1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Genauso wie bei den ÖR, bei sky, etc. etc. *gähn*


    So pauschal mal wieder Unsinn!

    Lies Dir nochmal deinen Beitrg #55 durch und vielleicht kommst Du drauf! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2013
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Wie überall bestätigenm Ausnahmen die Regel!

    Ich verdamme auch kein 720p wenn es 720p ist.
    Das was unsere Öffis aber machen, auch wieder pauschaliert, ist nun einmal totaler Unfug von dem der Zuschauer nichts hat.
    Dem wäre sicherlich mit einer generellen 1080i Ausstrahlung besser geholfen, auch wieder pauschaliert.
     
  3. waldschrat54

    waldschrat54 Guest

    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    die Werbung läuft auch auf den SD-Sendern, Werbung läuft auch bei den ÖR, etc. etc.

    Spar Dir Deine komischen Belehrungen wenn Du genau weißt was ich meine. Oder noch besser, erzähle sie Deiner Küchenwand. Die freut sich sicher.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Wenn das TV-Gerät Full-HD Bildauflösung besitzt dann müssen 50% der Pixel interpoliert werden, egal ob das Quellformat 720p oder 1080i ist.
    Nur für den Sonderfall wenn das Quellformat 1080p/25 ist ist die Bildinformation bei der Übertragung theoretisch vollständig vorhanden.
    Bleibt allerdings die Frage was das TV-Gerät daraus macht. Das TV-Gerät kann nämlich von sich aus durchaus selber irgendwelche Pixel interpolieren oder – profan gesagt – dazu rechnen.
    Sei es nur falls das Gerät intern mit einer abweichenden Bildwiederholfrequenz arbeitet (60 Hz) dann wandelt es die 50 Halbbilder in 60 Vollbilder um.

    Und um es nochmal zu sagen, wenn verlustbehaftete Videocodecs bei der Übertragung genutzt werden – was bei TV-Ausstrahlungen der Fall ist – gibt es ohnehin keine pixelgetreue Übertragung, da der Codec bereits selber die einzelnen Bildpunkte je nach Bildinhalt verändert.

    Man kann aus Mücken auch Elefanten machen bei manchen Diskussionen habe ich hier wirklich den Eindruck.

    Hunderte Beiträge zu dem Thema, aber die wenigsten davon mit fundiertem Fachwissen gefüllt.
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Wie lange das wohl noch die Ausnahme ist...

    Wenn ich mir das Programm des ZDF angucke, was da täglich an selbstproduziertem läuft, so wird es mit fortschreitender Umstellung auf HD wohl irgendwann die Regel, statt der Ausnahme.

    Irgendwo stand hier mal, dass es im Fernsehgarten ja nun (seit HD) auch 1080p Kamers sind.

    Mal sehn! :winken:
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Also auch für Dich noch einmal:
    Mir ist bewusst, dass es Unsinn ist, in 1080i zu produzieren und senderintern damit zu arbeiten, dann aber in 720p auszustrahlen. In dem von HAL9000 angebrachten Posting ging es aber nicht darum, wie intern produziert wird, sondern darum, dass 720p generell verteufelt und als "altmodisch" bezeichnet wurde.

    Noch einmal: Sowohl 720p als auch 1080i bieten Vorteile und haben Nachteile. Und es dürfte auch klar sein, dass in den USA der Sender 'ESPN' wohl deutlich mehr 1080i-Material hin zu 720p konvertieren muss. Dennoch gibt es außerhalb Deutschlands durchaus große Sender, die eben nicht in 1080i senden. Außerdem: Was hilft es denn, Sender in 1080i aufzuschalten, deren Auflösung 1440x1080 Pixel (ein 4:3-Format!) beträgt oder sogar darunter?

    Mir persönlich ist jedes progressive Format lieber, als ein Zeilensprungverfahren bei dem zwei Halbbilder zu einem Vollbild zusammengesetzt werden. Dass das nicht immer korrekt abläuft, dürfte klar sein, wird aber bestimmt von Euch jetzt widerlegt werden, weil es doch die ach so guten De-Interlacer in den Fernsehern wieder ausbügeln. Nun, mein Fernsehgerät ist relativ neu (von Mai 2013) und auch kein Billiggerät; dennoch sehe ich immer wieder Kammartefakte in den 1080i-Sendern, vor allem bei schnellen horizontalen Kamerabewegungen.
     
