1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Alle Tageszeitungen (auch eher links angehauchte wie TAZ oder Süddeutsche) und selbst die ÖR bedienen sich verkürzter, teils auch verstellend wirkender Überschriften um Aufmerksamkeit zu erlangen. Das kann man kritisieren.
    Dennoch sind es dann inhaltlich keine Hetzblätter. Die legen schon woanders wie bei "Compact". Mit Deiner Wortwahl, und das tun eben insbesondere eher links denkende Bürger, willst Du auch unsinnig überziehen. Merz war ja auch auf jeder Demo faktisch schon Nazi.

    Und was das "Heizungsgesetz" betrifft. Das würde nicht umsonst das "Wärmepumpengrsetz". Daran ist nicht Welt oder Bild schuld, sondern schon das Ministerium dessen Kommunikation unter Habeck.

    Opposition dient der Kontrolle der der Regierenden. Meine Erinnerung ist nur zu frisch. Denn die Ampel hat komplett versagt. Daran beteiligt die Grünen. Wenn die auf Fehler hinweisen, dann hat das aktuell ein Geschmäckle.
    Die Linke ist für mich eine extremistische Partei die politisch bekämpft werden sollte.
    Ob die ihre Parolen raushauen, oder die Katze hat ein Gewehr. Lösungen bieten sie nicht.

    Zurück zum Thema. Hier geht's eigentlich um KKW. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2025
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.459
    Zustimmungen:
    31.435
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Vor allem weil die FDP immer alles blockiert hat.
    Das ist längst ad acta gelegt worden, zu teuer.
    Du bist doch dann der erste, der sich über massiv steigende Strompreise beschweren würde. Die Preise zuvor waren ja damals vom Staat gestützt worden denn die Entsorgungskosten waren da noch nicht im Strompreis eingepreist.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zum Strompreis gehört ein stabiles Überangebot. Ich darf Dich erinnern das unsere Wirtschaft u.a. an den teuersten Strompreisen leidet....

    Immer rein mit Kernkraft. Entwickelt flexible Kleinreaktoren die weder mit Wassergekühlt werden müssen, noch viel radioaktiver Müll anfällt.... (y):D
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.459
    Zustimmungen:
    31.435
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das haben wir ja jetzt schon. Aber beim Atomstrom spielt das nun mal keine gravierende Rolle, denn die Kosten die entstehen bleiben ja gleich.
    Eben und genau deswegen ist Atomstrom nunmal überhaupt keine Option da sie dann weiter massiv steigen.
    Das geht Physikalisch nun mal nicht. ;) Es sei denn Du betreibst den Reaktor auf dem Mond (da ist es kalt genug) und legst ein Kabel zur Erde. :D

    Ach ja und so lange die Strompreise an der Börse gemacht werden wird es auch nur eine Richtung geben, immer teurer. :rolleyes:
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.305
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Eine Propagandameldung, sonst nichts, denn...

    "Zudem soll der Salzschmelzenreaktor auch sicherer sein als herkömmliche Reaktoren, da sich das geschmolzene Thorium im Falle eines Lecks schnell abkühlt und verfestigt, sodass weniger Strahlung an die Umwelt abgegeben wird."

    "In den 1960er Jahren bauten die USA eine Anlage, um die Fähigkeit der Technologie zur Stromerzeugung zu testen. Auch Länder wie Frankreich, die ehemalige Sowjetunion und Japan starteten ähnliche Programme. All diese Projekte trafen jedoch früher oder später auf Probleme, die sie nicht beseitigen konnten – zum Beispiel die Bildung von Rissen in Rohrleitungen, die von der radioaktiven Salzschmelze korrodiert wurden."

    "Es ist unklar, ob und wie die chinesischen Wissenschaftler dieses Problem beseitigen wollen. Das Technologie-Nachrichtenportal New Atlas weist auf weitere mögliche Schwierigkeiten mit dem Reaktor hin: Herkömmliche Kernreaktoren sind in der Lage, Uranatome so zu spalten, dass eine Kettenreaktion und eine kontinuierliche Energieerzeugung entsteht. Thorium enthalte jedoch nicht genug spaltbares Material, um allein solch eine Kettenreaktion am Laufen zu halten. Das würde bedeuten, dass das Thorium ohnehin mit Uran oder einem anderen Material gemischt werden muss, um die notwendigen Reaktionen auszulösen"
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.459
    Zustimmungen:
    31.435
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und wer zahlt dann die ganzen Entwicklungen? Der Stromkunde! ;)
    Möchte nicht wissen wieviele Milliarden da reingesteckt wurden.
    In Wüsten sind aber Solarkraftwerke billiger, da scheint am Tag auch fast immer die Sonne. Speichern kann man den Strom dort auch.
    Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie-Experten
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ähm? Das ist lediglich ein Wärmespeicher, kein 'Stromspeicher'.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du bist natürlich der ganz große Experte. Ohne Forschung keine Ergebnisse. Warum soll Forschungsdrang begrenzt werden, und von wem? Von einer bestimmten Lobby? ;)
    Schon jetzt gibt's Schwierigkeiten bei Dunkel- und Windflauten die Windschatten der Anlagen selbst. Nicht alles ist mit "Erneuerbaren" händelbar.

    Ihr tut übrigens so, dass wir da die produktionstechnische Vorreiterschaft hätten. Die liegt in Asien.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2025
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Gar nichts bin ich und dass du noch nach meiner Antwort deinen Beitrag ergänzt um zusätzlichen Text und Link, ist auch nicht die feine Art. Somit ist meine Antwort nicht mehr ganz zutreffend. Mit 'Ihr' fühle ich mich übrigens gar nicht angesprochen, weil ich bis jetzt weder pro / contra AKW geschrieben, noch überhaupt hier bis heute aktiv war. Somit kennst du meine Positionen zum Thema gar nicht.

    Sollen die Chinesen ruhig forschen. Sind sie erfolgreich, warum nicht. Aber es sind immer noch die Chinesen. Zu welchem Preis (und damit meine ich nicht Devisen) würde die Technologie überhaupt für uns zugänglich? Die technischen Probleme sind übrigens sehr gravierend und vor allem: Das spaltbare Material ist erschöpflich bei Thorium. Es muss gemischt werden. Somit ist a) die Gefahr eines Unfalls nicht gerade niedrig und b) haben wir wieder genug Atommüll sowie c) benötigt es wieder eine modifizierte Kühlung für die anderen Spaltprodukte in der Legierung, was den Reaktor wieder für den Wüsteneinsatz obsolet machen 'würde'. Man darf gespannt sein, wie sie diese Probleme lösen können.
     
    kinofreak gefällt das.