1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Naja, beim ZDF liegt noch einiges mehr im Argen. Wenn man sich deren Sendungen anschaut, die sie komplett selbst produziert haben, dann schmiert das Bild gegen Eigenproduktionen anderer deutschsprachiger HD-Programme gnadenlos ab. "Verstehen Sie Spaß" im Ersten sieht z.B. schon deutlich besser aus, als "Wetten, dass..?" im ZDF. Von den Shows bei den Privaten mal ganz zu schweigen.

    Die Schweizer haben schlicht und einfach ihr Equipment gut im Griff. Die ARD zeigt ja auch, wie gutes 720p aussehen kann. Nur ändert es einfach nichts an der Tatsache, dass da immer eine unnötige Skalierung stattfindet. Zum einen skalieren sie alles auf die 720p-Auflösung runter und zu Hause beim Zuschauer muss dann jedes Gerät wieder zu skalieren anfangen - Bildschirme mit 1280 x 720 als Auflösung dürften nämlich kaum existieren.

    Es ist ein leidiges Thema, nur über so viel Ignoranz bei den Öffis kann man immer wieder nur den Kopf schütteln.

    Es läuft ja noch mehr als Spielfilme, Serien und Sport im Fernsehen. Die ganzen Studiosendungen (egal ob Show, Magazin oder sonst was) werden ja auch in 1080i produziert und anschließend runtergerechnet. Wenn man bei der ARD ja auch der Meinung ist, das sei ein Relikt aus analogen Zeiten, wieso arbeitet man denn dann überhaupt in diesem Format, wenn man die Wahl hat? Das gibt alles überhaupt keinen Sinn.
    Was mit dieser ganzen 720p-Bastelei rauskommt zeigt das ZDF ja sehr eindrucksvoll...
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Irgendwo stand hier mal, dass das ZDF mit eigenem Ü-Wagen nur 720p kann.
     
  3. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.679
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Naja, mir ist es egal, ob 720p oder 1080i. Bei meinem Sitzabstand von etwa 3 Metern sieht mit meiner Seh"stärke" selbst ein SD-Bild genauso aus wie ein UHD-Bild. Außerdem leiste ich keinen Rundfunkbeitrag und einem geschenkten (nicht geklauten) Gaul...
     
  4. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    *lol* Dann wird der ganze 1080i-Kram hochskaliert, weil sich die Anstalten
    die 4k-Aufnahmetechnik nicht leisten können.

    Noch besser, spart Datenrate: Die senden in 720p, dein UHDTV-Receiver
    rechnet selber hoch!

    Schöne Zukunft... :winken:
     
  5. Lutz_1983

    Lutz_1983 Senior Member

    Registriert seit:
    4. November 2008
    Beiträge:
    387
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    im Kino ist die leinwant 21:9 also Cinemascope Format welches dem Bildformat 16:9 - 2,35:1 und 16:9 - 2,40:1 entspricht. Das ist das Format wo auch bei KinoFilmen von DVD/Bluray und im TV auf einen 16:9 TV auch oben und unten noch schwarze Balken sind weil der Film ja breiter ist als 16:9.
     
  6. Chillipepper

    Chillipepper Gold Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2011
    Beiträge:
    1.210
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Und? Nichts neues ...
     
  7. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Das interlaced verfahren ist derzeit der "Standart" da hier die analoge Aufnahmetechnik nur digitalisiert werden muss. Und ob man hier in 1080 oder in 720 oder evtl in 4x1080 vertikalen Bildpunkten abtastet ist relativ egal.
    Aber analog wurde halt nur im Halbbild verfahren aufgezeichnet.
    Somit muss für Vollbild auch neue Technik zur Aufnahme angeschafft werden.
    Und wer auch nur die geringste Ahnung von der filmtechnik hat, kann sich ausrechnen wie viele Millionen hier verbraten werden müssten.

    Und um Inhalt: diese Diskussion ist ja mal hirnrissig was besser ist. Die Vollbild Übertragung ist immer wesentlich angenehmer fürs Auge da das Hintergrundflackern geringer wird. Die Auflösung spielt hier für das menschliche Auge eher eine untergeordnete Rolle.

    Auch ein 4ki Bild wäre unangenehmer als ein 720p Bild. Und somit auch schlechter.
     
  8. may24

    may24 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2011
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ne ne ne ... so nun wieder auch nicht!

    OK, das analoge - interlaced - wird abgetasted und digitalisiert. Aber heutzutage wird für's TV so gut wie alles Digital in 1080i gefilmt.
    Nur jetzt wird's intressant. Lasse ich das Ganze so oder DeInterlace ich es.
    Es gibt verschiedene Verfahren die mehr oder weniger Rechenaufwendig sind.

    Macht man aus zwei Halbbildern ein Vollbild so kommt meistens Murks raus. Entweder werden die Felder überblended - was grauenhaft aussieht und noch dazu jede Menge Geisterbilder liefert - oder man muß die Bewegungsinformation jedes Pixels verfolgen was extrem schwierig ist. Die Bewegung in der Horizontale zu verfolgen ist noch recht einfach, aber wenn's einen Sprung in der Vertikalen macht wird's kompliziert...

    Zweite Möglichkeit: von den beiden Halbbildern (Felder) nehme man nur die geraden (oder ungeraden) und werfe das Andere weg. Das verbleibende hat jetzt nur die halbe vertikale Auflösung und muß nun auf die Originalgröße vergrößert werden. Auch hier gibt's unterschiedliche rechenintensive Algorythmen die z.B. mehr Schärfe bei geringeren Artefakte bieten ... das kostet aber Rechenzeit was bei live Video immer sehr kritisch ist.

    Möglichkeit drei: So machen's die ÖR's. Man separiere die Felder, behalte aber beide und vergrößere sie. So bleibt die Bewegung flüssiger und ruckelt nicht so wie bei Methode 2. Hier werden Vollbilder übertragen (Progressiv).

    Progressives Material läßt sichg effektiver komprimieren, aber für's Fernsehen wird vorwiegend interlaced übertragen um vor allem Bandbreite zu sparen. Das DeInterlacing und upscaling (vergrößern) wird eh vom TV übernommen.

    Die ÖR's agumentierten das upscaling von 720 -> 1080 weniger Artefakte hervorruft als 540 -> 1080 und noch dazu ein flüssigeres Bild liefert.
    Nur sind die TV Geräte mittlerweile so gut das sie den Job besser machen als die TV Sender selbst. Noch dazu müssen die immer auch noch ein Auge auf ihre verfügbare Bandbreite pro Transponder haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2013
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich hab nur einen 1280x720 Pixel Plasma und zwei 1366x768 Pixel LCDs - da würde eine 1080er Auflösung eh nichts bringen. ;)
     
  10. Klocke

    Klocke Senior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2006
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    118
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Moin,

    was soll denn das für´ne Datenrate werden, wenn wie im Artikel kolportiert 4kp kommen soll ?! da braucht mann ja ne 3TB Festplatte für ne halbe Stunde Film ...

    Und das angesprochene 1080p glaub ich können die wenigsten Fernseh- und Recievertuner ... oder ?