  7. HNIKAR

    HNIKAR Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2013
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    :D
    Ähnlich hier. Die Argumentation der Öffis ist für mich jedoch nachvollziehbar. UHD ist für mich ein feuchter Furz. Völlig uninteressant.
    Solange wir digital noch mit SD rumkrebsen und nebenher mit HD-ready- und HD-Formaten juckt mich das nicht.
    UHD ist Bandbreitenvergeudung par excellence. Vollbild sticht Auflösung (imho).
    Der nächste logische Schritt, nach einer Analogabschaltung, wäre eine flächendeckende Standardisierung auf 1080p.
    Das genügt vollauf für einen vollen, zeitgemäßen Fernsehgenuss. UHD kann mir gestohlen bleiben.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Das kann auch bedeuten dass die Sendung in 1080p/25 produziert wird. Das Format ist bei vielen Profi-HD-Kameras umschaltbar.
    Falls selten schnelle Bewegungen bei den Inhalten vorkommen kann das eine Option bei der Produktion sein.
     
  9. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    UHD ist im TV-Bereich noch in weiter Entfernung. Mal abgesehen davon, dass UHD auf den Standard-Wohnzimmergrößen so gut wie nix bringt - HD-fähige Fernseher wurden 2005 oder 2006 so langsam salonfähig, da ging es dann auch erst mal mit Blu-ray, HD-DVD und ersten kleinen HD-Testkanälen wie ANIXE und Premiere HD sowie den HD-Kanälen von ProSieben und SAT.1 los. Die richtig große Welle an HD-Sendern ging aber erst Ende 2009/Anfang 2010 los, als dann auch endlich alle Hauptprogramme ihren HD-Regelbetrieb aufnahmen. Schon damals haben die Öffis einen von 1080p erzählt, das ist nun über 4 Jahre her und getan hat sich nichts. Stattdessen fängt man jetzt schon an von UHD zu träumen, will gleichzeitig aber erst 2019 die letzten HD-Ableger starten und SD abschalten. Das ZDF ist bis heute, 1 1/2 Jahre nach dem Start des Regelbetriebs, nicht in der Lage, natives HD auf seinen Spartenkanälen zu senden. Die sollten sich eher mal um bestehende Baustellen kümmern als schon wieder an die nächsten zu denken. Gerade beim ZDF hat man in Sachen HD noch so viel zu tun, da braucht man an UHD erst mal überhaupt nicht zu denken. Wobei... vielleicht sehen UHD-Produktionen ja dann endlich mal so aus, wie gute HD-Produktionen. ;)

    Vor der SD-Abschaltung rechne ich aber ehrlich gesagt nicht damit, dass es irgendwelche großen UHD-Sender in Deutschland gibt. Vorausgesetzt UHD findet überhaupt einen nennenswerten Markt - für die normalen Wohnzimmergrößen wird es wie gesagt meiner Meinung nach nicht allzu viel bringen.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Richtig, ich war jetzt erst in den USA - und viele Sender senden in 720p, und das sieht ziemlich gut aus. zB die ganze Fox Kette, wo viele der bekannten US Produktionen laufen.

    720p sollte nicht der Stein des Anstoßes sein bei ARD/ZDF - man hat zwar das Problem der Skalierung, das ist aber im Vergleich zur minderwertigen Produktionsqualität wie sie leider die dt. ÖR oft bieten, das weitaus kleinere Problem. Auch das kann man im Vergleich betrachten. Während ich überrascht war, wie auch in den USA mit "Kampfdatenraten" gearbeitet wird - man sendet 720p oft mit 10Mbit/s MPEG2 oder sogar weniger ! - auch 1080i pixelt oft ganz schön, auch bei Satplattformen wie DirecTV, ist einfach die Produktionsqualität viel höher. Man sieht, was eben auch 720p leisten kann - das bieten ja ARD/ZDF nur ganz vereinzelt mal. Im Grunde erreicht nur Das Erste und das NDR Fernsehen bei einigen Sendungen echte 720p Qualität - das ZDF nie, und auch zB WDR und SWR HD nie. Man sendet zwar mit guten Datenraten, aber die ganze Sendekonfiguration ist schlecht, nicht richtig konfiguriert.
    Entweder man ist da inkompetent, oder gleichgültig. Ich vermute letzteres - den dt. ÖR war HD schlicht egal.
    Wenn man allerdings sieht, wie SD in den USA selbst heute noch aussieht, kann man die Bedeutung von HD da besser einschätzen. Es ist teils gruselig was zB DirecTV in SD sendet. Außerdem hat man in den USA immer noch Formatchaos. Die Networks senden SD immer noch in 4:3 Pan&Scan - also wird alles 4:3 safe produziert. Die meisten Kabelsender senden in SD wie bei uns Letterbox.... Und da es keine automatische Formatumschaltung mit Zoom gibt, hat man auf LCDs die schönsten Formatverzerrungen etc.