinkommen
    über grenzüberschreitendes Fernsehen:

    Die Vertragsparteien sichern die freie Meinungsäußerung und die Informationsfreiheit in Übereinstimmung mit Artikel 10 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten; sie gewährleisten die Freiheit des Empfangs und schränken die Weiterverbreitung von Programmen, die den Bestimmungen dieses Übereinkommens entsprechen, in ihrem Hoheitsgebiet nicht ein.


    Da BBC 1 London und BBC 2 England zweifelsfrei den Bestimmungen dieses Übereinkommens entsprechen, habe ich als deutscher Bürger einen Anspruch darauf, die genannten ( seit Juli 2003 unverschlüsselten) BBC-Ferrnseh-Programme anschauen zu dürfen.

    Diese Erkenntnis hat sich aber weder bei den Vermietern noch bei diversen deutschen Gerichten hinreichend durchgesetzt. Deshalb finde ich den Hinweis auf die besondere Bedeutung, die die BBC in der jüngeren deutschen Geschichte gespielt hat, durchaus zulässig.

    For the record: Zu keinem Zeitpunkt hat hta 89 unseren Forums-Kollegen Floppy verdächtigt, selbst ein Nazi zu sein.

    Der von Floppy verlinkte Hinweis, dass Nazivergleiche oft als "Totschlagargumente" verwendet werden, um eine weitere Diskussion zu verhindern, war hier nicht angebracht.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Bengelbenny schrieb um 10:12 Uhr:
    Das ist sehr wahrscheinlich.

    Gestern las ich im DVB-T Forum, dass der fortschrittliche und hochmoderne Kabelnetz-Betreiber Netcologne bereits die digitale Satelliten-Zuführung benutzt, um Nederland 1 in das Kölner Kabelnetz einzuspeisen.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=71881&page=17

    Junior Member GoaSkin schrieb:
    Das würde uns Sat-Freaks nicht wirklich stören. Sky Television macht das seit vielen Jahren so - deswegen sind Sky Abonnements trotzdem in ganz Europa sehr attraktiv.
    Naja, es gibt ihn doch.

    Das eingangs zitierte Posting von Terranus trifft den Kern der Sache:
    Es handelt sich um eine geschäftspolitische Entscheidung der Firma Kabel Deutschland GmbH.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2006
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

    Kabel BW hat angekündigt, auch weiterhin das digitale ORF einzuspeisen. Mit freundlicher Genehmigung der LfK.
     
  10. Catte

    Catte Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Re: Warum ist der ORF in Bayern nicht im Kabel?

    Womit die KDG ausnutzt, dass das Bayerische Landesmediengesetz für die Weiterverbreitung von ortsüblichen digitalen Programmen bislang keine "Zwangseinspeisung" vorsieht. Dies ließe sich aber durch eine entsprechende Gesetzesänderung - wie zum Beispiel in Hamburg/Schleswig-Holstein mit dem noch nicht endgültig von den Länderparlamenten verabschiedeten HSH-Medienstaatsvertrag - bewerkstelligen, wenn es die Bayerische Staatskanzlei will.