1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.582
    Zustimmungen:
    9.175
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Danke für den Input. Bei den Preisen ist ein Versuch möglich.

    Ich glaube die Stromanbieter müssen da nachbessern mit den Verträgen. Und das könnte dann zu mehr BKWlern führen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, das ist eine Energiewende mit Beteiligung der Bürger.

    Nö, wenn wir von Akkuspeicher für den reinen Eigenbedarf in einer Mietwohnung ausgehen. Da reden wir von 2 bis 3 kWh an Speicherkapazität die benötigt werden.
    Das ist eine noch tragbare Kiste von 20 bis 25 kg Gewicht. Muss noch nichtmal fest installiert werden, nur in der Wohnung in der Nähe einer Steckdose platziert werden.
    Der Nachteil ist allerdings die max. Einspeiseleistung von 800 Watt, mehr geht ohne einen Elektriker hinzuzuziehen in Deutschland nicht, und in der Mietwohnung wäre für weitere Änderungen an der Elektroinstallation ohnehin die Zustimmung des Vermieters erforderlich.
    Aber selbst mit max. 800 Watt lässt sich einiges sparen, entweder man nutzt eigene PV-Module oder einen dynamischen Stromtarif.

    Bestimmte Montageorte erfordern die Zustimmung des Vermieters, z.B. aussen hängend am Balkongeländer.

    Nö, bei dynamischen Stromtarifen erhältst du Geld fürs Einspeisen ins Netz, wenn du den zu Zeitpunkten einspeist wenn der Strompreis an der Börse hoch ist u. du den Akku auflädst wenn dieser fast nichts kostet.
    Und Aufladen per PV-Modul geht zudem noch.
    Die Frage bei max. 800 Watt Einspeiseleistung ist eher ob du dir den ganzen Papierkram zumuten möchtest für ca. 40 bis 50 €/Jahr an Einkünften; im Fall von PV-Einspeisung.
    Mit dynamischen Stromtarifen dürfte ein höherer Gewinn drin sein, aber dieser ist mehr spekulativ u. weniger planbar.

    Allerdings ist für die Nutzung dynamischer Stromtarife ein Smartmeter als Stromzähler zwingend erforderlich.
    Und bei der Eigennutzung ist die Regelung der Einspeiseleistung die technische Herausforderung, weil den Akku konstant mit 800 Watt ins Netz zu entladen ist nicht sinnvoll,
    zumal ein Akku mit 2,4 kWh auf diese Weise in 3 Stunden entladen ist,
    und man selber i.d.R. 1/3 davon selber genutzt hat.

    Für Mieter ist Eigenverbrauchsoptimierung sinnvoller als mit ins Netz eingespeistem el. Strom Geld zu verdienen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2025
  3. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.962
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ein Speicher macht eigentlich nur Sinn, wenn man den dort gespeicherten selbst erzeugt Strom während der Nacht fast vollständig aufgebraucht hat, so dass ab dem nächsten Morgen der Speicher durch die PV-Anlage wieder voll geladen werden kann und das Spiel wieder von vorne losgeht.
    So habe ich es zumindest gemacht und konnte bei den super günstigen Preisen im Februar und März nicht wiederstehen und habe zugeschlagen und meine Solaranlage mit einem ca. 20 kWh Speicher für knapp 3.500 Euro geupdate.
    Der Fokus liegt hier bei mir komplett auf dem Eigeneverbrauch, so dass ich eigentlich gar nichts mehr ins Netz einspeise und auch kaum noch etwas aus dem Netz beziehe, zumindest an sonnigen Tagen. Im April und im Mai konnte ich dadurch schon den Netzbezug um ca. 80% reduzieren.
    Schaun wir mal wie das im Juni, Juli August aussehen wird.
     
  4. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    wie schauts im Winter aus? bzw. ab November bis Anfang Februar?
     
  5. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.582
    Zustimmungen:
    9.175
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich will kein Geld verdienen aber wenn möglich meine Stromkosten senken.
     
  6. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.962
    Punkte für Erfolge:
    193
    Worauf willst Du denn hinaus?
    Das da der Solarertrag deutlich weniger sein wird, dass ist mir durchaus klar und auch bewußt und das habe ich hier im Forum auch immer geschreiben weil ich schon seit über 10 Jahren eine PV-Anlage habe, kenne ich auch meinen PV-Ertrag im Winter.
    Gerade weil der PV-Speicher an sonnigen Tagen (auch im April und Mai) schon um die Mittagszeit voll ist, hätte ich durchaus noch mehr kaufen können, macht aber für den Winter keinen Sinn und rechnet sich dann nicht mehr. Deswegen auch nur ca. 20 kWh Speicher.
    Wenn der Speicher schon um die Mittagszeit voll ist, wird abgeregelt und die PV-Anlage produziert nur noch das was selbst von mir benötigt wird, speist aber nix ins Netz ein.
    Ich habe am Tag im Durchschnitt einen Stromverbrauch von ca. 20 kWh. Das entspricht einem jährlichen Stromverbrauch von ca. 7000-7500 kWh.
    Wenn ich den jährlichen Strombezug aus dem Netz dadurch auf ca. 40-50% oder nur noch ca. 3500 kWh senken kann ist das bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh eine jährliche Ersparnis von 900 bis 1.200 Euro. Bei nur knapp 3.500 Euro Investitionskosten könnte ich damit in 3 bis 4 Jahren auf 0 sein, wenn alles gut läuft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2025
  7. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    ich wollte auf nichts hinaus. ich wollte wissen, da du ja offensichtlich ahnung/erfahrung hast, wie das Verhältnis im winter ist. meine pv Anlage (30 kwp) schafft im Winter an guten tagen 60 - 80 kw. an schlechten tagen fast nix... :)
    ab 2029 ist meine Einspeisevergütung weg. dann muß ich schauen das ich viel strom selbst verbrauche. mit speicher und e-auto dann.
    das war nur eine frage aus intresse...
     
  8. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.962
    Punkte für Erfolge:
    193
    Sorry dann ist das nicht so rübergekommen wie es von Dir gemeint war und ich habe das falsch verstanden.
    Meine Erfahrung ist, das man im Winter selbst an guten Tagen nur 5-10% von dem Ertrag ereichen kann den man im Sommer an guten Tagen erreicht.
    Bis 2029 werden die Speicher sicherlich noch günstiger werden.
    Ich bin ganz erhlich wenn ich schreibe, dass ich den Speicher zum normalpreis, zu dem er jetzt auch wieder gehandelt wird, nicht gekauft hätte.
     
    kinofreak gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann sind eigene PV-Module, ein kleiner Akku und ein Einspeisewechselrichter wohl die beste Option.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zum Thema Wechselrichter und Akkus, ein interessantes Video über technische Weiterentwicklungen, der sog. Multilevel-Wechselrichter.



    Flexibler und lebensdauerndverlängernd für Akkupacks.