1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

War Richard Branson gar nicht im Weltraum?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Juli 2021.

  1. quarks

    quarks Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Bei 100km hast nicht lange Spaß an deinem Satelliten. Selbst bei 200km sind es nur Tage. Erst darüber bleiben Satelliten länger im Orbit. Selbst die ISS auf 400km muss ständig wieder angehoben werden.
    Ist aber bei dem was Branson gemacht sowieso egal. Der hat nur ein Hüpfer nach oben. Um oben zu bleiben braucht es auch noch eine hohe Geschwindigkeit mit der man um die Erde rum fliegt/fällt (~28000km/h)
    Selbst wenn er es senkrecht mit einem Scheitelpunkt auf 400km zur ISS hoch geschafft hätte, wäre er umgehend wieder wie ein nasser Sack runter geflogen.
     
    emtewe gefällt das.
  2. quarks

    quarks Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    123
    Unabhängig von der Definition ist es egal ob man "drausen" war oder nicht. Das entscheidende ist die Geschwindigkeit mit der man beim Wiedereintritt durch die Atmosphäre fliegt (Reibung). Branson ist einfach nur hoch und wieder runter gefallen bzw. gegleitet. Bei dem Live Stream waren das meine ich max. Mach 3, und das vermutlich noch in der dünnen Luft.
    Das Space Shuttle Columbia z.B. hatte Mach 23 als es auseinander brach.

    Prinzipiell könnte auch ein Raumtransporter von der ISS aus ohne Hitzeschild auf die Erde zurück kommen. Dazu müsste es mit einer Bremstriebwerk die vorhandene Geschwindigkeit ab bauen und auch gleichzeitig gegen die Erdanziehung an kämpfen. Dann könnte der Raumtransporter wie Musks Unterstufen sanft hinab sinken und landen.
    Das kostet aber unfassbar viel Treibstoff, der ja auch erst hoch gebracht werden müsste. Praktisch ist das deshalb nicht möglich, weshalb man auch die Erdatmosphäre zum abbremsen nutzt, was aber Reibung und Hitze erzeugt.
     
    emtewe gefällt das.
  3. Taveuni

    Taveuni Gold Member

    Registriert seit:
    2. November 2001
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder Isio S
    Pioneer PDP 508 XD
    Der beste Beweis, dass die Erde keine Scheibe sein kann ist doch der:
    Wenn die Erde eine Scheibe wäre, hätten Katzen längst alles runtergeschmissen !! :):p
     
  4. quarks

    quarks Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    123
    Um sich Astronaut nenne zu können, sollte man nach meiner Meinung zumindest nach Abschalten der Triebwerke noch einmal um die Erde fliegen. Aber nur von New Mexico aus 80km oder selbst 100km einmal nach oben zu fliegen, nur wegen ein paar Minuten Schwerelosigkeit (0 G) würde ich nicht so viel Geld aus geben. Das meiste was die gesehen haben dürfte eh Wüste gewesen sein.

    Für Schwerelosigkeit würde mich mehr so ein Flug reizen.
    Parabelflug – Wikipedia
    Sind dann zwar nur jeweils 20sek, aber halt mehrere mal. Vor allem ist ja nach dem 2-3 mal der Magen leer :sick: und man kann es genießen
     
    emtewe gefällt das.
  5. quarks

    quarks Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    123
    So, für alle Kinder oder jung gebliebenen hier im Forum, die noch einen Zirkel ihr eigen nennen können:

    Der mittlere Radius der Erde beträgt 6371km.
    Man nehme also den Zirkel und stellt ihn auf 6.37 cm. Damit zeichnet man einen Kreis.
    So jetzt ganz ganz vorsichtig am Rädchen drehen und den Zirkel um 0.86mm auf 6.46cm einstellen. Ups schon zu viel.
    Jetzt aber natürlich keinen Kreis zeichnen, sonder nur ein kleines Pünktchen. Da war der Branson.

    Für die ISS in 400km Höhe kann man den Zirkel schon auf 6.77 cm einstellen und sogar auch einen Kreis ziehen.

    Man kann auch draußen mit Kreide einen Kreis von 1m zeichnen. Branson wäre dann 1.35cm hoch gekommen.
     
    Kabelfan2020 und emtewe gefällt das.
  6. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.250
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Geostationäre Satelliten bleiben etwa bei 36000 km Höhe über der Erde
    in einer halbwegs stabilen Position
    und müssen nur geringfügig nachgesteuert werden.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Alternativ kann man sein CAD Programm nehmen, zB. FreeCAD, und ein Modell für den 3D Drucker basteln. Was für manche früher der Zirkel war, ist heute halt das CAD Programm...;)
    Das Ergebnis ist natürlich das gleiche, es verdeutlicht einfach wie "hoch" 80km tatsächlich sind, wenn man es mit der Erdkugel vergleicht.
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich finde im Playstore keine App namens "Zirkel" :ROFLMAO::LOL:
    (Scherz aus: natürlich habe ich nicht nachgesehen ;))
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ist direkt unter dem Ventilator und der Gabel-App. :D
     
    Wolfman563 gefällt das.
  10. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Alles zu verkopfte Aussagen hier. Die Erde befindet sich im Weltall, damit bin ich auch ohne zu hüpfen im Weltall.

    Zwenn