1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die ersten Analogen abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von smurf, 16. Januar 2003.

  1. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Ist dies wirklich so? Wird nicht der gesamte Sendebetrieb digital erzeugt und erst am Ende das Ganze durch den PAL-Coder geschickt bzw im Playout-Center eben das niedrigqualitative MPEG2 erzeugt?

    Bei PAL kommt noch der schmalbandige Farbträger hinzu (vor allem bei roten Säumen deutlich bemerkbar) und die Fehler durch nicht ganz so korrekten Luminanzfilter (um die Chroma herauszuhalten). Da werden dann feinste Linienstrukturen farbig weil von der Linienfrequenz das Ganze schon im Farbträgerbereich sich befindet (und man den Tiefpass für das Luminanzsignal nicht schlecht genug eingestellt hat) ;-)

    PAL mit seinen bis zu 350 Linien beim Broadcast kann man gut in 500x576 Pixel abbilden - so dass es für das Auge fast gleich aussieht.

    Pascal
     
  2. AndyO

    AndyO Senior Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2002
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    @finesse
    Vergiss den Wegner-Panda Ton nicht! Die analoge Ausstrahlung ist qualitativ (systembedingt) um Welten schlechter als der digitale Ton (egal ob Stereo oder Sourround)!

    @terranus
    Für die Bruttoberechnung gilt Auflösungx(Helligkeit+Kontrast)xFarbinformation. In Summe gibt das unkomprimiert für das PAL-Signal ca. 150MBit/s

    <small>[ 17. Januar 2003, 21:16: Beitrag editiert von: AndyO ]</small>
     
  3. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Für zwei Kanäle hätte es da Abhilfe gegeben: NICAM. Bei uns hat sich aber bereits das analoge Stereo durchgesetzt mit nicht sehr berauschender Dynamik.

    Pascal
     
  4. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich erinnere mal an D2-MAC.
    Damit wären alle Schwachstellen des analogen Sat-Fernsehens beseitigt worden...
     
  5. Finesse

    Finesse Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Naja in der HDTV-Variante DMAC hätte das drei Transponder für einen Sender gefressen ;-)

    Immerhin könnte man mit den 15 Mbit/sec maximum (DVB-Standard) per MPEG4 ganz bequem und lässig ein HDTV-Bild erzeugen. Wenn die ganzen Settopboxen genug CPU-Power hätten wäre MPEG4 als add-on ja kein Problem (update/flashbar). Aber auch hier grassiert wieder der Sparwahn der sich am Ende in der Art rächt dass dasselbe Spielchen "das reicht mir, ich schaue nur Tagesschau" wieder von vorne losgeht und wieder nichts vorangeht...

    Pascal
     
  6. rzangerl

    rzangerl Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,

    grundsätzlich gebe ich Euch Recht, es ist zunächst einmal egal, ob ich mein Fensehbild analog oder digital geliefert bekomme. Für den Anbieter sollte die kostengüstigere digitale Möglichkeit entscheidend sein. Für den Zuschauer wäre es aber wichtig, dass die zusätzlichen Möglichkeiten der digitalen Übertragung auch voll ausgenutzt werden.

    Das ist bis heute besonders von der ARD sträflich vernachlässigt worden. Stellenweise ist man als digitaler Zuschauer schlechter dran, als bei terrestrischem bzw. Kabelempfang. Ich möchte hier nur u. a. den fehlenden Zweikanal-Ton erwähnen.

    Die ARD ist bis heute nicht in der Lage, einen Teil ihrer analogen Zuspielungen - besonders auffälig beim HR-Paket - einwandfrei zu empfangen. Dadurch ergeben sich bei gesättigten Farben im Bild die berüchtigten analogen Fische. Weiterhin fehlen immer wieder bei den Frankfurtern am Wochenende die SI-Daten. (Titel der aktuellen und nachfolgenden Sendung mit evtl. Programminhalt)

    Finanziert durch unsere Zwangsgebühren leistet sich die ARD eine fast komplette analoge und digitale Ausstrahlung ihrer Sender. Ein analoger
    ARD-Transponder, der für digital umfunktioniert würde, könnte die momentane mangelnde Kapazität der digitalen ARD und ZDF Transponder schlagartig erweitern. Dann könnte nämlich der KiKa aus dem ZDF-Paket herausgenommen und ins ARD-Paket verschoben werden und auch bis 21.OO Uhr digital senden. Auch wäre nunmehr Platz genug, um weitere ARD-Rundfunksender digital aufzuschalten.

    Rundfunk gehört ja in Deutschland zur Kultur und hierbei haben (leider) ja die Länder das Sagen. Also ohne grundlegende gesetzliche Änderungen im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird hier bei uns so schnell nichts geändert. Es wird weiter digital improvisiert d. h. gemurkst.

    Zumindest in den digitalen Zusatzkanälen von ARD und ZDF hätte man sofort alle digitalen Möglichkeiten anbieten sollen. Bis auf 16:9-Versuche ist man aber hier auch nicht weiter gekommen.

    Wichtig ist, das digitale Angebot von ARD und ZDF muß sich in Qualität und den Möglichkeiten deutlich von den anderen Ausstrahlungsformen absetzen, damit auch für "Normalseher" ein Anreiz geschaffen wird, auf "DIGITAL" umzusteigen. Dann gehen auch schnell die Gerätepreise herunter. Von staatlichen "Zwangsabschaltungen" halte ich nicht viel.

    Für mich gibt es jedenfalls keine Alternative mehr zum digitalen Satellitenempfang - ausgenommen noch die DVD.

    MfG
    Rainer

    <small>[ 17. Januar 2003, 19:20: Beitrag editiert von: rzangerl ]</small>
     
  7. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Sehe ich genauso. winken
     
  8. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Is ja OK, Leute winken

    Find analog trotzdem kultiger, weil digital nun mal Massenware von der Stange ist.

    Dabei geht es ja noch nicht mal ausschließlich um die eigentlichen Programme auf'm Quasi-Monopolist Astra.
    Vielmehr mache ich mir Sorgen um die analogen Feeds, die im Jahre 2003 wohl endgültig ausgeknockt werden, sofern es kein kleines Revival gibt.

    Bin halt trotz meiner jungen Jahren immer noch ein Analog-Nostalgiker [​IMG]

    !! Analog + Kopernikus rulez !!
    [​IMG]

    An: kopernikus23... wie kamst Du eigentlich zu
    Deinem Namen ???

    Gruß, der mit der box
    [​IMG]
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein analoges PAL Bild hat 576 sichtbare Zeilen. Der Träger ist 5MHz breit. Wenn man das auf MPEG2 umrechnet kommen 4Mbit/s bei 720*576 Pixel raus. Der Ton mag besser sein, solange er über 192kbit liegt- und das tut er ja zum Glück bei fast allen Sendern.
    Trotzdem ist das Gepixel was uns da manche Sender bieten (Hallo RTL, Hallo Sat1/Kabel1) schon echt ein Witz.
     
  10. rzangerl

    rzangerl Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @der mit der box
    Nur 'mal zur Aufklärung, was ist dann der Unterschied zwischen z.B. WDR analog und digital?

    Feeds gibt es auch in digital. Ich glaube, hier in diesem Thread geht es mehr um die "normalen" Fernsehsender.

    MfG
    Rainer

    <small>[ 17. Januar 2003, 22:10: Beitrag editiert von: rzangerl ]</small>