1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.598
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Und natürlich die Echokammern der AfD.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aha... Die Welt ist ein Hetzblatt... Hört Du Dich reden?
    Das die Bild ein Boulevard-Blatt ist, steht außer Frage. Und? Muss man ja nicht lesen.

    Konservativ ja, meinetwegen auch rechts der Mitte. Was gut so ist angesichts der linken Blättervielfalt. Aber die Welt betreibt Hetze? Junge, Junge....

    Das das Wärmepumpengesetz ein Flop war auf Grund seines übergriffigen Charakters, hat Habeck später selbst zugegeben.
    Heizung: Habeck entschuldigt sich für Heizungsgesetz – „Bin zu weit gegangen“
    Das das ein gefundenes Fressen für die damalige Opposition war, ist Teil des demokratischen Spiels. Die jetzige Opposition schenkt der Regierung und insbesondere Merz auch nichts.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2025
    Ulti gefällt das.
  3. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.349
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    na ja, eine "wir holen uns die Demokratie zurück" demo wie in Erding hat es bisher noch nicht gegeben. :)
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.688
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Warum haben denn die anderen Parteien, besonders die von dir präferierte, nicht (forsch) darauf hingewiesen? Aufgrund von Unwissenheit? ;) Zumindest die SPD hätte doch davon wissen müssen. War diese nicht auch an der von dir genannten Regierung beteiligt?
    Lag es wirklich nur daran oder allenfalls nur zum Teil und kann es auch andere, deutlich wichtigere Gründe gegeben haben, dass ebenjene ihr Kreuz bei der Union gemacht haben? ;)
     
    Eike gefällt das.
  5. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.963
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ist alles nicht so einfach wie es von Dir dargestellt wird. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Meine älteste Gasheizung war 29 Jahre alt und meine älteste Ölheizung war 28 Jahre alt. Also wurden sie im Jahr 2023 noch rechtzeitig vorher ausgetauscht. Neue Gasheizungen für nur 5.000 Euro und neue Ölheizungen für nur 8.000. Mit erschließt sich nicht warum eine Heizung 45.000 Heizung kosten soll. Selbst 24.000, die Du für die neue Heizung bezahlt hast, wären mir noch viel zu teuer.
    Die Heizungen selbst sind da, so lange sie laufen, sicher nicht das Problem. Das eigentlich Problem sind die Ersatzteile für diese alten Heizungen, wenn mal was kaputt geht oder ging. Wenn es da die Regelelektronik oder den Brenner erwischt, gibt es dafür vom Hersteller schlichtweg keine neuen Ersatzteile mehr. Das geht nur noch über gebrauchte Teile. Zur Not auch von Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen. Und nun finde mal eine Heizungsfirma, die dir die Teile dann auch einbaut, wenn du es selbst nicht kannst.
    Bedeutet im Umkehrschluss, die Heizung wäre zwar zu repaieren. Aufgrund fehlender oder nicht mehr vorhandener oder beziehbarer Ersatzteile, kann man sie aber schlichtweg nicht mehr reparieren und muss die Heizungs Zwangsweise verschrotten und eine komplett neue Einbauen. Da nützen Dir die Vorgaben wie gilt nicht für Brennwert- und/oder Niedertemperaturkessel nämlich gar nix.
    Und bei dem Tausch lief oder läuft es dann ebend mehr oder weniger eigentlich alles auf eine Wärmepumpe hinaus. Denn nur damit kann die 65-Prozent-Regel erreicht werden.
     
    kinofreak gefällt das.
  6. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.963
    Punkte für Erfolge:
    193
    Wenn die 10, 20, 30 oder 40 Jahre alte Heizung defekt ist und aufgrund von z.B. fehlender Ersatzteile nicht mehr repariert werden kann, dann muss die alte Heizung selbstverständlich ausgetauscht werden und dann gilt auch für die neue Heizung selbstverständlich die 65-Prozent-Regel.
     
