1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juni 2014.

  1. Sieht

    Sieht Junior Member

    Registriert seit:
    15. September 2012
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Wobei Apple TV ja auch eine Set-Top-Box ist. Ganz ohne, scheinst du also doch nicht auszukommen.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Den hat man ja nicht ständig an beim Fernsehen.
    Also Nachrichten in Dolby brauch ich nicht. Beim Film OK.
     
  3. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Nutze sie relativ selten. Hauptsächlich angeschafft um Games auf dem TV anzeigen zu lassen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Das ist richtig, aber viele nutzen ARC und da verbracht dann der Verstärker im Standby oft deutlich mehr wie ein Receiver. Über den Stromverbrauch der ungenutzten Tuner im TV regt sich aber auch niemand auf.:rolleyes:
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Kann aber nicht viel sein. Sonst hätten moderne Fernseher mit Tripple-Tuner ja nicht Energieklasse A.
     
  6. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Wenn ich das miese EPG und die schlechte Sendersortierung meines 1500€ teuren LG TVs sehe weiß ich warum ich mir eine Deambox gekauft habe. Man kann nicht mal die Transparenz der Bedienoberfläche einstellen. Bild und Ton sind weg wenn ich das EPG aufrufe usw..
    Dazu kommen die inakzeptablen Spionierversuche über das Netzwerk.
    Die marktbeherrschenden Fernsehhersteller aus Asien sind jenseits von gut und böse.
     
  7. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Das muss nicht unbedingt ein Nachteil sein. Wenn der Empfang beim Aufruf des EPG unterbrochen wird kann der Tuner sämtliche Transponder nach Daten abfragen und hat für alle Sender EPG. Läuft das Programm weiter können nur die Daten dieses einen Transponders abgefragt werden.

    Bestes Beispiel dafür war die Erfahrung mit einem Technotrend. Dieser hatte ursprünglich immer einen vollen EPG. Nach einem FW Update lief dann zwar das Programm weiter, aber der EPG war nur noch auf diesem Transponder gefüllt.

    Bei Geräten mit Doppeltunern kann man den zweiten im Hintergrund arbeiten lassen.

    Eine Alternative wäre statt des Sende-EPG einen Abruf-EPG (z.B. Rovi) in das Gerät zu implementieren. Dieser empfängt die Daten zu bestimmten Zeiten über einen Host Kanal und speichert sie ab.
    Auch der Empfang über das Internet ist möglich.

    Die letztgenannten kosten den Hersteller aber nicht unerhebliche Lizenzgebühren. Deshalb wird dann dort gespart.

    Mein Samsung TV (D-Serie) hat noch beide Arten EPG. Ab der nächsten Generation gab es nur noch eine.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Juni 2014
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Das hat nichts zu sagen! Receiver haben das ja auch.
    Das ist ein absolutes No go!. Den EPG kann der Receiver auch beim umschalten einlesen und dazzu braucht man ja nur einen Sender des Bouquets aufrufen schon werden alle anderen mit eingelesen. Wenn diese beim herunterfahren abgespeichert werden stehen sie auch sofort beim nächsten Benutzung zur Verfügung. Sollte mich das stören das es dann doch nach einer Woche Lücken gibt, dann könnte ich auch per Timer diese Sender abrufen und die Box fährt wieder runter.
    Aber ich will wärend ich den EPG mir anschaue auch weiterhin ein TV Bild mit Ton haben denn bei Aufnahmen hätte ich sonst ja keinen EPG mehr!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2014
  9. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist


    Es war ja nur eine Erklärung. Klar ließt das Gerät beim Umschalten die Daten ein. Dazu müsste ich über ca. 15 Bouquets schalten damit der EPG dann voll ist.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum die Set-Top-Box noch längst nicht tot ist

    Triple-Tuner ist schaltungstechnisch lediglich ein doppeltes Empfangsteil, da für Analog, DVB-C und DVB-T derselbe Tuner verwendet wird. Lediglich für Sat (DVB-S/DVB-S2) ist ein zusätzlicher Tuner notwendig.
    Der Stromverbrauch von den Empfangsteilen ist zudem nicht besonders hoch.