1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.598
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Du hast keine Meinung dazu? Warum sonst winken die Unternehmen bei der Kernkraft ab? Sind die nicht so schlau wie du?
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man mal von der Erbrütung von kernwaffenfähigem Plutonium absieht, ist schon eine deutliche Korrelation von rechtsnationalen Regierungen zur Atomkraft zu erkennen. Sie müssen ja auch was gegen die "linksgrünen Ökodiktatur-Pläne" entgegensetzen, denn was bliebe außer Abschottung und Fremdenhass sonst noch als Parteiprogramm übrig?
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja. Und ist dir klar das "Grundlastkraftwerke" nur eine Möglichkeit ist teile der Stromversorgung sicherzustellen? Nur AKWs bringt ebensowenig was wie nur Solar und Wind. Es braucht IMMER die Kombinationen mit anderen Erzeugern. Daher spielt es auch keine Rolle ob man Grundlast und Spitzenlast Kraftwerke kombiniert oder Erneuerbare (Volatile) und Residuallast Kraftwerke. Beide Möglichkeiten erlauben es die Versorgung sicherzustellen. Grundlastkraftwerke sind KEINE zwingende Notwendigkeit.

    Erneuerbare + Speicher.

    Hat irgendjemand behauptet das man AKWs durch Luft ersetzen kann? Es ging hier rein um die Frage wie gut AKWs zu erneuerbaren passen, weil das immer als tolle Kombination erwähnt wird.
    Und an dem Bild sieht man auch warum kaum ein Betreiber ein AKW bauen will. Es wird immer mehr Zeiten von Überangebot geben wo das AKW seinen Strom verschenken muss. Die Erneuerbaren könnten zu dem Zeitpunkt ihre Einspeisung noch reduzieren, die AKWs können aber technisch bedingt nicht unter eine bestimmte Grenze runter, selbst wenn der Strompreis negativ wird. Die immensen Kosten der AKWs kommen aber nur wieder rein wenn man ununterbrochen so viel wie möglich Strom verkauft. Ergo muss der Strom den man noch verkaufen kann teurer werden oder die Laufzeiten müssen viel länger werden was aber auch die Kredite, die zum Bau der AKWs aufgenommen wurden, verteuert. Wie man es dreht und wendet, die AKWs werden unrentabler. Das ganze bla bla von wegen "wir steigen wieder in die Atomkraft ein" ist daher quatsch. Diese Aussage müsste wenn dann schon von einem AKW Betreiber kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2025
  4. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.964
    Punkte für Erfolge:
    193
    Nein es ging darum das Du mit deinem Beitrag und deinem Beipsiel hier Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet? veranschaulichen wolltest, das Atomstrom die Netze verstopft. Und das ist meiner Meinung nach nicht der Fall, da aus deiner Abbildung ganz klar ersichtlich ist, dass Atomstrom eine gleichbleibende Grundlast erzeugt, die auch für die Zunkunft kalkulierbar und genau vorhergesagt werden kann.
    Aus deiner Abbildung ist ganz klar ersichtlich, dass es der zusätzliche Solarstrom ist der die Netze verstopft, weil er gerade nicht gleichbleibend ist und stark schwankt und er deswegen gerade nicht für die Zunkunft kalkulierbar ist und genau vorhergesagt werden kann wann es wieviel Solarstrom gibt.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wozu braucht man Grundlast aus teureren Kraftwerken während man den billigeren Strom verschenkt oder abregelt?
    Noch mal: Grundlastkraftwerke sind nicht von Gott gegeben. Und auch die Atomkraft kann nicht der schwankenden Nachfrage folgen, die Nachfrage ist NICHT gleichbleibend.
     
    bdroege, blink182, Benjamin Ford und 3 anderen gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Atomkraftwerke erzeugen natürlich keine Grundlast, sondern sie decken vorzugsweise eine Grundlast ab. Und sie können auch nur das, weil Atomkraftwerke nämlich träge Dinosaurier sind, die sich kaum regeln lassen. Warum sind die ganzen Pumpspeicherkraftwerke wohl alle schon Jahrzehnte alt?
    Leider verhalten sich die meisten Biomasseanlagen noch genau wie die AKW-Dinosaurier. Es wurde versäumt, diese Kraftwerke rechtzeitig auf eine bedarfsabhängige Einspeisung umzustellen, denn Biomasse (und insbesondere Biogas) ist speicherbar. Die Biomasseanlagen haben übrigens inzwischen beinahe den Einspeiseanteil, den Atomkraftwerke früher hatten. Somit kann man fast sagen, dass Biomassekraftwerke die AKWs ersetzt haben.
    Betreiber von Wind- und Solarparks beschäftigen übrigens Meteorologen, die den Ertrag für mehrere Tage im Voraus vorhersagen (so einen habe ich im Verwandtenkreis). Es ist nämlich keinesfalls, wie immer gern behauptet wird, so, dass Wind- und Sonnenertrag überhaupt nicht verlässlich wären. Und wir hatten noch nie einen Netzzusammenbruch, was zeigt, dass das System funktioniert.
    Was zu tun ist, ist Biomassekraftwerke zu flexibilisieren (ist schon eingeläutet), Solar-Einspeise-Spitzen zu kappen (ist beschlossen), mehr Speicher zu bauen (doppelte Netzentgelte wurden bereits gestrichen) und den Verbrauch dem Angebot anzupassen (gab es in der Industrie schon lange, inzwischen gibt es flexible Stromtarife und z.B. PKW-Ladesäulen müssen durch den Netzbetreiber abregelbar sein). Es hat sich also in den letzten Jahren eine ganze Menge getan, um das Netz für einen höheren regenerativen Anteil fit zu machen.
    Ansonsten brauchen wir noch einen besseren Ausbau des Verbundnetzes, denn die Portugisen haben beispielsweise eine andere Ertrags- und Lastkurve, als die Türken. Für den Ausgleich braucht es ein starkes Verbundnetz.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.456
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ändert meine Aussage aber erst recht nicht! Und nein ich male nichts schwarz, ich nenne halt nur Fakten. Kein Energieunternehmen hält Atomstrom für rentabel. Und Du wärst der erste, der sich dann über ganz massiv steigende Strompreise äußert.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin ja gespannt, wie der Sommer werden wird. Wenn er wirklich so trocken und heiß wird, wie von einigen Meteorologen vorhergesagt, dann werden uns vor allem die Franzosen anbetteln, dass wir ihnen doch bitte unseren Wind- und Solarstrom verkaufen, weil sie nämlich ihre eigenen Atomkraftwerke mangels Kühlwasser nur sehr begrenzt betreiben werden können.
     
  9. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    32.136
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das ist auch der Punkt, über den man sich wirklich Gedanken machen sollte, ob es sich wirklich lohnt, Atomkraftwerke zu betreiben, wenn man tagelang kein Regen mehr bekommt und die Flüsse nicht genügend Wasser bekommen.
     
    Gorcon und Benjamin Ford gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.456
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier ist der Rasen schon an vielen Stellen vertrocknet.
    Und auf den Feldern geht die Saat nicht auf weil das Wasser fehlt.
    Bis 60cm tiefe trocken.