1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die ersten Analogen abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von smurf, 16. Januar 2003.

  1. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Original erstellt von der mit der box:
    Digitales Fernsehen, zumindest was die normalen Programme betrifft, find ich halt total langweilig.

    Da hast Du z.B. ein Paket auf einer einzigen Frequenz mit 10 Sendern oder so drin. Und wenn dann was dazukommt, wird dieser Sender auch noch mit Suchlauf automatisch in die Senderliste eingefügt.

    Dahingegen belegen diese Programme bei analogen Ausstrahlungen 10 verschiedene Frequenzen, so daß man da unter Umständen bei Neuaufschaltungen auch mal selber richtig Hand anlegen muß (und damit meine ich nicht die für deutsche Programme wiederbelebten Freq. auf 19° Ost).

    Außerdem macht das DX'en mit analogen Programmen einfach mehr Spaß, da man das direkte Ergebnis beim Suchen von Signalen auf Satelliten abseits der normalen Orbitalpositionen immer direkt auf dem Fernseher sehen kann, also mit den beliebten Fischchen, Streifen, etc..

    Noch kurz was zu den Feeds... natürlich gibt's die auch in digital (und nicht zu knapp), aber genau das ist es ja.
    Massenware wohin man sieht, und dann auch noch -zumindest bei Sportsachen für ARD/ZDF- inzwischen sehr oft in 4:2:2 wüt

    Gruß, der mit der box
    [​IMG]

    <small>[ 18. Januar 2003, 00:29: Beitrag editiert von: der mit der box ]</small>
     
  2. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    Ich bin auch der Meinung, dass ARD und ZDF gut beraten wären, die Attraktivität ihrer digitalen Angebote durch den Zweikanalton zu erhöhen.
    Die Rechte-Problematik steht dem aber im Wege.

    Für Filme der beiden Sender, die im 2-Kanal-Ton ausgestrahlt werden, greife ich somit auf den terrestrischen Analog-Empfang zurück, der aufgrund der Nähe zum Sender in meiner Ortslage mit geringstem Aufwand klappt.
     
  3. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Der Farbträger wird bei PAL-B und -G bei 4,43 MHz angeordnet. Somit bleiben für die Luminanz keine 5 MHz übrig -&gt; mehr als 350 Linien is nich.

    Ich habe mit ein paar Probanden Experimente gemacht und es kam raus dass Linienzahl * 1.5 ziemlich genau denselben Seheindruck beim digitalen Fernsehen ausmacht.

    Der Rest ist der Encoder - mit MPEG4 könnte man mehr machen. MPEG4 wurde zwar für kleine Punktzahlen entwickelt, es lässt sich aber auch für grosse Bilder gut gebrauchen - viel bessere Qualität als MPEG2. Leider ist der Zug abgefahren weil jeder Settopbox-Hersteller MPEG2 als Hardware-Billigchip (nicht flashbar) einbaut und somit ein Umstieg (der in der DVB-Norm möglich ist, da DVB nur den Transport definiert) nicht mehr realisierbar ist. entt&aum

    Pascal
     
  4. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Naja da ist digital wirklich ein Nachteil, immer mehr digitale Feeds sind halt verschlüsselt. Bei analogen Feeds wars in der Regel kein Problem die zu kriegen.

    Pascal
     
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.105
    Zustimmungen:
    7.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Qualität von Digital TV lässt insgesamt natürlich noch zu wünschen übrig, da muss ich euch vollkommen recht geben. Das Signal wird teilweise so stark komprimiert das die automatische Fehlerkorrektur der Receiver stark arbeiten muss um aus dem Datenstrom nochmal ein Bild zusammen zu bekommen. entt&aum

    Aber da wird sich auf absehbare Zeit mit Sicherheit nix dran ändern, denn hier regiert ganz klar der Kommerz: Umso stärker die Komprimierung desto mehr Programme passen auf einen Transponder. Dadurch wirds billiger und das ist genau der Punkt wo viele Programmanbieter hinkommen wollen: Kosten sparen

    Schaut euch nur mal an, wie lange es bei Premiere mit Dolby-Digital gedauert hat, oder wie´s mit dem Thema bei den free-TV Sendern aussieht, da hats bisher nur Pro7 eingeführt, RTL macht da auf absehbare Zeit mit Sicherheit keine Kohle für locker. w&uuml;t
     
  6. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Nein, die Fehlerkorrektur arbeitet VOR dem MPEG2-Decoder. Der kann nur noch schauen dass er die Keyframes findet - das berühmte schwarze Bild für ein paar Augenblicke und plötzlich geht es weiter.

    FEC 3/4 macht man m.W. bei den meisten Satelliten-Bytestreams. Auf 4 Bit kommen 3 Bit Nutzdaten. Hast Du also auf einem Transponder 27500000 Symbole pro Sekunde (27500 ksym) mit QPSK-16 moduliert (macht 2 Byte pro Symbol) dann kriegst Du 27500000 * 2 * 4/3 = 41250000 Byte/sec oder 39,34 Megabyte/sec (mit 1 K = 1024 Byte und 1M = 1024 K).
    Wie die Fehlerkorrektur bei QAM (wird bei Kabelübertragung eingesetzt) aussieht, weiss ich nicht.

    Die Artefakte die Du siehst sind KEINE "Fehlerkorrektur", nein, die sind das Ergebnis der weggelassenen Information bei der MPEG2-Codierung. Je geringer die zur Verfügung stehende Bandbreite ist, umso stärker fallen diese auf.

    An der Fehlerkorrektur merkst Du fast nichts, d.h. du kriegst laufendes Bild = alles ok, schwarzes Bild = zu schlecht und dann und wann ein paar Bildfolgen und dann wieder nix = gerade mal zu schlecht. l&auml;c

    Pascal

    <small>[ 18. Januar 2003, 16:12: Beitrag editiert von: Finesse ]</small>
     
  7. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Mal was anderes:

    Bei der digitalen Satellitenübertragung benutzt man ja QPSK (Phasenmodulation) da von nichtlinearen Verstärkern ausgegangen wird (weswegen Modulationen die die Amplitude einschliessen (wie QAM) nicht machbar sind).

    Wie macht man das bei analoger Übertragung? Wird das PAL-Signal dann einfach frequenzmoduliert über den Transponder geschickt?

    Pascal
     
  8. AndyO

    AndyO Senior Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2002
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    @Finesse

    Bei der terristischen Übertragung (analog) ist die Bildinformation amplitudenmoduliert. Der Ton ist frequenzmoduliert und die Farbinformation frequenz-/phasenmoduliert verschachtelt.
    Die genaue Beschreibung des PAL-Verfahrens von Herrn Bruch sprengt das Forum.
     
  9. rzangerl

    rzangerl Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,

    nur zur Vervollständigung:

    bei der analogen Sat-Übertragung ist auch das Bildsignal frequenzmoduliert, daher auch die sehr großen Bandbreiten für einen Analog-Transponder.

    MfG
    Rainer
     
  10. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26