1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die Programmengebote erweitert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Scarabeus, 21. Juli 2005.

  1. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    Anzeige
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Harald Schmidt ist sicher ein Extrembeispiel, ich weiß auch nicht, warum er teilweise parallel auf zwei Dritten laufen muss. Aber dass er z.B. am Wochenende wiederholt wird, finde ich gut. Habe schon oft vergessen, den Videorecorder zu programmieren. ;)
    Tja, das kommt davon, wenn er nicht mehr jeden Abend sendet ... *seufz*

    Das mit dem ORF kann vielleicht auch daran liegen, dass sie gerne würden, aber von den Ösis nicht so viele Gebühren eintreiben können, weil dort einfach weniger Leute wohnen und somit auch weniger Fernseher vorhanden sind. Aber das ist reine Spekulation

    Nochmal zurück auf die These, die Privaten würden bei DVB-T nicht mitmachen, weil es teurer als analog wäre. Warum haben sie dann in Aachen und Bielefeld z.B. die Ausstrahlung komplett eingestellt? Dort ist kein DVB-T zu empfangen (außer mit großem Aufwand), daher würden sie doch dort logischerweise bei der "billigeren" Analogausstrahlung bleiben.
    Da die Privaten aber seit Jahren nur einen Weg gesucht haben, glimpflich aus der teuren analogen Ausstrahlung rauszukommen und ihn jetzt gefunden haben (der Kunde wird es zunächst auf das böse Digitalfernsehen schieben), steigen sie reihenweise aus. In BaWü hat es schon vorher geklappt und ohne DVB-T, dort hat sich auch anscheinend keiner beschwert.
    Platz ist da, die Kosten sind geringer, nur der Wille fehlt bei den Privaten.
     
  2. stomek

    stomek Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    endlich bist du bei meinem problem angekommen... es ist mir schnuppe ob es teuerer oder billiger ist!! mich nervt es eben und das habe ich schon vorhin geschrieben dass es bei dvb-t nicht abgeklärt wurde ob und wer mitmachen will!! der grund ist für die zuschauer doch eh zweitrangig! also jeder der sich in mitteldeutschland einen reciever, antenne, verstärker... kauft und dann 12 ÖR bekommt wird sich wohl schon ein bisschen blöd vorkommen, ausser wenn er ist so ein stahlharter ÖR gucker ist wie du.
    man möchte vielleicht trotzdem mal bisschen trash schauen... oder mal nebenbei eine comedy auch wenn sie schon tausend mal wiederholt wurde... und das alles noch gartis dazu!
    und warum die ÖR in mitteldeutschland auf dvb-t senden und die privaten nicht, das muss einen grund haben und den konntest du und auch kein anderer plausibel erklären!
    es war einfach meine vermutung dass es am geld liegt weil es heutzutage keinen anderen grund geben kann... es liegt immer an der kohle!
    wenn du dich aber zu einer minderheit zählst dann schlussfolgere ich daraus dass die mehrheit gegen dieses system ist (jedenfalls so wie es jetzt besteht). dann frage ich mich wieso in einem land in dem das volk entscheidet, es so einen zusatnd geben kann. vielleicht wollen unsrere politiker ihre präsentationsplattform nicht verlieren, es ist schon eine art symbiose zwischen ÖR und politik!

    gruß
     
  3. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Natürlich liegt es am Geld! In Mitteldeutschland waren bisher keine Privaten zu empfangen, warum sollen sie sich dann daran beteiligen? Ihre Werbung bringen sie dort auch per Kabel und Satellit "ausreichend" ans Ziel. Alles andere (Einstieg bei DVB-T) sind zusätzliche Investitionen, die sich rechnen müssen.

    Aber warum muss DVB-T ganz eingestampft werden, wenn die Privaten nicht mitmachen? Schließlich können die ÖR dadurch Kosten einsparen und da sind wir uns doch wohl einig, dass das nichts Schlechtes ist.

    In Mitteldeutschland kann sich jeder selbst entscheiden. Wer ohnehin schon über Antenne guckt, bekommt mehr Programme. Wer allerdings vom Kabel auf DVB-T wechseln will, sollte es sich wirklich dreimal überlegen.
    Ich finde es auch schade, dass die Privaten dort nicht mitmachen, aber so ist es nun mal. Man kann sie schlecht zwingen.

    Außerdem bin ich kein stahlharter ÖR-Gucker, mich interessiert auch nicht alles was dort läuft und z.B. CSI (NY!!) läuft auch nicht auf ARD oder ZDF. Aber ich finde dieses System einfach gut, dass sich nicht nur nach dem Markt richtet und nur Sendungen produziert, mit denen sich die meiste Werbung am teuersten verkaufen lässt.
     
