1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann wird Analog abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Eberhard61, 8. Juni 2009.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Wenn der KiKa im 1 D-Band empfangen wird, kann das kein LNB mit 10 GHz LOF sein. Nur ergibt sich dann aus der oberen Sat.-ZF-Bandgrenze von 2.150 MHz + 9.750 MHz LOF der ganz normale Higband-Overspill von 150 MHz bis 11.900 MHz. Auch bei Geräten mit einer manuellen LOF-Transitfrequenz-Umschaltung zwischen Low- und High-Band halte ich einen Empfang bis zu einer Sat.-ZF von 2.500 MHz für völlig ausgeschlossen.
    Den Alt-LNB würde ich dann gerne mal an einer UWS 78 durchmessen, wie weit der wirklich geht. Schick mir bitte eine PN wenn er ausgebaut ist.
     
  2. Stephan66

    Stephan66 Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    EDISION miniplus highspeed, d-Box2 (Kabel), Pace PSR900plus (analog), Sharp LC-32 X20E, PS3
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    @Dipol
    Ich gebe Dir Recht, daß die ganze Sache etwas merkwürdig ist. Zumal laut technischen Daten, der Sony nur von 950-2150 abstimmbar ist. Egal welche LOF (9,75 oder 10) das LNB hat. Ich vermute, der Sony hat einen größeren Abstimmbereich, als angegeben. Hoffe die Sache klärt sich bald auf, wenn das Wetter mitspielt, solls noch vor Ostern was werden.

    Gruß Stephan
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.728
    Zustimmungen:
    8.624
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Also ich kenne einen Silicon-NIM das bis 2300MHz empfangen kann. Warum sollte es nicht auch Exemplare geben, die bis 2500MHz empfangen? Die Tuner und Verteilkomponenten sind in der Sat-ZF normalerweise nur nach unten durch Filter begrenzt. Da Chips durchaus Toleranzen von 20% und mehr haben können und der Tuningbereich auch im worst case eingehalten werden muß, kann das durchaus sein.

    Klaus
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Hardware die mehr kann als die Software zulässt, kennt man schon von den alten analogen GRUNDIG Kopfstellenumsetzer die von 950 - 1.750 MHz mit neuer BE-Plus Bedieneinheit in der Sat.-ZF aufgebohrt werden können. Nur kann der Sony-TV seine werksseitig einprogrammierte Firmware sicherlich nicht überlisten.

    Wird mit LOF-Einstellung 9,75 MHz für Low- und Highband ein Suchlauf gestartet, würden alle Programme im Lowband und im Highband-Overspill bis zu einer Transitfrequenz von 11.700 oder max. 11.800 MHz zwangsläufig doppelt eingelesen. Der Effekt wäre Stephan66 sicherlich nicht entgangen, aber offenbar ist nichts derartiges eingetreten.

    Irgend etwas stimmt nicht und Stephan66 wird das Mysterium schon noch aufkären.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.728
    Zustimmungen:
    8.624
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Nicht unbedingt, da der Receiver anhand der PIDs erkennen kann, das das Programm schon "bekannt" ist. Der Receiver wird aber nicht ins Highband schalten wollen, denn sonst würde er keine ZF oberhalb 2150MHz tunen wollen, es wird also in der Einstellung kein Universal-LNB ausgewählt sein.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Hallo,

    wenn die deutschen Ihre analoge Satverbreitung abschalten, wird ja mit einem Schlag ein Haufen Kapazität auf Astra frei.
    Wie stehen die Chancen, dass Astra seine Belegung komplett neu strukturiert?

    Ich hoffe ja heimlich darauf, dass alle deutschen Programme ins High oder Low Band und auf die gleiche Polarisation verschoben werden.
    Hintergrund ist bei mir, wie wahrscheinlich bei vielen Leuten: Mietwohnung, nur 1 Sat Anschluss aber mehrere Räume an denen TV geguckt wird.

