1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von moonwalker5, 6. November 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Naja, das muss nicht so aufwendig gemacht werden, das kann auch ohne DRC-Zusatzinfos funktionieren.
    Aber dennoch wäre es denkbar bislang ungenutzte Subchannel-Bits auf der Audio-CD zu nutzen, welche von bisherigen CD-Playern ignoriert werden.

    Das ist aus wissenschaftlicher Sicht allerdings blödsinn. Höchstens dass in Lautsprechern Frequenzen oberhalb 20 kHz Signalanteile aufgrund von Intermodulation entstehen, aber diese sind bestimmt nicht gewollt, da so im Original nicht vorhanden.
    Überhaupt werden bei nahezu allen Studioaufnahmen Signalanteile oberhalb 22 kHz bereits bei Musik-Produktionen herausgefiltert.

    Für diese Behauptung gibt es aus wissenschaftlicher Sicht keinerlei Belege dass Quantisierungsfehler die Signale verstümmeln. Es ergibt sich lediglich eine Ungenauigkeit, aber Signale werden durch das Digitalisieren nicht verstümmelt.
    Ok, man könnte auf diese Idee kommen anhand der Funktionsweise wie Sampling funktioniert, aber dem ist nicht so, denn die einzelnen Samples werden wieder in analoge Schwingungen umgewandelt. Es geht dabei nichts verloren, ausser eine minimale Ungenauigkeit.
    Falls jemand einen Lautsprecher baut der lediglich eine solch minimale Ungenauigkeit dem Signal hinzufügt der würde vermutlich einen Nobelpreis für seine Leistung erhalten.

    Jeder reale Lautsprecher fügt dem Signal eine größere Ungenauigkeit hinzu im Vergleich zu einer Analog-Digital- oder Digital-Analog-Wandlung.

    Oder lernt die Tragweite der eigenen Autosuggestion kennen...
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    als nächstes willst du mir wahrscheinlich dann erzählen, daß es bei der psychoakustischen kompression vom MP3 & CO auch keine verluste gibt, oder!? ja, ich weis, das hat mit der reinen umkomprimierten digitalisierung nichts zu tun. aber du tust ja so, als ob eine digitalisierung komplett verlustfrei verlaufen würde. als ob hinten wieder das originale signal herauskommen würde. und das stimmt nunmal einfach nicht!

    tatsache ist: bei einer wandlung von analog in digital wird das ehemalige signal in ein raster gequetscht. es gibt nur noch 2 zustände. aber man kann akustik nicht nur auf 2 zustände beschränken. dadurch ergibt sich bei der waveform nach dem digitalisieren eine treppenform. klar, da wird noch ein filter geschaltet usw., aber das ist doch eigentlich alles nur flickschusterei. ein trick, um sich dem ausgangssignal anzunähern. aber es KANN einfach NICHT MEHR erreicht werden. deswegen wurden ja SACD und DVD AUDIO entwickelt, weil 24bit etwas näher dran sind als 16bit. aber beide konnten sich leider nicht durchsetzen. jetzt versucht ja die audio-bluray die beiden abzulösen. aber eigentlich ist eine bluray völlig überdimensioniert für reines audio...aber immerhin kann jeder bluray-player dafür benutzt werden.
     
  3. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    1985:

    ;)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.962
    Zustimmungen:
    31.850
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Sowas sind interferenzen oder Intermodulationen die nicht gewünscht sind!;)
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    sagt WER? da habe ich schon oft gegenteiliges gelesen!

    letztendlich ist es mir aber auch egal! ich höre auch gerne schallplatten und die bieten technisch gesehen eigentlich auch kein ideales signal. ;)
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Analoge Aufnahmetechnik "quetscht" das Signal auch in ein Raster, da die Medien mechanisch oder elektrisch nur bis zu einem bestimmten Grenzbereich auflösen können. Der einzige Unterschied besteht letztlich darin, dass bei der digitalen Technik dieses "Raster" einem festen Schema folgt, während bei analogen Systemen dies eher chaotisch ist. Du hast auf einem Tonband nur eine bestimmte Menge an magnetisierbaren Partikeln. Der Frequenzgang einer Schallplatte ist durch die Mechanik und der Stabilität der Masse begrenzt, usw.

    Die Effekte, die eine A/D-D/A-Wandlung mit sich bringt, sind fix. Durch Oversampling und definierte Filter lassen sich unerwünschte Artefakte ausfiltern.

    Bei analoger Technik musst du versuchen, einen möglichst hohen Signal-Stör-Abstand hinzubekommen, damit das Nutzsignal nicht im chaotischen Hintergrundrauschen absäuft, das du ohne Verluste beim Nutzsignal nicht eliminieren kannst.

    Verfälscht wird das Signal bei jeder Reproduktion.
     
  7. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Und da war 1988 noch der junge Moses P. ;)

     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Da hätte ich noch einen Klassiker...

     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.260
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Warum gefällt die 80er Jahre Musik so sehr?

    Die 80er Jahre in der Musik sind für mich der Zeitraum, in dem Musik im negativen Sinne "professionalisiert" wurde. Der Einfluss von Plattenfirmen, Produzenten und Managern stieg rasant, während jener der Musiker sank. Aus musikalischer Sicht steht ein Großteil des damaligen Mainstreams natürlich über dem, was danach kam.

    Gute aktuelle Musik gab es immer, gibt es und wird es immer geben. Nur findet diese seit Ende der 70er/80er Jahre immer weniger im Mainstream statt. Heute eigentlich fast überhaupt nicht mehr.