1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2013.

  1. idm

    idm Guest

    Anzeige
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Bei mir ist die Bitrate von Servus TV höher als die des Ersten.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich kann es nicht mehr ansehen, das du nicht Rechnen kannst.

    Bei 720p/50 werden pro Sekunden

    1280x720x1x50=46080000

    Pixel übertragen.

    Bei 1080i/50 werden pro Sekunden

    1920x540x2x25=51840000

    Pixel übertragen.

    Das ist nur Geringfügig mehr und bei weitem nicht das Doppelte.

    Hinzu kommt das nicht wirklich Pixel übertragen werden sondern ein Datenstrom der aus einem Komprimierungsalgo stammt, der vielviel effektiver mit progressiven Bildinhalt in der Übertragunsgstrecke arbeitet.

    Desweitern benötigt Progresiv keinerlei recht komplexen Deinterlacer Algo und HW im FullHD Endgerät sondern eine simple 2 zu 3 Skalierung in X und Y.

    Ich denke also von der Übertragungsnorm und Technik ein Gleichstand.

    Jetzt kommt es darauf an ob man HDTV radikal mit Auflösung gleichsetzt oder etwas ausgeglichener mit Auflösung+Bildruhe+Artefaktefreiheit gleichsetzt.

    Entschliess man sich zu zweiten Ansatz landet man momentan bei 720p/50.

    D.h. man kann die ÖR verstehen das diese an 720p/50 festhalten.

    Bei weitem sind diese daher nicht so arg dafür zu kritisieren wie die Private HDTV Fanboys dies hier tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2013
  3. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    ?????? sollte das nicht 1920x1080 heißen????
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Nein alle 1/50 Sekunden wir ein Bild komprimiert mit 1980x540 Übertragen.

    Das nächste Bild (auch 1080x540) wird um eine Zeile in der vertikalen verschoben übertragen.

    Das erst ist das gesamte FullHD Bild das auf 2x übertagen wird (siehe Faktor x2 in der Rechnung) wobei bewegte Bildanteile zunächt garantiert ein Frequenzmuster am Rande in Y Richtung haben statt einen scharfen Rand.

    Um dieses Frequenzmuster wieder im FullHD Bild rauszufiltern wäre eine möglichkeit diese Stelle um genau der Hälfte der vertikalen Auflösung zu Filtern oder eben jede zweite Zeileninfo an der Stelle oder Generell zu unterdrücken.

    Das ist in der Pixelrechnung natürlich nicht berücksichtigt.

    Die Formel soll halt lediglich auf die Komplexität aufmerksam machen.

    Nochmals. Die ÖR mit ihrem Ansatz, der alles obiges in der Wurzel vermeidet, ist durchaus akteptabel und somit ist ständige übergrosse Kritik an diesen nicht mehr verständlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2013
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Da ein Interlaced-Format nur Halbbilder überträgt, ist die Auflösung mit 1920x540 schon korrekt.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Z. B. wenn mehrere Geräte gleichzeitig im Netz aktiv sind oder um einigermaßen zukunftssicher zu sein? So kann ich parallel von drei Receivern mit jeweils 100 MBit/s die Aufnahmen sichern oder eben auch nur von einem neuen Receiver wie der VU+ Solo² mit 500 MBit/s.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ist es nicht doch eher umgekehrt? :rolleyes:

    Für einen objektiven Vergleich nimmt man natürlich den schlechtesten 1080i-Sender und den besten 720p-Sender. ;)

    Und dabei wird unter den Tisch gekehrt, daß dieses progressive Format in 1080p25 vorliegt, man also kein p50 für die Übertragung benötigt.

    Genau das macht eine 720p-Übertragung ja noch absurder.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    HDTV ist nicht nur gleich mehr Schärfe, sondern auch ruhigeres Bild und Klarheit in der Bilddarstellung, konnte man gut beim Tatort am Sonntag sehen, das war rein progressives Material.
    Das Problem der dt. ÖR ist nicht 720p, das kann man nicht oft genug schreiben. Es die oft mangelnde Produktionsqualität bei Studioproduktionen, besonders beim ZDF. Da hat man einfach Mist gebaut bei der Umstellung. 720p steht bei ordentlicher Produktion 1080i nicht nach, da muss man sich einfach nur skandinavische ÖR ansehen, oder auch Fox in den USA. Alles 720p.
    Sah man auch am Samstag sehr schön bei last night of the Proms, lief auf NDR HD parallel zu BBC1 HD. Qualitätsunterschied kaum vorhanden, bei NDR HD war die Kompression sogar sauberer.
    Und ja, wenn man es richtig macht ist die Konvertierung von 1080i auf 720p auf SDI Ebene (!!!) besser als wenn der TV zuhause das bereits komprimierte Signal bearbeiten muss.
    Das alles gilt natürlich nur dann, wenn es im Sender richtig umgesetzt wird, was besonders das ZDF nicht auf die Reihe kriegt. Dafür kann aber 720p nichts.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Ich habe ja gesagt, wenn Du die 2 Mio. räumlichen Pixel von 1080i kreuz und quer auf die 921600 Pixel bei 720p verteilst, dann geht Deine Rechnung annähernd auf. Nur hat das nichts mehr mit dem Originalbild zu tun und dürfte für den normalen Menschen unschaubar sein. :eek:

    Du mußt bei 720p aber die doppelt übertragenen Pixel abziehen! Das sind nämlich keine (zusätzlichen) Informationen.

    Ja, nur ist dieses seeehr variabel und daher erst mal zu vernachlässigen bzw. in der Praxis zu bewerten.

    So ein schlechtes Deinterlacing-Verfahren bei 720p ist doch wieder ein Punkt gegen eine 720p50-Übertragung von 1080i50-Quellmaterial. :eek:

    Nein, da das von den praktischen Gegebenheiten (es existiert kaum Quellmaterial in p50 und die ARD arbeitet intern mit 1080i50) abhängt.

    Artefaktfreiheit hängt primär von der Datenrate ab, ist also per se kein Argument. Die Bildruhe hängt vom Bildinhalt ab, ist also bei den meisten Sendungen selbst mit p25/i50 gegeben, nur eben nicht bei manchen Sportarten. Aber das ist primär auch eher eine Aufzeichnungssache, hat also mit der Wahl des Übertragungsverfahrens erst mal nichts zu tun.

    Man nicht, sondern Du.

    Genauso wie das ZDF am Rahmen festhält. Sorry, aber das sind halt nur sture Bürokratenhengste, die an einmal gefaßten Entscheidungen festhalten - nicht mehr und nicht weniger.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen

    Darum hat man ja auch 1920x1080i50 statt 1920x540p50 eingeführt. :rolleyes:

    Sorry, aber wer den Unterschied nicht versteht, der sollte sich mit solchen Aussagen zurückhalten.