1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann wird Analog abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Eberhard61, 8. Juni 2009.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Kopfstation mit PAL-Übertragung, damit auch die alten 4:3 Röhrengurken ohne Receiver versorgt werden können? Na denn viel Spass über die tolle Bildqualität!

    Die Umsetzer würden immerhin ein Signal zum abgewöhnen übertragen, Hauptsache die störenden Receiver können in die Tonne gekloppt werden. Aber verrate bitte mal mit welcher genialen Methode der Stacker vor dem Multischaltereingang angesteuert werden kann???

    Dieser von jeder Fachkenntnis ungetrübte Schaltungsvorschlag hat nur noch Mitleid verdient! Der Einbau eines Multischalters mit vier Satellitenebenen wäre wohl zu einfach und zu billig gewesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2010
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Quad-tauglichen Multischalter und Quad-LNB ;)

    Wobei ich hier mal gelesen habe das Stacker/Destacker zwischen LNB und Multischalter nicht gut kommen (obwohl sie hier eigentlich prinzipiell genauso funktionieren sollten wie zwischen Multischalter und Receiver).

    Bleibt noch ein altes Kathrein Breitband-LNB und ne UWS78 gebraucht zu kaufen. Dann rettet man seine Verkabelung evtl. noch bis ins nächste Jahrhundert ;)

    Evtl. könnte man ja auch noch auf die Idee kommen zwei statische Einkabelsysteme (mit verschiedenen Umsetzungen) über ein Stacker/Destacker zu jagen, dann schafft man ja die nächsten 5 Jahre noch alle relevanten Kanäle über ein Kabel ;)

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2010
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Der Multischalter müsste auf den Eingang mit dem Stacker sowohl den 13/18 Volt-Spannungssprung wie auch 22 kHz durchleiten. So einen Multischalter kenne ich noch nicht.
    Hat sich ja früher angeboten, wenn nur zwei Satellitenkabel zum Multischalter im UG vorhanden waren. Noch gibt es in der Bucht UWS 78, aber wie lange noch?
    Du hast auch noch kein Ausgangsspektrum von einem Destacker gesichtet, oder? Die Dinger kann man für jede Art von GA-Anlage vergessen. Beim Johansson habe ich mich schon gewundert, dass dieses Ding überhaupt mit einem Teilnehmer funktioniert. Die Global-Stacker müssten nach Datenblatt ein besseres Spektrum haben.
     
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Das war alles eigentlich eher ironisch gemeint (jetzt bin ich schon auf die grafischen Smilys umgestiegen und trotzdem werden sie übersehen ;) ) und nicht als ernsthafte Vorschläge. Ich wollte eigentlich nur mal anmerken das...

    ... Stacker/Destacker am Multischalter rein prinzipiell eigentlich funktionieren sollte wenn man einen quad-tauglichen nutzt. Denn ob die 13/18Volt;0/22KHz vom Receiver kommen oder vom Quad-tauglichen Multischalter sollte dem Stacker/Destacker doch eigentlich egal sein.
    D.h. wenn wir die Frage was der mit dem Signal so anstellt erstmal außer Acht lassen und uns fragen obs dann überhaupt nen Bild am Receiver gibt (was digitalbedingt eh perfekt ist wenn die Fehlerkorrektur genug zum arbeiten hat).

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2010
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.570
    Zustimmungen:
    1.908
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?


    Vor 2015 ist eine komplette analoge Abschaltung im Kabel unrealistisch!
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Schon mal die Möglichkeit erwogen, dass zwischen Destacker und Stacker mit proprietären Signalen kommuniziert wird? Versuch mal Stacker und Destacker von Johansson und Global zu kombinieren.

    Selbst wenn der alte 3/x Multischalter ein 22 kHz-Signal mit ausreichender Spannung + Frequenzen bis 4 bzw. 5 GHz durchleiten könnte: Die Stacker-Ebenen sind nicht mit High- oder Lowband, sondern Receiver 1 und 2 verheiratet und übertragen kreuz und quer alle vier Satellitenbänder. Also auch in der unteren Stapelebene das Highband und umgekehrt.

    Deswegen dürfte auch Receiver 1 niemals die Ebene HL und Receiver 2 niemals HH verlassen.

    Martyns abstruse Vorstellung würde sich noch am ehesten mit einer ehemaligen teilnehmergesteuerten GRUNDIG STC 50 Kopfstelle umsetzen lassen. Kein störender Receiver sondern nur noch ein Steuerungsmodem am TV. Die Digitalreceiver werden an der analogen STC 50 als Decoder eingesetzt, DVI oder HDMI braucht er ohnehin nicht.

