1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von oceanic815, 16. Dezember 2009.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    Naja, ich habe jetzt nicht unbedingt zum Octo geraten, nur alle Möglichkeiten aufgezählt.

    Wobei ich auch der Meinung bin, erstmal alles wirklich anständig vorbereiten (ausreichende Leerohre, stabiler Mast, Erdung, Blitzschutz, Multischaltermontageort vorbereiten usw.), ist dann das Geld wirklich knapp dann tuts auch erstmal nen Octo, ne Billigschüssel und meinetwegen auch der 5 EUR Analogreceiver vom Flohmarkt. Später kann man dann immer noch.


    Wobei es hier nicht um den Hausbau geht, die Wohnung und ne Sat-Anlage stehen ja schon. Also, einfach mal entscheiden, richtig gut oder billig. Ist auch keine Entscheidung fürs Leben, wenns Octo dann doch mal Probleme macht dann kann mans ja schnell wechseln.
    Genauso wie mit dem Quad und den Verteiler, bringt das "zwei Receiver an einer Leitung" doch irgendwann Probleme, dann stellt man halt auf Quattro/Multischlater um.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2009
  2. oceanic815

    oceanic815 Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    @th60: ok, das ist ein Argument. Wenn ich das gewerblich montieren würde, würde ich meinen Kunden auch die "richtige" Lösung verkaufen, bevor ich nochmal rausfahren muß. Jetzt hab ich das verstanden.
    Ich werd dann wohl erstmal einen Umschalter nehmen (1 auf 2).
    Oder doch ein Octo?
    Was ist denn von dem zu halten? Inverto Octo LNB 0,2 dB das beste am Markt, 8x direkt bei eBay.de: LNBs LNCs (endet 16.01.10 10:47:12 MEZ)
    Inverto, müßte doch ok sein? Oder ist das dann wirklich problematisch, was die Spannungsversorgung angeht (wäre ja plausibel)
    Ansonsten, die technischen Daten, sind die ähnlich wie bei einem Quad? Rauschmaß und der ganze Krempel, da hab ich keine Ahnung von.
    Vielleicht kann mir doch nochmal jmd was empfehlen.
     
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    Ich fürchte die Entscheidung kann dir keine Abnehmen, da musst du alleine durch.

    Hier werden, wenn du lange genug wartest, genug Leute kommen die sagen das ihr Octo schon lange völlig problemlos läuft. Und dann kommen genauso viele andere die sagen das sie nur Probleme damit hatten. Und dann bist du keinen Schritt weiter ;)

    cu
    usul
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    Das Inverto ist zumindest mal ein Octo von einem Markenhersteller und nicht "Marke wilde Wiese", also wenn man wirklich ein Octo verbauen möchte, dann ist es eine gute Idee eines von einem Markenhersteller wie Inverto zu nehmen.
     
  5. oceanic815

    oceanic815 Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    OK, ich denke, ich werd ein Quad nehmen+Umschalter
    Octo ist mir irgendwie suspekt, man kanns auch übertreiben mit dem "wir-quetschen-soviel-Technik-wie-es-geht-in-ein-Gehäuse-und-hoffen-daß-es-klappt"
    Mit dem Switch... ich hab auch irgendwo Bedenken (und hab das hier im Forum auch gelesen), daß der Stromverbrauch recht hoch ist. Wenn ein Receiver nämlich aus Versehen an bleibt (und das ist garnicht so unwarscheinlich), bleibt der Switch auch an. Oder der Switch schaltet nicht in den Standby-Modus (ich meine sowas gelesen zu haben).
    Muß man sich mal aufs Jahr hochrechnen, 25W verbraucht das Ding wohl. Am Tag also 600W= 0,6kw/h
    Aufs Jahr hochgerechnet sind das rd. 219 kw/h. Bei einem Strompreis von 20 cent je kw/h sind das ~44 Euro! :eek:
    Sollte der Switch wie vorgesehen in den Standby-Modus schalten, und dann nur 5 W verbrauchen, sind es nur noch rund 16 Euro Stromkosten im Jahr (bei rund 5 Stunden Betrieb am Tag, ansonsten Standby)
    Auf nur 5 Jahre hochgerechnet, braucht so ein Switch im günstigsten Fall nochmal das gleiche seines Anschaffungspreises an Strom.
    Diese Kosten kann ich mir eben sparen, wenn ich ein Quad-LNB einsetze. Zwar braucht auch das Strom, aber vermutlich deutlich weniger (merkt man ja auch daran, dass das Netzteil von einem solchen Switch und der Switch selbst meist ziemlich warm sind (was ja nicht gerade ein Zeichen für Energieeffizienz ist)
    Wenn jetzt jemand sagt, daß auch andere scheinbar unnötige Geräte Strom brauchen: Richtig. Aber wenn es ohne Komforteinbußen auch ohne das Gerät geht, kann man es ja weglassen.
     
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    Nicht sehr effiziente Netzteile setzen natürlich einen Teil der Leistung die sie Aufnehmen bei der Erzeugung der Sekundär Spannung einfach in Wärme um.