    Ärgerlich vor allem, seitdem ARD HD und ZDF HD aufgeschaltet wurden und ich diese gegen das SD Pendant in den Kanallisten getauscht habe.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Der Start auf dem NIT-Transponder hat bei Kabelreceivern seine Vorteile. Bei Sat.-Empfang reichen aber schon 2 MHz LOF-Abweichung aus um das Programm neu einzulesen. Und bei statischen Einkabellösungen führt ein Satellitensuchlauf grundsätzlich zu Mehrfacheinlesungen.

    Bei nächster Gelegenheit werde ich mal alle Programme löschen und per Transpondersuchlauf nur die ARD einstellen und erst dann den Satellitensuchlauf starten. Mal sehen ob die Mehrfacheinlesungen zu verhindern sind.
    Schon zu anlogen Zeiten hat sich ASTRA bemüht die deutschen Programme so kundenunfreundlich wie nur möglich auf verschiedene Polarisationsebenen zu verteilen, damit einstens die 13/18 V-Schaltung und später 22 kHz nicht zum Empfang der VIVA-Programme auf HotBird genutzt werden konnten. Da bestand auf ASTRA-Messen noch Herr Gernot Busch darauf, dass die Antennenhersteller die Duofeedhalter von ihren Antennen abbauen. Und bei der digitalen Highbandbelegung wurde das Polarisations-Kuddelmuddel systematisch weiter betrieben. Weshalb also sollte sich plötzlich was ändern?

    Dass man die Transponderbelegung auch anders lösen kann, belegen ja die französischen und spanischen Sender. Aber deren Transponderplattformen sind eben jeweils in einer Hand. Da könnte man sogar mehrere Transponderblöcke mit nur einer breitbandigen Umsetzerkassette einspeisen.

    So wünschenswert wie eine kundenfreundlichere Platzierung gewesen wäre, eine Neuordnung würde immensen Aufwand bei der Umstellung bestehender Anlagen verursachen. Und nicht jeder hat einen TechniSat-Receiver bei dem er die Änderung per ISIPRO nur durch Drücken der o.k.-Taste umsetzen dann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2010
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.214
    Zustimmungen:
    4.939
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Es ist wesentlich wahrscheinlicher dass die Analogabschaltung sich in mehreren Etappen vollziehen wird. Die ÖR werden schätzungsweise die Hälfte ihrer bis jetzt analog genutzten Transponder für die Ausstrahlung der Programm in HDTV behalten.

    Gleiche Polarisation halte ich für wahrscheinlich, da die allermeisten digitalen deutschen Programme bereits auf horizontal polarisierte Transponder aufgeschaltet sind.
    Gleiches Frequenzband halte ich hingegen für weniger wahrscheinlich.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.728
    Zustimmungen:
    8.624
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Das hängt natürlich alles von der Software des Receivers ab, die von mir verwendeten Receiver identifizieren Programme anhand der PIDs als "bekannt". Dabei ist die Frequenz unerheblich, der Transponder wird mit der TSID identifiziert. Ich schätze das genau die Receiver, die die Probleme mit der Mehrfacheinlesung haben, auch Probleme bei der "Unicable"-Kollisionserkennung haben.
    Zur NIT: Die NIT beinhaltet zunächst die eigenen Transponderparameter, sowie die Daten der anderen Transponder des Netzwerks (bei Astra vorbildlich, auf anderen Satelliten fehlen diese Einträge oft). Dadurch kann der Receiver für einen Suchlauf gezielt die anderen Transponder anspringen (mit richtiger Symbolrate usw.).
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wann wird Analog abgeschaltet?

    Damit könnte ich auch leben, den zwei Kabel zwischen LNC und Multischalter liegen ja auch bei anaolgen Mehrteilnehmeranlagen.

    Derzeit befinden sich aber auch viele deutschprachige Programme auf Hi V so das man derzeit zwangsläufig mindestens drei Ebenen bräuchte.

    Transponder 78: MTV, Viva, Nick/CC;
    Transponder 92: Deluxe Musik, DMAX, Deutsches Anlegerfernsehen;
    Transponder 104: Tele5, DSF;

    Idealfall wäre allerdings wie liebe_jung geschrieben hat eine einzige Ebene. Dann könnte man sogar auf Multischalter und Sternverkabelung verzichten.