1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.315
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das hätte auch die Ampel noch machen können. Brennstäbe für Reaktoren westlicher Bauart werden übrigens nicht in Russland gekauft, wie mitunter suggeriert wird, sondern bei Westinghouse. Es ging keine Anfrage ein.
    Industrie: Ministerien hätten uns fragen sollen
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Ausstieg wurde aber von einer sehr breiten Mehrheit im Bundestag beschlossen. Das schlagende Argument ist auch nicht CO2, sondern Sicherheit. Haben wir hir aber schon gefühlt 100 Mal durchgekaut.
    Wenn die CDU/CSU den angeschobenen Ausbau der regenerativen Energien nicht so behindert hätte, wären wie schon viel viel weiter. Insbesondere hätte und der Stopp des russischen Gases nicht so stark getroffen, was sich letzendlich durch geringere Strompreise bemerkbar gemacht hätte.
     
    kinofreak gefällt das.
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.401
    Zustimmungen:
    10.456
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist kein schlagendes Argument, Europa kann nicht auf Kernkraft verzichten.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Noch nicht, weil es von einigen Staaten noch immer als alleiniges Allheilmittel angesehen wird und es keine Alternativen gibt bzw. diese kleingehalten werden. Da brauchst du nur auf den "Ausstieg vom Atomausstieg" durch CDU/CSU zu schauen, was das auch an Arbeitsplätzen in Deutschland gekostet und uns in große Abhängigkeiten geführt hat.

    Aber selbst im Atom-Land Frankreich merkt man gerade, dass man sich die hohe Subventionierung vom AKW-Strom finanziell eigentlich gar nicht leisten kann und der eigene Atomstrom viel zu teuer ist.

    Wir brauchen einen massiven Ausbau von regenrativen Quellen, einen massiven Speicherausbau, die bedarfsabhängige Einspeisung durch Biogasanlagen, eine schlaue Laststeuerung (wo möglich) und eine Ertüchtigung des Verbundnetzes. Wir steuern auf die "All Electric Society" zu, was zu einem höheren Strombedarf führt.

    Allerdings können wir Strom im eigenen Land produzieren* und müssen dann keine Milliardenbeträge mehr an Gas- und Ölstaaten überweisen. Und es sind zig Milliarden im Jahr, die unserer Volkswirtschaft verlorengehen.

    * Stromproduktion im eigenen Land, wenn wirtschaftlich. Solange der Strom unserer eigenen Gas- und Kohlekraftwerke teurer ist, als z.B. Windstrom aus Dänekark, dann kaufen wir den Strom natürlich sinnvollerweise zu.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.401
    Zustimmungen:
    10.456
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hätte Deutschland auch sein können, schließlich war hier die erste Ölbohrung der Welt.
     
  6. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    KlausAmSee gefällt das.
  7. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.351
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    aber so läuft der Blödsinn hier. ampel ist schuld. grüne sind schuld. reduziert man die Ampel auf die grünen, dann muß wann wissen wo die her kommen. unter anderem aus der anti-atom-Bewegung. das soll jetzt die Partei sein die Brennstäbe kauft? das wäre als wenn man von der afd verlangen würde, mehr Flüchtlinge aufzunehmen.
    das ganze ist durch. schlimm finde ich jetzt das es so ein Politikum geworden ist. wer links ist, ist gegen Atomkraft, wer rechts ist dafür. so läufts doch momentan.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2025
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.401
    Zustimmungen:
    10.456
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Falls es kommen sollte bezweifle ich stark dass ich das noch selber erleben werde.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gute Frage. Es existiern wohl eine ganze Reihe solcher sog. HGÜ-Kurzkupplungen, sogar in Deutschland gibt es mit Bentwisch eine solche,
    laut folgender Liste:
    Liste der HGÜ-Anlagen – Wikipedia

    Die HGÜ-Kurzkupplung Alytus in Litauen ist ebenfalls auf der Liste.

    Offenbar werden auch über HGÜ-Kurzkupplungen angebundene Netzsegmente zum HV-Verbundnetz dazugezählt.
    Klar die per HGÜ angebundenen Netzsegmente haben ihre eigene Netzfrequenz.