1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von moonwalker5, 6. November 2012.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Ich sehe das anders. In den 80ern gab es noch einen großen Mainstream. Aber mit den 90ern sind die verschiedenen Musikrichtungen in immer extremere Formen abgedriftet. Das bisschen Mainstream, das es dann noch gab, wurde schließlich von den Radiostationen kaputt gespielt. Man hat doch in 90ern kaum 10 Leute auf eine Musikrichtung einigen können. Die einen wollten Techno hören, die nächsten Gunge, usw. Und im Radio lief DJ Bobo.

    Glücklicherweise ist diese "Basis" heute wieder breiter geworden. Ich finde, gerade in den letzten Jahren ist da wieder vermehrt gute und gleichzeitig konsensfähige Musik auf den Markt gekommen. Das hat so mit dieser Amy-Winehouse-Welle angefangen, dass wieder gut gemachte Popmusik auf dem Markt ist.
     
  2. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.260
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Auf Amy MacDonald können sich z.B. auch viele Leute einigen. Oder auf Peter Fox bzw. Seeed.
     
  3. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    1987:



    [​IMG]
     
  4. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Ich würde eher von zeitloser Musik sprechen und nicht von guter Musik. Ich höre bspw. heute noch Genesis aus der Zeit mit Peter Gabriel. Genesis hätte aber auch damals kaum eine Chance auf den Massenmarkt gehabt. Die Musik vom damaligen Massenmarkt kennt heute aber so gut wie niemand mehr wogegen die Musik von Genesis aus der Zeit wohl noch in hundert Jahren gehört wird. Das ist heute nicht anders als damals. In jeder Zeit gab es excellente Musik/Musiker, die nicht über einen kurzen Zeitraum reich breit bekannt und reich geworden sind, die man aber im Gegensatz zu den populären Sternchen auch in vielen Jahren noch kennt und schätzt.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    das wurde doch, glaube ich, von anzilotti und münzing produziert, oder!? da haben die ja quasi schon den SNAP!-sound mit geübt! ;)
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Sicherlich gibt es da Verlust, nur befinden sich 99% dieser Verlust in Bereichen die das gesunde menschl. Ohr nicht hören kann.
    MP3 ist selber nicht perfekt, zu Beginn der MP3-Nutzung gab es fehlerhafte u. nicht ausgereifte Encoder.
    Grundsätzlich sind diese Verfahren die natürliche Weiterentwicklung des Prinzips welches bereits Dolby mit seinem Rauschunterdrückungssystem verfolgt hat, nur auf digitaler Ebene anstatt auf analoger.

    Was MP3 & Co. mit Dolby Rauschunterdrückung verbindet. Beide Systeme nutzen die Schwächen des Ohres aus ab wann Rauschen (o. andere Störgeräusche) gehört werden kann.
    Statisches SNR wird durch dynamisches SNR auf Grundlage des sog. Verdeckungseffekts ersetzt.
    Gemäß dem Prinzip dass ein Störsignal unhörbar ist solange das Nutzsignal einen deutlich höheren Pegel im Vergleich zu diesem hat.
    Mit diesem Trick lassen sich ca. 90% an Datenrate (gegenüber PCM) – bei Übertragung u. Speicherung – einsparen bei min. hörbaren Unterschieden.

    Allerdings dauert es erfahrungsgemäß lange bis die Encoder wirklich ausgereift sind, so feilen Leute immer noch an MP3-Encodern herum, weil es dort immer noch minimale Verbesserungen beim Klang gibt.

    Keineswegs. Nur gibt es nur einmal einen Verlust

    Ist bei analoger Übertragung ebenfalls nicht der Fall. Real existierende analoge Aufnahmemedien sind technisch betrachtet schlechter im Vergleich zur digitalen Verarbeitung des Signals.

    Nein, es gibt 2^n Zustände. Also 2^16 Zustände bei 16 Bit u. 2^24 Zustände bei 24 Bit.

    Was in den meisten Fällen zu einem besseren Resultat führt im direkten Vergleich zu einer kompletten analogen Verarbeitungskette.

    Ja, da v.a. der Rauschteppich genauer abgespeichert werden kann.

    16 Bit ermöglicht bereits in Realität 60 dB Dynamik, mit 24 Bit sind ca. 100 dB real nutzbare Dynamik möglich.
    Mehr als 60 dB an Dynamik sind bei Musik in der Realität in 99,9% aller Fälle nicht sinnvoll. Viele akt. Musikstücke nutzen mittlerweile effektiv nicht mehr als 30 dB.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Diese Verklärung der analogen Medien kann ich mittlerweile wirklich nicht nachvollziehen. Wenn ich mir überlege, mit was für Problemen ich damals mit analoger, magnetischer Aufzeichnung hatte: Gleichlaufschwankungen, Rauschen, Spurlage und der gefürchtete Bandsalat.

    Am drastischsten wird der Unterschied immer noch bei der Fotografie deutlich. Ich hab neulich mal alte Negative rausgekramt, um sie mit meinem Scanner zu digitalisieren. Erschreckend, wie mies die Bildqualität und die Auflösung ist. Klar, das war nicht die allerbeste Kamera damals, aber was dort allein an Details in der Körnung absäuft -- uff.
     
  8. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Um es genauer zu sagen, jetzt siehst Du wie mies Deine Technik zum digitalisieren ist.;)
    Das arme Analogfoto kann da nichts dafür.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Gut gebrüllt, Löwe.

    Hältst du mich wirklich für so bescheuert, dass ich eine eventuell zu niedrige Auflösung des Scanners auf das Negativ schieben könnte?

    Der Scanner hat praktisch jedes einzelne Filmkorn abgebildet. Die Details sind komplett in Unschärfe und Körnung abgesoffen. Wenn man die Bilder vergrößert, hat man nur noch matschige Wolken, mehr nicht.
     
  10. Tranquilizer

    Tranquilizer Guest

    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Leute, es geht hier eigentlich um Musik der 80'er, nicht um 16 bit oder was auch immer...



    :winken: