1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.056
    Zustimmungen:
    7.186
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Geiler Sandwich-Effekt, über neue Technik reden und heimlich ETF bewerben. Von irgendetwas muss ein Influenc-Chemiker ja schliesslich auch leben.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich ignoriere Werbung in Youtube Videos, von daher ist mir das nicht aufgefallen.
    Allerdings gibt es auch andere Quellen die Infos zu Multilevel Wechselrichtern liefern.
    Weshalb sollten Youtuber die aufwendige Produktion ihrer Videos rein aus eigener Tasche finanzieren?
    Faktenfrei herumschwurbeln ist preiswert bei der Videoproduktion;
    Infos mit Fakten belegen welche Zeit und Mühe einer Recherche erfordern, wer soll das für lau machen? Wer erwartet bitte dass Leute hochwertige Inhalte einfach so abliefern?
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das erwarten wir eigentlich vom über unsere Zwangsbeiträge finanzierten ÖRR. Nur werden die Inhalte dort immer weniger. Umso erstaunlicher ist es, was man heute so an wirklich gut gemachten Informations- und Dokumentationsvideos bei Youtube findet. Da ist auch viel Müll von "Pseudofachleuten" bei, aber es gibt auch viele echte Perlen. Und das alles finanziert sich aus den paar Sekunden Werbung, die man ertragen muss.
    So, sorry für den OT-Ausflug.
     
    duddsig und TV_WW gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist mir ebenfalls aufgefallen. Die meisten Leute machen neben ihrer normalen Arbeitstätigkeit YouTube-Videos. Nur wer Sponsoren und eine große Anzahl an Zuschauern und Abonennten hat wird mit Einnahmen von Youtube so mit Geld bedacht dass Leute so viel Geld mit den Videos verdienen dass diese keiner sonstige Erwerbstätigkeit mehr nachgehen müssen.

    Manche Videos sind sicherlich reiner Populismus und die Leute die solche Videos machen verdienen rein über die Klickzahlen; manche Videos haben mit Fakten wenig zu tun und sind rein ideologisch geprägt... und fallen bei Zuschauer auf fruchtbaren Boden weil diese dadurch in ihren eigenen Vorurteilen bestärkt werden. Aber das kennen wir ja auch aus der Politik... Weshalb muss ich da nur an die AfD denken?
    Nach dem Motto: Wir Politiker machen Versprechungen; ihr Wähler werdet dann die Arbeit haben unsere Versprechen umzusetzen, während wir euch dabei zuschauen und nichts anderes als weiterschwurbeln werden...

    Ist ebenfalls Off-Topic... Was ich aber nicht bereue.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2025
    KlausAmSee gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die letzten 24 h haben wir in Deutschland durchgehend mehr Strom erzeugt, als wir verbraucht haben, sogar in der Nacht. Nachts musste allerdings konventionelle Kraftwerke auf niedrigem Niveau mithelfen.
    Natürlich ist der Verbrauch aktuell wegen der Feiertage geringer als üblich. Ebenso ist der Solarpeak natürlich höher.
    Es gibt ja ständig Warnungen, dass das Netz überlastet werden könnte. Bei "smard" ist aber zu sehen, dass die Erzeugung aus Biomasse durchgehend voll erfolgt. Solange hier nicht reduziert wird, halte ich solche Warnungen von wegen "Überangebot" für Panikmache, insbesondere, da Biomasseanlagen verstreut über das ganze Land sind und bei lokalem Überangebot heruntergefahren werden könnten, ohne dass der "Treibstoff" verloren geht.
     
  6. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.555
    Zustimmungen:
    9.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und dann bleiben die Biomasseanlagen für immer aus weil in der Zwischenzeit soviel Wind und Solar hingestellt wird.

    Da merkt man die Ideologie dahinter.

    Wie reagiert ein Betreiber einer solchen Anlage auf sowas?
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ganz ehrlich: diese Anlagen sollten bei Überangebot heruntergefahren werden und dafür die Dunkelflaute abdecken. Da muss es natürlich entsprechende finanzielle Anreize für geben. Das ist sinnvoller und unterm Strich wahrscheinlich auch günstiger, als neue Erdgaskraftwerke zu bauen. Letzteres wäre ideologisches Handeln nach Parteibuch.

    Änderungen bezüglich Biomasseanlagen wurden ja schon angestoßen und Habeck hat auch dafür mächtig Gegenwind bekommen.
     
  8. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.555
    Zustimmungen:
    9.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Finanzielle Anreize. Was genau ist damit gemeint?

    Denn wenn ich wegen dem Robert meine Biogasanlage abreißen müsste und damit die Einnahmen damit verliere, dann müsste da richtig was rum kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2025
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn deine Anlage abreisen möchte, dann darf sie es gerne tun. Schönen Urlaub!

    So eine Anlage sollte sich nach 20 Jahren auch amortisiert haben.

    Fakt ist, dass bis vor einigen Jahren Einspeisegarantien gegeben wurden, die nicht berücksichtigt haben, dass die erneuerbaren Energien mal einen so hohen Anteil haben werden. Genau wie bei den PV-Anlagen wurde mit der hohen Garantie-Vergütung für Biomasseanlagen erst der Anreiz geschaffen, in diese Technik zu investieren. Das war damals sinnvoll, um diese Technik überhaupt voranzubringen. Das Problem ist, dass diese alten Garantieverträge zu Ausgleichszahlungen und damit zu Kosten für uns alle führen.

    Aber genau wie dass es heute geringere PV-Vergütungen gibt und es diese bei Überangebot gar nicht gibt, muss auch konsequent für neue Biogasverträge umgesetzt werden. Möglicherweise muss man dann tatsächlich seine 20 Jahre alte Biogasanlage modernisieren. Es dürfte finanziell durchaus lukrativ sein, seinen Strom insbesondere zu windarmen Dunkelzeiten zu verkaufen. Nur muss die Anlage dafür eben ausgelegt sein, also z.B. tagsüber speichern (die Bakterien produzieren ja ununterbrochen) und nachts mit doppelter Leistung einspeisen. Genau das trägt zur Netzstabilisierung und letztendlich zur Kostensenkung bei. Das darf dann aber vor allem nicht an irgendwelcher Bürokratie scheitert.
     
  10. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.555
    Zustimmungen:
    9.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer bezahlt den Umbau der Anlage?