    Die könnte man auch mit Modulatoren und Funkfernbedienungen auf Rückkanalbasis (z. B. TRIAX-Link) direkt als steuerbare Kopfstelle nutzen. Das ergibt dann auch so ein ähnliches Schwachsinns-Konzept wie Receiver als fixe Umsetzer, inklusive MONO-Ton, sagt ihm bestimmt auch zu.

    Allerdings wird bei diesem Konzept die gewünschte Kopfstellenergänzung noch sinnloser, drum wird es wohl eher nix werden. Na denn, wann kommt der nächste exotische Schaltungsvorschlag?

    EGAL WAS ES KOSTET, HAUPTSACHE KEINE NEUEN KABEL ZWISCHEN LNB UND MULTISCHALTER INSTALLIERT!
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Das würde ich jetzt wirklich gerne zu Ende Diskutieren, obwohl wir uns generell einig sind das die Idee an sich blödsinnig ist.

    Also, Stacker/Destacker normal. Stacker an zwei Ausgängen des Multischalters und Destacker mit zwei Receivern verbunden:
    Receiver 1 will Vertikal High und gibt 13Volt/22KHz aus. Receiver 2 will Horizontal Low und gibt 18Volt/0KHz aus. Funktioniert, oder? Klar, dafür ist das System gedacht.

    Dann den Stacker an zwei Ausgängen des Quad-LNB und den Destacker an zwei Eingängen (VH und HL) des Quad-tauglichen Multischalters:
    Der VH Eingang will VH und gibt 13Volt/22KHz aus. Der HL Ausgang will HL und gibt 18Volt/0KHz aus. Warum sollte das nicht rein funktionell klappen?



    Also entweder ich übersehe hier komplett das offensichtliche oder du sperrst dich innerlich so gegen Pfush das du die prinzipielle Funktionsfähigkeit nicht sehen willst? ;)

    cu
    usul
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Diese Schaltungsanordnung ist eine neue Variante, Martyn wollte den Destacker in seine Sternleitung einsetzen, die anderen Teilnehmer müssen ja wohl weiter uneingeschränkten Lowband-Empfang haben.

    Wozu auch einen Stacker und Destacker, wenn man die LNB-Ebenen so direkt aufklemmen kann? Nur haben dann die anderen Sternleitungen eben auch keinen Zugriff mehr auf auf VL. Wäre etwa so wie ein Quad-LNB an einer Drehanlage. Der Master bestimmt was die anderen sehen können. Was machen die Teilnehmer an den anderen Sternleitungen mit ihren Analogreceivern? RTL, sat 1, Pro 7, 3-sat, SWR 3, hr 3, Eurosport etc. ade?

    Ich habe noch keinen 3/x- oder 5/x-Multischalter erlebt, der ein 22 kHz-Receiversignal bis zum Eingang durchschaltet. Nach der Bandumschaltung sind die 22 kHz tot, bei quadtauglichen Schalter kommt das Signal von 22 kHz-Generatoren. Damit kann man aber höchstenfalls einen Empfangspfad steuern. Es ist leider ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis bei Johansson und Global wie sie es jeweils machen, aber die Steuerung des zweiten Pfads kann unmöglich auch mit einem normalen 22 kHz-Signal erfolgen.

    Du bist wohl immer noch der Vorstellung mit Breitband-LNB und UWS verhaftet. Zwischen Destacker und Stacker gibt es keine normalen DiSEqC-Signale, weil sich sonst die Receiver gegenseitig umschalten würden. Was passiert, wenn zwei Receiver über einen Zweifachverteiler an einer Sternleitung hängen: 13/18 V Tohuwabohu. Geht also nicht. Bleibt nur DiSEqC 1.0 oder 1.1 Modus ohne Spannungssprung, damit kann man aber nun den Multischalter nicht mehr steuern.

    Lassen wir es gut sein, so viel Zuwendung hat dieser Quatsch nun wirklich nicht verdient.
     
  9. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.570
    Zustimmungen:
    1.908
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Natürlich werde ich nicht auf PAL umsetzen, sondern auf DVB-C oder DVB-T, welches der beiden es wird mal schauen.

    Das ist ja kein Problem was zwischen Stacker und Destacker läuft, den die Reciever oder der Multischalter sehen die Vorrichtung ja garnicht, sondern verhalten sich so wie wenn sie direkt an einem Quad LNC wären.

    Natürlich will ich die Stacker / Destacker zwischen LNB und Multischalter schalten. Die Sternleitungen werden direkt an den Multischalter angeschlossen wie bei einer normalen Schaltung auch.