  7. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.349
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    deinen obigen Beitrag kann ich nachvollziehen.
    zum zitieren Beitrag:
    wenn die Heizung nicht mehr repariert werden kann, dann braucht man eben eine neue. :) das ist doch klar. solange man sie aber reparieren kann, brauchst du sie eben nicht austauschen und genau das wurde oft falsch dargestellt.

    meine Sieger Ölheizung hab ich auch nach 20 Jahren problemlos reparieren lassen können. ich kenne die Lebensdauer einer durchschnittlichen Heizung nicht, aber mein Haus hat meine Familie 1979 erbaut. da gab es dann eine Holz + Ölheizung. beides flog raus, dann gabs nur noch eine Holz Zentralheizung. dann eine Ölheizung und nun wieder eine Holzheizung mit Pellets als Kombi. das sind in 45 jahren drei neue Heizung und jetzt die vierte, die dieses Haus warm macht. wobei es meine Ölheizung schon noch getan hätte, aber ich hab eben die 45 % Förderung genutzt und ich mußte das auch nicht alleine bezahlen. wir sind zwei Parteien im Haus und von daher war es dann auch bezahlbar. alleine hätte ich das nicht gemacht.

    Nachtrag:
    Gasanschluß haben wir nicht, das sind ja die günstigsten Heizungen glaub ich. für viele wird es auch nicht möglich sein, so wie bei mir, eine Holz/pellets Heizung einzubauen. von daher hat nicht jeder die gleiche Situation. da muss jeder für sich schauen was möglich ist.
     
  8. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.963
    Punkte für Erfolge:
    193
    Die durchschnittliche Lebensdauer einer Ölheizung liegt bei etwa 20 bis 25 Jahren.
    Die durchschnittliche Lebensdauer einer Gasheizung liegt bei etwa 15 bis 20 Jahren.
    Ausnahmen bestätigen die Regel. Allgemein kann man nach meiner Meinung sagen, haben die Heizungen nach 30 Jahren eigentlich ihr Lebensende erreicht und deswegen ist die Aussage das bestimmte Heizungen von der Austausch Pflicht nach 30 Jahren nicht betroffen sind auch nur das politisches Gelaber (nicht von Dir sondern von den politischen Verantwortlichen), weil diese Poliker bzw. politischen Verantwortlichen genau wissen das die meisten Heizungen eh keine 30 Jahre halten werden.

    Mein ältestes Haus wurde 1938 erbaut und zu dem Zeitpunkt mit Öfen in den jeweilgen Räumen beheizt.
    1966 kam dann die Schwerkraftheizung
    1995 kam dann die Niedertemeratur Ölheizung
    2023 kam dann die Brennwertöheizung
    Man kann also sagen das ca. alle 28-29 Jahre die Heizung erneuert wurde.
    Bis 2045 und den Verbot mit fossilen Brennstroffen zu heizen sind ja nur noch 20 Jahre.
    Mal schauen ob die jetztige Ölheizung in diesem Haus die letzte sein wird und was es bis dahin für alternativen oder auch an neuen Heiztechniken gibt.
     
    kinofreak gefällt das.
  9. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.349
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    in meiner Arbeit haben einige, so wie ich, die Ölheizung in eine Scheitholz Pellets Kombi gewechselt. oder in Hackschnitzel. einer hat aber seine Ölheizung erneuert (Brennwertkessel) wobei das erneuern der Heizungen ja längst vor der Ampel angefangen hat. das war bei uns ein richtger Hype will ich schon fast sagen. ich hab ja auch noch die alte Förderung der Merkel Regierung. muss jeder für sich ausmachen. meine Schwester will oder wollte nichts machen. Ölheizung ist 33 jahre alt. (Niedrigtemperatur)
    in den neubaugebieten werden viele Wärmepumpen eingebaut. in einem neuen Haus ist das vielleicht auch sinnvoll bzw. machbar.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja ich bleibe bei "Hetzblatt". Wenn in reißerischen Überschriften falsche Zusammenhänge suggeriert werden, wohl wissend, dass manche tatsächlich nur die Überschriften lesen, dann ist das nicht nur verantwortungslos, sondern auch gehetzt.
    Siehst du das echt nicht mehr? Schade.
    Abgesehen davon, dass es kein "Wärmepumgengesetz" gab und gibt, wurden die Ziele und Zusammenhänge, auch in anderen Bereichen, nicht für jedermann verständlich dargestellt. Die Erfolge gingen im Streit mit der FDP unter.
    Es ist Aufgabe der Opposition, die Regierung auf Fehler hinzuweisen. Aber hier macht der Ton die Musik. Es ist ein deutlicher Unterschied, ob man faktenbasierte Gegenargumente hat oder mit Lügen und absichtlichen Falschbehauptungen um sich wirft.