1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AKWs wären mittlerweile in Deutschland nur noch von Oktober bis März sinnvoll zu betreiben, ganz einfach weil die Produktion von PV-Strom von April bis September deutlich preisgünstiger ist im Vergleich zu el. Strom aus AKWs.

    Was fehlt ist ausreichend Zwischenspeicher für die PV-Strom-Überproduktion mittags. Derzeit müssen sicherlich täglich an die 20 GWh verschenkt werden, welche dann abends und nachts fehlen.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum baut der Staat dafür nicht einfach Gigantische Speicher.
    Er sammelt damit den gratis Stom ein, und könnte ihn Nachts dann verkaufen.
    Die Dinger wären vermutlich nach 5 Jahren abbezahlt.
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil die Technik das nicht hergibt, vielleicht.
    Irgendwann wird das bestimmt kommen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Staat ist kein eigenständiger Unternehmer auf diesem Gebiet. Aber es gibt mittlerweile Unternehmen aus der Privatwirtschaft welche diese Stromspeicher (in Deutschland) bauen wollen... aber es gibt da bürokratische Hürden was Genehmigungsverfahren betrifft... und deshalb verzögert sich der Bau dieser Anlagen.
    An der Technik selber scheitert es nicht, sondern eher daran dass die Unternehmen auf weiter sinkende Preise warten. Der Preis von Akkus pro kWh sinkt weiterhin. LFP-Akkus nähern sich der 50 €/kWh Marke.
     
  5. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.678
    Zustimmungen:
    9.483
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht sind eben diese privaten Unternehmen das Problem? Diese können nämlich den Preis bestimmen für den die kostenlose Energie verkauft wird.

    Da hat sich der Staat schön ein eine Ecke manövriert.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Stellt sich die Frage: Bist du eher Anhänger von Planwirtschaft oder Marktwirtschaft? Die Antwort darauf lautet wohl:
    Es kommt darauf an wovon ich am meisten profitiere!

    Welche Unternehmen in Deutschland welche sich mehrheitlich in Staatsbesitz befinden, haben:
    1. Niedrige Preise für Kunden
    2. Erwirtschaften Gewinn
     
  7. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.678
    Zustimmungen:
    9.483
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist immer wichtig was man davon hat.

    Bestimmte Aspekte eines Landes gehören nicht in private Hand. Aber das muss ich nem Kommunisten nicht erklären.,
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn es nicht daran scheitert, nenne mir eine Speicherbank die ein AKW oder ein Kohlekraftwerk ersetzen kann und wo das zu finden ist.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ging bei meiner Betrachtung rein darum das vorhandene Erzeugungs-Potential von Photovoltaik (u. Windrädern) auszuschöpfen, dass diese alleine nicht ausreichen werden um den Bedarf an el. Strom in Deutschland decken zu können ist mir durchaus bewußt.
    Allen voran wird in den nächsten 10 Jahren ein Ersatz für viele Kohlekraftwerke erforderlich werden,
    von daher bin ich nicht ideologisch gegen neue AKWs, aber ich bin da gegen veraltete Technik welche das Problem mit Atommüll weiter vergrößern.
     
  10. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.678
    Zustimmungen:
    9.483
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie passt das zum abschalten der Alternativen? Hat man da etwa vorschnell gehandelt?

    Und wie löst man das Problem?