  4. stomek

    stomek Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    nochmal... das muss man vorher abklären! wenn keiner ausser ÖR mitmachen will soll man es gleich lassen oder es den leuten deutlich machen! wenn ich in mitteldeutschland leben würde dann kauf ich mir doch nicht die ganze ausstattung um 11ÖR + 1 datendienst zu empfangen... dann doch lieber sat der gleiche technische aufwand und deutlich mehr programme.
    und dann stellt sich dvb-t in frage weil immer weniger leute dies nutzen werden und bezahlt muss die technologie trotzdem... mit den gabühren natürlich!
    wie viel die ÖR einsparen ist mir egal weil dadurch die gebühr eh nicht sinkt, sondern sich die bosse noch einen glodenen löffel gönnen...

    ausserdem glaube ich eh nicht dass du gez zahlst, ich schreibe dir auch wieso!
    du hast gestern geschrieben dass du nicht gerne für die ddr zahlst, und die paar cent die du zahlst bekommst du eh zurück... das ist der solibeitrag der hängt vom einkommen ab, bei ein paar cent soli muss dein einkommen sehr niedrig sein, und studenten die wenig einkokmmen haben können sich befreien lassen... falls du aber obwohl du wenig verdienst die 51.12€ pro quartal gerne zahlst bist du echt ein stahlharter ÖR´ler....

    bye
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Ich vermute mal, die analogen Transponder werden für HDTV warmgehalten und 2010 1:1 analog durch HDTV ersetzt.
     
  6. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Gleich lassen würde bedeuten weiterhin analog auszustrahlen und damit höhere Kosten. Glaubst du, die ÖR führen DVB-T ein, weil sie nichts Besseres zu tun haben? Nein, als einen der Hauptgründe für sich (abgesehen von der erhöhten Programmvielfalt für den Zuschauer) führen sie immer und immer wieder das Kostenargument an. Da muss doch was dran sein?!
    Was soll man da aber den Leuten deutlich machen? Wieviele Pressemitteilungen habe ich jetzt gelesen, wo es immer wieder hieß "wir versuchen die Privaten an einen Tisch zu holen, aber die wollen nicht". Das heißt doch für einen aufmerksamen Bürger "aha, in Mitteldeutschland sind die Privaten nicht dabei". Außerdem steht in jedem Laden (zumindest hier in NRW), wo DVB-T-Equipment verkauft wird eine Übersicht des Programmangebotes. Zusätzlich könnte man sich auch noch über http://www.ueberallfernsehen.de darüber informieren. Was soll man deiner Meinung nach noch tun? Eine Werbekampagne im Stil "Leute, DVB-T kommt aber schafft's euch bloß nicht an, weil keine Privaten dabei sind"?

    Ohne DVB-T wäre die analoge Ausstrahlung in einem oder zwei Jahren ohnehin nicht mehr rentabel, nur "leider" haben die ÖR den Auftrag, auch jeden letzten Zipfel auszuleuchten.

    Dann kann es dir ja auch egal sein, wenn sie beim angeblich billigeren Analogfernsehen bleiben.

    Guuut, richtig kombiniert. Ich bin tatsächlich Student, verdiene mir aber noch ein bisschen was zum Bildungskredit dazu, weil kein BAFöG-Anspruch. Nebenbei bemerkt war es immer noch rhetorisch und ich zahle sehr gerne meinen Anteil an der Solidargemeinschaft, sowohl bei Straßen in MV als auch für die neuen Bundesländer und auch in die Krankenversicherung zahle ich mehr ein als ich (jedenfalls momentan) herausbekomme und meckere nicht.
    Leider weißt du nicht, dass die GEZ-Befreiung mittlerweile eigentlich nicht mehr möglich ist, außer man bekommt BAFöG oder ALG II und das trifft bei mir beides nicht zu. Früher konnte man noch bei unter 500 €/Monat oder so ähnlich die Befreiung erwirken, aber da ich in den Ferien auch schon mal gerne das Doppelte verdiene, kam das auch nicht in Frage.
    Jedenfalls zahle ich GEZ, und ich schreibe dir auch wieso:
    [​IMG]
    So, und jetzt hör bitte auf mit deinen Unterstellungen!
     
  7. stomek

    stomek Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    oh... gott bist du ein schwätzer... deine freunde lieben dich dafür oder?! ;-)

    wenn man mit dir redet beisst sich die katze immer in den schwanz...

    langsam verstehe ich wieso sich keiner der 2400 leute die sich den thread angeschaut haben zu wort gemeldet hat. weil man sich bei dir totschreiben kann und trotzdem nicht weiter kommt...

    also, viel spass noch beim ard und zdf... hoffe du studierst was womit du dich bei denen bewerben kannst, mit deiner einstellung kannst du da echt was werden!

    bye
     
  8. vsk

    vsk Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    also ich habe beim Anschauen deiner Beiträge immer nur den Wunsch, daß der thread möglichst bald beendet ist. Vielleicht geht es den anderen 2399 ähnlich?
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Das stimmt nicht ganz.

    Es gibt

    ORF1
    ORF2
    ORF Burgenland
    ORF Kärnten
    ORF Niederösterreich
    ORF Oberösterreich
    ORF Salzburg
    ORF Steiermark
    ORF Tirol (sogar mit Südtirol Feed, was ja zu Italien gehört)
    ORF Voralberg
    ORF Wien

    Diese sind mit der ORF Card alle einzeln über Astra abrufbar.

    Die Gebühr dafür liegt zwischen 17 Euro und 20 Euro, je nach Bundesland.

    Die ORF Card Kostet einmalig 60-70 Euro.

    Also alles sehr ähnlich wie bei uns, nur das die DVB-S Programme verschlüsselt sind, damit der ORF nicht so hohe Filmrechte bezahlen muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2005
  10. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die Programmengebote erweitert?

    Die ORF <Land> Programme sind aber m.W. identisch bis auf die Zeit 19h00-19h30, wo die entsprechenden Regionalmagazine laufen. Oder wurden inzwischen Fulltime-Programme fuer die einzelnen Laender gestartet? Dann ziehe ich natuerlich meine Aussage zurueck.