1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die Programmengebote erweitert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Scarabeus, 21. Juli 2005.

  1. stomek

    stomek Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    die zahlen kannst du mir auch sagen wenn du dir da so sicher bist dass du recht hast! also sind es bei mir und dir nur vermutungen die wir nicht beweisen können.

    mit deinen waffen habe ich nicht gekäpft... zitat: 9live quiz...!
    aber wenn du meinst. beleidigt bin ich nicht sonst hätte ich ja nichts mehr dazu geschrieben. (jetzt werde ich die geister die ich rief nicht mehr los!)

    du schreibst: "oder würden nicht viel mehr die gelder noch verschwenderischer ausgeben?" also denkst du selbst dass da verschwendet wird...

    höchstwhrscheinlich wird sich nicht viel ändern egal wie lange wir diskutieren... aber schade ist es schon dass in einem freien land nicht frei entschieden werden darf!
     
  2. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Leider finden sich tatsächlich keine Zahlen für die Kosten einer analogen Ausstrahlung pro Sender, allerdings habe ich eine Zahl von 90 Mio. € alleine für das ZDF ( aber deutschlandweit) gefunden.
    Weiter habe ich folgende Aussage gefunden: "Nach derzeit vorliegenden Ergebnissen und Untersuchungen von IRT, DTAG, eigenen Erkennt-
    nissen der DLM und unabhängigen Dritten, ist davon auszugehen, dass die Verbreitung eines digitalen Programmes etwa 30 - 60 % dessen kosten wird, was heute für die analoge Verbreitung eines Programms aufzuwenden ist."
    (Quelle: LfK)

    Ist ja auch nur logisch, schließlich kann selbst bei gleich bleibender Sendeleistung auf einem TV-Kanal das vierfache an Programmen übertragen werden. Dass es dann keine 25% Kosten sind hängt wohl mit der aufwändigeren Technik bzw. den Umrüstungskosten zusammen.

    Zitat: "oh gott... du bist hoffnungslos. oder arbeitest beim ard...", außerdem hast du mir indirekt unterstellt, ich würde eine Diktatur befürworten.

    Vielleicht komme ich ja wirklich arrogant rüber, aber die These, dass die Privaten durch DVB-T verdrängt würden, finde ich unhaltbar.

    Na klar. Aber bei den Privaten wird doch auch verschwendet. Wie in jedem guten Unternehmen. Wer arbeitet schon 100% effizient und lässt seinen Geschäftsführer/Intendanten im Golf alleine rumfahren.

    Das stimmt wohl, wir haben darauf keinen Einfluss, sondern nur der Gesetzgeber. Wir leben zwar in einem freien Land, aber zum Glück nicht in einer freien Marktwirtschaft. Wenn du so generell argumentieren willst, ich finde da ein paar andere Sachen auch unfair. Z.B. will ich nicht die Fehler des DDR-Systems bezahlen müssen, wenn auch nur ein paar Cent pro Jahr (noch kann ich sie mir zum Glück wiederholen). Ich will später auch nicht für die Arbeitslosen bezahlen müssen. Ich will nicht für die Beschäftigten im Steinkohlebergbau zahlen müssen, außerdem nicht für Raucher, selbst verschuldet Übergewichtige, Konsequenzen schlechter Elternhäuser... außerdem will ich nicht die Straßen in Mecklenburg-Vorpommern mitfinanzieren müssen, auf denen ich nie fahren werde (und wenn, können sie mir ja Maut abknöpfen).
    Aber das ist jetzt wirklich total Off-Topic.

    Es gibt einfach manche Sachen, bei denen eine rein privatwirtschaftliche Organisierung fehl am Platze ist. Es gibt allerdings auch viele Sachen, bei denen es Sinn macht. Ich finde das Fernsehsystem gut so, wie es ist. Das ist keine Diktatur, das nennt sich soziale Marktwirtschaft.
     
  3. stomek

    stomek Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    kaum zu glauben dass so ein unsozialer mensch von sozialer marktwirtschaft spricht!
     
  4. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Oha. Jetzt hast du aber deine Glaubwürdigkeit bei mir total verspielt!
     
  5. stomek

    stomek Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    bitte tue mir einen gefallen und lese deinen vorletzten absatz durch...in dem du nicht unsozialer sein kannst. und deinen letzten in dem du von sozialer marktwirtschaft sprichst.

    und?! jetzt hast du selbst deine glaubwürdigkeit verspielt!
     
  6. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Ah, jetzt verstehe ich, wo der Hase lang läuft.
    Das war doch lediglich ein Gedankenspiel, um folgende Position zu untermauern: "Es gibt einfach manche Sachen, bei denen eine rein privatwirtschaftliche Organisierung fehl am Platze ist. Es gibt allerdings auch viele Sachen, bei denen es Sinn macht."
    Gerade der Straßenvergleich war eine (wie ich dachte) eindeutige Anspielung auf deine Haltung den ÖR gegenüber.

    Ich finde, dass alle angesprochenen Punkte ihre Berechtigung haben, genauso wie das gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Fernsehen.

    Tut mir leid, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
     
  7. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    @yeti82:

    Vielen Dank fuer die Aufzaehlung, das erspart mir selbst die Muehe. Und jetzt beantworte mir bitte die Frage:

    WOZU UM ALLES IN DER WELT BRAUCHEN WIR MEHR ALS ZWANZIG ZWANGS-PAY-TV-SENDER?