    In einem Multischalter sind aber im Vergleich zu einem LNB mit eingebautem Switch so einige elektronische Baugruppen mehr die natürlich wenn sie in Betrieb sind auch Wärme abgeben, wie die Verstärker-Stufen Beispielsweise. Das der LNB seine Betriebsspannung von Multischalter bekommt und die Verstärkung der Sat-ZF sind es aber die den Betrieb mit einem Multischalter im Vergleich zur Quad LNB Lösung so betriebssicher machen; bei Multischalter Anlagen ist die Länge der Antennenkabel die nötig sind bis man an den Stellen im Haus ankommt wo die Antennendosen hin sollen in der Regel nichts worüber man sich sonderlich Gedanken machen muss.
     
  7. oceanic815

    oceanic815 Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    OK, klingt schlüssig.
    Mit anderen Worten: wenn ich jetzt sonderlich lange Antennenkabel hätte, wäre es besser, zugunsten einer höheren Betriebssicherheit auf eine Multiswitch-Lösung auszuweichen.
    Wie muß ich mir das vorstellen, läuft das nach dem "digitalen" Prinzip (geht, geht nicht)?
    Also, wenn ich die Anlage installiert habe, läuft entweder auf allen Receivern die Sache, oder eben nirgends? Oder kann das auch wetterabhängig sein (bei schlechtem Wetter braucht das LNB möglicherweise mehr Strom, welchen der Receiver dann vielleicht nicht mehr liefern kann -> Anlage fällt dann z. B. bei einem eingeschalteten Receiver bei Schlechtwetter aus, wenn ich nen zweiten einschalte, läuft´s wieder?)
    Sorry ob der vielen Fragen, ich versuche nur, die Mechanismen dahinter zu verstehen (und eventuelle Fehler zu vermeiden)
    Man kann zwar auch einfach alles immer die Fachleute fragen, aber mir ist es lieber, zu verstehen, warum etwas so ist wie es ist.
     
  8. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    Quattro nicht Quad.

    Es tauchen vermehrt Receiver auf die im Standby die LNB Versorgungspannug nicht abschalten. Abgesehen davon das diese Receiver vermutlich eh unnötig viel Strom verbrauchen weil es dem Hersteller egal ist, funktionieren hier Multischalter-Standbyschaltungen natürlich auch nicht mehr.

    Hast du bei der Auswahl deines Klingeltrafos auch son Aufriss gemacht? ;) Und was ist mit deinem Kühlschrank, DSL Modem und der ganzen anderen Technik die 24/7 Durchläuft?

    Weil, wenn z.B. der Klingeltrafo 24/7 10 Watt verbrät dann könntest du den auch ohne Komforeinbussen durch einen neuen ersetzen ;)

    cu
    usul
     
  9. oceanic815

    oceanic815 Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    Ich meinte tatsächlich Quad und einen Umschalter von 1 auf 2. Dann häng ich Bügelzimmer und Schlafzimmer auf eine Leitung (sobald wir nen Twinreceiver haben, solange das noch nicht der Fall ist brauch ich eh nur 4 Anschlüsse).
    Ich weiß ja nicht, wie du das machst, wenn du ein Gerät kaufst, aber ich achte auf den Stromverbrauch. Und wenn ich zwei Geräte zur Auswahl habe, die das gleiche kosten und können, warum sollte ich dann das nehmen, das mehr Strom verbraucht? :confused:
    Oder bin ich hier der Einzige, der seinen Strom bezahlen muß? Macht doch Sinn, Strom wird immer teurer.
    Wenn man dann "unnötige" Geräte vermeiden kann, warum nicht?
    Das mit der LNB-Versorgungsspannung im Standby ist ja interessant, wenn also der Receiver die Versorgungsspannung nicht abschaltet, ist es ja logisch, daß der Switch weiterläuft...
     
  10. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wanted: Kaufberatung Sat-Anlage

    Wenn es optimal läuft, dann geht der Switch in den Standby-Modus wenn alle Receiver aus/auf Standby sind; dann hat man zwar immer noch einen zusätzliche geringen Standby Verbrauch mehr, eben dem vom Multischalter, aber der ist bei einigen Modellen inzwischen auch so gering das man sich da drum keinen Kopf machen sollte.

    Auf die Idee den Radiowecker morgens nach dem Wecken vom Strom zu trennen und ihn erst abends wenn man wieder ins Bett geht erneut einzustecken kommt ja auch niemand.

    Problematisch, in Hinsicht auf den Energieverbrauch, wird eine Multischalter Installation erst wenn Sie nicht in den Standby geht, dann Verbraucht der Schalter ja unnötig Energie. In diesen Fällen ist der Übeltäter der dafür sorgt das der Switch weiterläuft aber immer ein Sat-Receiver der wenn er im Standby ist immer noch die LNB Versorgungspannung ausgibt. Solch ein Sat-Receiver verbraucht dann aber selbst sogar mehr Leistung als nötig, denn die unnötige LNB Versorgungsspannung muss ja auch im Standby erzeugt werden.