    Ein Sender, der von morgens bis abends das durchnudelt, was schon auf anderen Programmen lief. Ich meine, es existiert sogar ein reiner Time-Shift-Sender der ARD! Verschwendung und Schwachsinn pur! Alles was die privaten angefangen haben, haben die oeffis nachgemacht.

    n-tv -> oeR starten billigen Abklatsch aka Pheonix
    Nickelodeon -> wurde durch Kinderkanal gnadenlos platt gemacht, nachdem sich der oeR Sender in die Kabelnetze geklagt hat!
    Dritte Programme -> laeuft doch eh auf allen das gleiche, wuerde auch ein einziges mit Regionalmagazin fuer 30min/tag reichen
    Theaterkanal -> was soll das ueberhaupt??? Sollen die Leute doch lieber ins Theater gehen. Was hat das mit Grundversorgung zu tun?

    Die Oesterreicher haben 2 Programme, und die sind wirklich gut. Da wuerde sogar ich gerne die Gebuehr bezahlen. Aber wozu brauchen wir ueber 20???
     
  8. stomek

    stomek Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    @tommy0910

    DANKE! ich dachte langsam ich bin hier der freak der als enziger keine ÖR scheuklappen trägt!
     
  9. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Naja, also jetzt zähl dann doch bitte auf, wo sich was wie oft wiederholt.
    Die reinen "Time-Shift-Kanäle" habe ich ja bewusst gesondert aufgezählt.
    Aber mindestens 3sat, Phoenix und arte bringen viele Eigenproduktionen bzw. Co-Produktionen mit ARD/ZDF. Die Dritten senden überhaupt keine Wiederholungen, mal von der Tagesschau abgesehen, die auf den meisten Dritten zeitgleich ausgestrahlt wird. Natürlich gibt es Redundanzen durch die lokal unterschiedlichen Versionen (WDR K/D/W/DO/AC/..., SWR BW/RP/SR, NDR NDS/HH/MV,...), aber im Grunde produzieren die Dritten sehr viel eigenes, auch hochqualitatives. Ich schaue z.B. unheimlich gerne WDR Fernsehen, "Hart aber fair", "Quarks & Co.", meine Lokalzeit ... sowas findet man einfach nicht auf den Privaten.

    Wer hat denn auch was gegen vereinzelte Wiederholungen? Nicht jeder guckt jeden Sender 24h am Tag, da verpasst man auch etwas.
    Andererseits können die Privaten Wiederholungen aber auch sehr gut, da werden in den mittäglichen "Informationssendungen" einfach ganze Programmteile der Vorabendshows eingebunden (z.B. "Raab-Rätsel"). Oder "Verliebt in Berlin", direkt zur "Primetime" nochmal wiederholen, man hat ja sonst nix zum Senden. Das nervt schon eher, als wenn eine Doku in der Woche vielleicht dreimal ausgestrahlt wird zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Tagen. Oder wenn man Harald Schmidt nochmal sehen kann, wenn man ihn verpasst hat. Aber das kann man ja mit den beliebteren Serien und Filmen auf den Privaten auch.

    Seit wann ist Phoenix denn ein billiger Abklatsch von n-tv? Soweit ich mich erinnere zeigt n-tv Nachrichtensendungen, Phoenix dagegen (abgesehen von tagesschau und tagesthemen in Gebärdensprache) Bundestagsdebatten und Dokumentationen. Nickelodeon habe ich vor 10 Jahren auch gerne geguckt, aber dass sie platt gemacht wurden, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Soweit ich weiß, hatten sie einfach kein Geld für die Kabeleinspeisung. Aber damals war ich noch ein Kind, kann mich daher irren. ;)

    Österreich ist auch ein kleines Land mit weniger Fernsehern als wir, da können die sich halt nicht so viele leisten. Andererseits habe ich noch nie ORF geguckt (außer was man so bei 3sat sieht), daher kann ich die Qualität nicht beurteilen.

    Nachtrag:
    Jetzt ist er schon wieder so unglaublich nett ...

    Glaub mir, ich halte mich eher für einen Außenseiter, kenne genug Leute mit deiner Position. Trotzdem glaube ich, dass das derzeitige System seine Berechtigung hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2005
  10. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Hmm... also deine Argumentation, warum Schmidt (uebrigens wunderbares Beispiel) quer durch alle Programme gesendet werden muss, kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir im Zimmer steht ein viereckiger Kasten, im Volksmund "Videorecorder" genannt. Ein absolutes High-Tech-Produkt. Man kann damit naemlich TV-Sendungen zu spaeteren Zeiten ansehen, als sie gesendet werden. Und man muss zur Original-Sendezeit noch nicht einmal zu Hause sein.

    Wahrscheinlich ist beim ORF die Programmqualitaet gerade deswegen hoeher, weil sie eben nicht fuer jeden Mist einen eigenen Sender aufgemacht haben (der natuerlich gefuettert werden will), sondern eine breite Programmpalette auf nur 2 Kanaelen bieten. Dadurch laeuft vielleicht nicht jederzeit immer das, was man gerade sehen will, aber es ist immer was fuer einen dabei.